Beiträge von Wolfi

    Danke, das leuchtet mir ein.

    Dann werde ich mit dem Free-Tarif erst mal auf Warteposition gehen. Noch (!) habe ich die Gelegenheit an meiner öffentlichen Stammladesäule vor dem Haus zu einem äußerst attraktiven Preis DC zu laden. Das nutze ich momentan zu 99 Prozent. Wenn die Strompreise dort explodieren sollten, dann wird WeCharge Go mein Tarif.


    Irgendwie bin ich auch enttäuscht, dass man die 3 Jahre einfach so unter den Tisch fallen lässt. Das Mail liest sich wie eine Änderungskündigung. Wenn man genau hinschaut ist das sicherlich juristisch korrekt, trotzdem fühlt man sich getäuscht.

    In Verbindung mit den neuen Tarifen liest man auf (manchen) Webseiten oder Foren: Alle Tarife sind monatlich wechselbar.


    Laut App haben alle neuen Tarife 1 Jahr Vertragsdauer. Aber wenn man das ganze Jahr einen Abonnement mit dem Tarif „We Charge Free“ oder "We Charge Go" haben kann und nur für den Urlaubsmonat auf „We Charge Plus“ wechselt und dann wieder zurück, wäre das wirklich toll.


    Ich kann mir kaum vorstellen, dass das tatsächlich so funktioniert. Weiß da schon jemand etwas genaueres?


    PS:

    Ich habe heute folgende Mail erhalten:


    Guten Tag xxxxx xxxxxx,
    am 2. Juli 2022 läuft Ihr We Charge Go Tarif aus.
    Um Ihre Ladekarte nahtlos weiter zu nutzen, können Sie ab jetzt einen Folgetarif auswählen. Dieser Tarif beginnt direkt nach dem Ende Ihres aktuellen Ladetarifs.
    Falls Sie keinen Folgetarif auswählen, endet Ihr Abo regulär am 2. Juli 2022. Sie können danach in der We Connect ID. App einen neuen Ladetarif zu den dann gültigen Konditionen abschließen.
    So wählen Sie Ihren Folgetarif aus:
    In der We Connect ID. App im Bereich We Charge „Laden unterwegs“ können Sie unter dem Menüpunkt „Tarifübersicht“ Ihren Folgetarif abschließen.
    Mit freundlichen Grüßen,
    Ihr We Charge Team


    Ich darf also den alten Tarif mit 0 Euro für We Charge Go und 0,55 Euro nicht weiterführen und werde genötigt einen der 3 neuen "Vorteils"-Tarife auszuwählen. Das sind für mich keine Vorteilstarife, weil sie einfach nicht zu meinem Fahrprofil passen. Ich werde den Free-Tarif für Notfälle wählen, wenn mal garnichts anders geht, schade.





    Für Rentner

    Steuererklärung für Rentner: Wer ist überhaupt verpflichtet?
    Mit jeder Rentenerhöhung werden mehr Rentner steuerpflichtig. Sie auch? Erfahren Sie hier, wann Rentner eine Steuererklärung abgeben müssen.
    www.steuertipps.de

    Zitat:

    "Nebeneinkünfte und Altersentlastungsbetrag

    Berechnung der 410-Euro-Grenze, Härteausgleich, welche Einkünfte sind betroffen

    Bei der 410-Euro-Grenze (siehe oben: Rentner mit Einkünften auf Lohnsteuerkarte) gelten für Rentner die gleichen Vorschriften wie für Arbeitnehmer. Eine Besonderheit gibt es jedoch im Zusammenhang mit dem Altersentlastungsbetrag.

    Bei der Prüfung, ob Sie mit Ihren Nebeneinkünften unter der 410-Euro-Grenze liegen, wird der auf die Nebeneinkünfte entfallende Teil des Altersentlastungsbetrags abgezogen. Denn Nebeneinkünfte, die nach Abzug des Altersentlastungsbetrags unter 410 Euro liegen, sollen von vornherein nicht besteuert werden und auch zu keiner Veranlagungspflicht führen. Der nach dieser Saldierung verbleibende Betrag ist gleichzeitig der Betrag, der als Härteausgleich vom Einkommen abgezogen wird, also steuerfrei bleibt. Am Altersentlastungsbetrag selbst ändert sich dadurch nichts."


