Beiträge von siduenho

    Ich meine mir einzubilden, das das abhängig davon ist wie schnell/langsam man den Fuß von der Bremse nimmt.


    Ich hatte das bei relativ langsam und an schwachen Steigungen. Bei stärkeren Neigungen hatte ich das Zurückrollen noch nie (da nehme ich den Fuß glaube ich aber auch automatisch schneller von Pedal um schnell beim Strompedal zu sein).

    Ich bringe mal etwas Licht ins Dunkle @rico_p & idandi & Alter Fritz


    Die Angabe im Artikel 2.4 basiert auf einer von VW extra bestätigten Aussage, dass die Erhöhung der Ladeleistung erst mit 3.0 erfolgt. Da war aber nicht explizit von der 58 kWh Batterie die Sprache, daher war ich mir unsicher und hatte es erstmal möglichst negativ aufgeschrieben.


    Nach meinem aktuellen Wissensstand hängt die Begrenzung der Ladeleistung in: 19 - ICAS1 & 8C - Batteriemanagement (+ dessen Sub-Steuergeräte).

    Sowohl Steuergerät 19 als auch 8C sind mit Stand 2.3 noch nicht OTA-fähig. Daher müssen diese in der 2.4 Aktion auf den neusten Stand gebracht werden.

    Ich gehe daher davon aus, dass die 58 kWh Batterie sehr wohl eine Erhöhung im Rahmen von 2.4 von 100 kW auf 120 kW erhält.


    Nur die erhöhte Ladeleistung für die 77 kWh Batterie kommt erst mit 3.0 soweit ich das sehe und interpretiere. Denn afaik ist die Version von 8C zwischen 2.4 und 3.0 unterschiedlich. Das deckt sich dann auch mit der Aussage von VW. Die Erhöhung bei der 58 kWh Batterie war ja keine echte Sache sondern es wurde nur die "künstliche" 100 kW Begrenzung herausgenommen. Die Ladekurve der 77 kWh Batterie hat sich jedoch komplett verändert (also vollständig neue Parameter). Aus diesem Grund macht es auch Sinn, dass VW über die Erhöhung bei der 58 kWh Batterie nicht spricht (das wurde ja auch schon früher mal kommuniziert).


    Ich denke auch, dass sich bei der 58er nicht mehr allzu viel ändern wird. Die Zellströme sind dort schon ziemlich am Limit. Vielleicht wird die mit 3.0 ja auch noch etwas "stabiler" (also bleibt länger mit hoher Ladeleistung).


    Wiki Seite habe ich entsprechend angepasst, danke für die Hinweise.

    Im Umkehrschluss würde das bedeuten, dass die 58er Werks 2.3 mit 2.4 nicht mehr mit 120kW laden könnten.

    Nur zur Vollständigkeit: Diese Schlussfolgerung würde ich nicht mitgehen. Wahrscheinlicher wäre es (wie du danach auch richtig sagst), dass das dafür relevante Steuergerät einfach kein Update erhält. Aber wie oben geschrieben: Doch, das Steuergerät bekommt ein Update.

    Auch wenn das einige hier nicht verstehen möchten: Ich weiß im Moment nicht, ob ich meine nächste längere Urlaubsreise mit Gepäck und Familie mit diesem Wagen machen werde.

    Ich glaube das kann fast jeder hier nachvollziehen.

    Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, wie man da nix finden kann. Nach so einem Ausfall müssen die Steuergeräte mit Fehlern zügelleistet sein.


    Wenn du im Umkreis vom Landkreis Cloppenburg wohnst, kannst gern bei mir vorbei kommen. Kann zwar nix versprechen, aber wenigstens die Fehler auslesen. Alternativ kannst es auch selbst per OBD11 machen.

    Koeppel Das kann ich nur teilweise bestätigen. Ich glaube das liegt auch daran, dass die absolute Zahl für den Verbrauch bei E-Autos halt 3-4 mal so hoch ist wie die L/100km Angabe (z.B. 15 kWh vs. 5 L). Relativ gesehen sieht es gleich viel ähnlicher aus.


    Ich hatte mit meinem Golf 7 (Benzin) meist rund 5,0 L / 100km . Bei starkem Wind etc. waren es dann gerne auch mal 6,0 L / 100km, was einem Mehrverbrauch von knapp 20% macht.

    Bei meinem ID. habe ich zwischen "Kein Wind" und "viel Wind" auch rund 20% Mehrverbrauch.


    Einzig bei Kälte ist das E-Auto etwas schlechter unterwegs. Dort war beim Verbrenner (30 km Strecke) dann meist nur 15 % Mehrverbrauch, aber beim E-Auto sind es rund 20%. Fairerweise hat der Verbrenner auch 5 km der Strecke gebraucht bis sinnvoll warme Luft aus dem Auto kommt, der ID. macht es quasi sofort.

    Skyppachi Der Großteil der Assitenten läuft zum großen Teil über die Kamera und die ist halt komplett anders:

    Code
    Golf 7 (MQB):     MQB MFK     (5Q0 980 653)
    Golf 8 (MQB evo): MQB MFK 3.0 (5WA 980 653)
    ID.    (MEB):     MEB MFK 4.1 (1EA 980 654)

    Und die Verarbeitung (wie z.B. Travel Assist etc.) ist dann auch nochmal woanders (MQB macht das in dedizierten Steuergeräten; MEB macht das in den Zentralrechnern mit neuer Software).

    Die Systeme verhalten sich aber natürlich grundsätzlich ähnlich (VW hat ja eigene Spezifikationen, wie z.B. der Travel Assist etc. funktionieren SOLL).


    Vielleicht hilft dir das ja noch ein wenig zur Differenzierung der Systeme.

    dass ich einen aktuell VW gerade fahre und ich die Technik mit der von anderen deutschen Autoherstellern verglichen habe.

    Bedenke bitte: Die Software und Hardware zwischen der ID Reihe und den anderen VW Modellen ist grundsätzlich unterschiedlich (Architektur und Software).

    Daher kann es gut sein, dass der ID sich anders (besser/schlechter) verhält. Und soweit ich weiß eher besser; außerdem kann die ID Reihe Updates der MFK (Kamera) erhalten und hat es auch schon mit z.B. 2.3 und bald mit 3.0.

    Koeppel Ich gehe davon aus, dass es in Version 2.1 (oder früher) einen Fehler gab der mit 2.3 gefixt wurde. Da dieser aber eine Korruption hervorruft zieht man den dann entsprechend mit sich. Nachdem man durch die Werkstatt die TPI durchgeführt hat oder die Anleitung befolgt sollte das nicht mehr auftreten.

    Und wie schon im Wiki steht: Das ist keine "mal eben kurz" Lösung sondern eigentlich der Inhalt der TPI - Durchführung auf eigene Gefahr.