Beiträge von Stanislaw

    Beschädigtes 11-kW-Bordladegerät (Software 3.7)

    Das Problem betrifft die Unterbrechung der L1-Phase und eine reduzierte Ladeleistung von 7 kW.

    Serviceantwort auf die Problemmeldung


    Guten Tag, Sir

    Wie Sie wahrscheinlich wissen, haben wir das Thema mit dem Hersteller besprochen und ich habe Screenshots aus dem von Ihnen gesendeten Forum gepostet.

    Der Hersteller bestätigt nicht, dass das Ladegerät in Ihrem Fahrzeug aufgrund eines Fehlers beim Update im Rahmen der Werksaktion ausgefallen ist.

    Sie hatten im Forum die Information, dass Sie auf eine verbesserte Version der Software warten mussten.

    Nach Rücksprache mit der technischen Anfrage erhielten wir jedoch vom Hersteller die Information, dass das AC-Ladegerät aufgrund des Fehlers „U19FE00: Ladegerät für Hochvoltbatterie Phase L1 fehlt“ ausgetauscht werden muss.

    Teilen Sie mir daher bitte mit, ob Sie noch auf die verbesserte Software warten oder sich für einen Austausch des Ladegeräts entscheiden.

    Ich möchte nur erwähnen, dass sich die Kosten für den Austausch eines solchen Ladegeräts auf über 11.500 PLN belaufen und es nicht zu den Bestandteilen der 160.000 km/8-Jahres-Garantie gehört.

    Bis der Hersteller offiziell bestätigt, dass der Fehler durch im Rahmen der OTA-Kampagne hochgeladene Software verursacht wurde, ist es nicht möglich, dieses Ladegerät auf seine Kosten zu verrechnen.


    Porsche Inter Auto Polska Sp. z o. o.

    Gemäss meinem Händler sollte der Softwarefix im Q3 2025 kommen, ob das stimmt werden die betroffenen sehen. Ich hatte zwei Ladungen wo die Leistung auf allen drei Phasen reduziert wurde aber nie das eine Phase komplett weggefallen ist.

    Wenn dies ein Fehler gewesen wäre, wäre er bereits behoben worden, VW hat es absichtlich und vorsätzlich getan!! ASR lässt sich auch nicht abschalten!!! Sie haben eine Reparatur angekündigt und bis heute ist NICHTs passiert!!!

    Hast du einen Link hierzu? Ich fand den Text nicht in der Facebook-Gruppe.

    Dear community,

    in the last few weeks, we have received several indications from you that after the OTA update to ID. software 3.7, the AC charging power of your vehicle repeatedly drops from 11 kW to approx. 7.2 kW.

    First, we would like to thank you for these hints, especially Peter Thornvig for initiating a community poll, which has provided an even clearer picture.

    In the meantime, we have been working hard to analyze this issue and have identified possible causes:
    1. Some vehicles (e.g. ID.3 Pure) are only equipped with a maximum AC charging power of 7.2 kW.
    [Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t51/1/16/1f449.png] Please check what the maximum AC charging power of your vehicle is.

    2. Faulty electrical installation of the wallbox can lead to reduced charging power.
    The recognition function was introduced with ID. Software 3.0 and has not changed with 3.7. If you have received an update from, for example, 3.2 to 3.7 (whether OTA or workshop) and the error has not occurred before, this explanation can be excluded.
    [Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t51/1/16/1f449.png] Only charge your vehicle at tested charging facilities or have the charging device checked (please note the instructions in the logbook).

    3. Some charging devices reduce the charging power, e.g. due to load management. This is often the case in company parking lots, multi-storey car parks, etc.
    [Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t51/1/16/1f449.png] Make sure that your charging device does not restrict the charging power.

    4. We have observed that the case you describe most frequently is usually associated with instant charging: The vehicle mistakenly detects a fault in the charger and reduces the charging power from 11 kW to 7.2 kW (shutting down a phase) to protect the hardware. This typically happens after about 10 to 30 minutes of charging time (first a short shutdown of 2-3 seconds, then permanently).
    [Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t51/1/16/1f449.png] We have identified a software-related discrepancy here and are working on a solution.

    If none of the above cases apply to you, but your vehicle is still only AC charging with reduced power, please visit your workshop for further analysis.

    Best regards, Your Volkswagen ID. Team


    Wszystkie reakcje:
    104104

    Ich habe eine Antwort erhalten


    (Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Ladegerät die Ladeleistung nicht begrenzt).


    3. Hängt die Situation mit dem Sofortladen zusammen? Das Fahrzeug erkennt fälschlicherweise einen Ladegerätfehler und reduziert die Ladeleistung von 11 kW auf 7,2 kW (ohne Phase), um die Ausrüstung zu schützen. Dies geschieht in der Regel nach etwa 10 bis 30 Minuten Ladezeit (zuerst eine kurze Abschaltung für 2-3 Sekunden, dann eine dauerhafte Abschaltung).


    (Volkswagen hat hier eine softwarebedingte Inkompatibilität festgestellt und arbeitet an deren Behebung.)


    Sollte keiner der oben genannten Fälle zutreffen, das Fahrzeug aber trotzdem nur mit AC mit reduzierter Leistung laden, bitten wir Sie, zur weiteren Analyse in die Werkstatt zu kommen.


    Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche unter ************ und ********** zur Verfügung. Sie können uns auch elektronisch kontaktieren, indem Sie direkt auf diese E-Mail antworten.


    Bitte geben Sie bei Ihrer Kontaktaufnahme die Anfragenummer an: ***********

    Hallo Stanislaw,


    Vielen Dank für Ihre Geduld, während wir darauf warten, Sie erneut zu kontaktieren.


    In Anlehnung an die Informationen der technischen Abteilung informieren wir Sie:


    Hat die Situation etwas mit dem Sofortladen zu tun? Das Fahrzeug erkennt fälschlicherweise einen Ladefehler und reduziert die Ladeleistung zum Schutz des Gerätes von 11 kW auf 7,2 kW (ohne Phasenanschnitt). Dies geschieht üblicherweise nach etwa 10 bis 30 Minuten Ladezeit (zuerst eine kurze Abschaltung für 2-3 Sekunden, dann dauerhaft).


    (Volkswagen hat hier eine softwareseitige Inkompatibilität festgestellt und arbeitet an einer Lösung.)

    Wollen Sie ihn davon überzeugen, dass dies eine bessere Lösung als eine Reparatur ist?


    Volkswagen ID.


    Administrator


    · 6 godz. ·



    [Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t39/1/16/1f4e2.png] Dear community,

    in the last few weeks, we have received several indications from you that after the OTA update to ID. software 3.7, the AC charging power of your vehicle repeatedly drops from 11 kW to approx. 7.2 kW.

    First, we would like to thank you for these hints, especially Peter Thornvig for initiating a community poll, which has provided an even clearer picture.

    In the meantime, we have been working hard to analyze this issue and have identified possible causes:
    1. Some vehicles (e.g. ID.3 Pure) are only equipped with a maximum AC charging power of 7.2 kW.
    [Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t51/1/16/1f449.png] Please check what the maximum AC charging power of your vehicle is.

    2. Faulty electrical installation of the wallbox can lead to reduced charging power.
    The recognition function was introduced with ID. Software 3.0 and has not changed with 3.7. If you have received an update from, for example, 3.2 to 3.7 (whether OTA or workshop) and the error has not occurred before, this explanation can be excluded.
    [Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t51/1/16/1f449.png] Only charge your vehicle at tested charging facilities or have the charging device checked (please note the instructions in the logbook).

    3. Some charging devices reduce the charging power, e.g. due to load management. This is often the case in company parking lots, multi-storey car parks, etc.
    [Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t51/1/16/1f449.png] Make sure that your charging device does not restrict the charging power.

    4. We have observed that the case you describe most frequently is usually associated with instant charging: The vehicle mistakenly detects a fault in the charger and reduces the charging power from 11 kW to 7.2 kW (shutting down a phase) to protect the hardware. This typically happens after about 10 to 30 minutes of charging time (first a short shutdown of 2-3 seconds, then permanently).
    [Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t51/1/16/1f449.png] We have identified a software-related discrepancy here and are working on a solution.

    If none of the above cases apply to you, but your vehicle is still only AC charging with reduced power, please visit your workshop for further analysis.


    Best regards, Your Volkswagen ID. Team

    Ich lese hier mal mit. Habe genau dieses Problem beim ID.7 GTX, SW-Version 5.0. Nach eine Stunde auf mickerliche 7kW zurück nach 5kW.

    Davor fünf Jahre lang Tesla M3LR. Kein Problem beim Laden zu Hause mit 11 kW von fast leer bis randvoll.

    hier lesen

    :S :S :S

    We Connect Support

    Hallo,


    Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass die Angelegenheit noch nicht abschließend geklärt ist.


    Wir entschuldigen uns daher aufrichtig für die außergewöhnlich lange Wartezeit, die offensichtlich nicht unserem Qualitätsanspruch entspricht.


    Unsere Fachabteilung arbeitet noch intensiv an der Lösung.


    Sobald der Sachverhalt geklärt werden kann, werden wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.


    Diese Nachricht wurde automatisch generiert.


    Mit freundlichen Grüße,

    Volkswagen-Team

    Ende 2020, Anfang 2021, als die ersten ID.3 frisch am Markt waren, machten ein paar Berichte über Kabelbrände in Garagen und Häusern die Runde, die durch fehlerhafte Hausinstallationen, Steckdosen und "schmale" Zuleitungen verursacht wurden.


    Bei einem Software-seitigen Schutz wäre es logischer, dass der Strom auf allen Phasen gleichmäßig gedrosselt wird, was ja bereits für PV-Überschussladen und für die Limitierung der Ladeleistung vorgesehen ist, indem die Wallbox den verfügbaren Strom mittels der CP-Signalleitung ans Auto meldet.


    Für mich sieht es so aus, als wäre ein Hardware-naher Schutz im Steuergerät selbst implementiert worden, um zusätzliche Sicherheit einzubauen, falls die Hausinstallation den Anforderungen der gesetzlichen Norm VDE 0100-520 Abschnitt 5-52 nicht entspricht oder um zu verhindern dass verschlissene Ladekabel zu Bränden führen. Allerdings müsste der schon in 3.2 bestanden haben, denn meines Wissens bekam der On-Board-Charger ECU C6 im Update-Paket 3.7 keine aktuellere Software.

    Sie können Brandschutz umsetzen und den VW nicht verkaufen :S :S :S ^^ ^^ ^^