    Wenn man keine weiteren Einkünfte hat, dann bleiben bei Rentnern sogar noch mehr als 410 Euro steuerfrei:


    Beispiel:

    Altersentlastungsbetrag
    Altersentlastungsbetrag: Was ist das eigentlich? Hier zur Antwort! Detailliert ✔️ verständlich ✔️ vollständig ✔️ im großen Steuer-Lexikon
    www.steuertipps.de


    Das auf die Vollendung des 64. Lebensjahres folgende Kalenderjahr: 2017

    Altersentlastungsbetrag in Prozent der Einkünfte: 20,8 %

    Nebeneinkünfte: 500 Euro (keine weiteren Einkünfte !)

    Altersentlastung: 500 * 0,208 = 104 Euro

    500 - 104 = 396 Euro

    396 Euro < 410 Euro Die Einnahmen sind STEUERFREI :)


    Ich bin kein Steuerberater. Deshalb keine Garantie auf Richtigkeit!

    Mit einer Abfrage über Powerscript mit dem Command weconnect-cli von stein bekomme ich folgende Datenbzgl. charging (siehe Quellcode). Der Steckerstatus ist als disconnected und unlocked.

    Mein Fahrzeug steht gerade und wird nicht geladen.


    stein Tut mir leid, die Antworten haben sich überschnitten :)

    Arnold , du hast mich hier gefragt, ob ich lesen kann.

    Bevor man die große Welle macht oder andere zu unüberlegten Handlungen anstichelt sollte man sich die Infos zunächst 2x genau durchlesen!

    Woher willst du das wissen, Ich habe mir das 3mal genau durchgelesen.

    "Solltest du keine Auswahl treffen, gehen wir davon aus, dass du bei deiner aktuellen THG-Prämiee bleiben möchtest."

    Desweiteren steht in der Mail:
    "Du hast deine Fahrzeugunterlagen schon vor einer ganzen Weile bei uns hochgeladen und deine THG-Quote für eine Prämienhöhe an uns abgetreten, die unter unser aktuell angebotenen THG-Prämiee liegt."

    Die aktuelle Prämienhöhe liegt bei laut Homepage (ja, auch das habe ich mit durchgelesen) bei 275 Euro. Wenn ich mir das so durchlese, dann muss ich davon ausgehen, dass ich eine Prämie von 150 Euro bekomme. Das ist die Prämienhöhe, welche ich ursprünglich abgetreten habe.

    Ich persönlich würde jedem dazu raten, erst einmal abzuwarten wie sich die Quote verändert - und NICHTS zu unternehmen. Aktuell rechne ich damit, dass sie für das Jahr 2023 eher steigen wird.

    Mich persönlich interessiert erst mal die Prämie, welche ich in diesem Jahr 2022 bekomme. Man kann das nicht bereits mit 2023 koppeln, zusammenzählen und dann als Erhöhung verkaufen. Wie die Prämie 2013 liegen wird, das kann noch keiner wissen.

    Was ist daran verkehrt, wenn der Anbieter versucht, die Kunden direkt ein weiteres Jahr zu binden und aus diesem Grund ein entsprechendes Angebot auf Basis der aktuellen Infos unterbreitet?

    Es ist doch jedem selbst überlassen sich für die bequemere 2-Jahres Lösung zu entscheiden oder einfach bei dem zu bleiben was man für das aktuelle Jahr zugesagt bekommen hat.

    Das ist legitim und das gute Recht des Anbieters. Er sollte sich jedoch genau überlegen, wem er das Angebot unterbreitet, um keine Verwirrung zu stiften. Ich hatte mich sowieso dazu entschlossen, bei dem Anbieter auch in 2023 zu bleiben, ganz ohne dass ich bereits jetzt ein neues Angebot bekomme. Ich bin doch mit den 300 Euro vollauf zufrieden, noch dazu wurde es als Weihnachtsgeschenk verkauft. Jedoch wurde diese Summe mit der neuen Mail in Frage gestellt, wenn man sich das 2mal durchliest.

    Ich schlage vor, du machst das nach. Wenn du die Idee weiter ausarbeitest und den Wettbewerb berücksichtigst, dann wirst du schnell an den Punkt kommen, dass es auch mit einem großen (finanziellen) Risiko verbunden ist. Zudem wirst du schnell merken, dass der Gewinn durch den Markt ziemlich schrumpfen wird. Bietet man eine zu hohe Auszahlung an, reicht die Marge kaum aus und bietet man zu wenig, kann man die Fahrzeughalter nur schwer als Kunden gewinnen.
    Es ist immer leicht von zuhause auf dem Sofa über etwas zu urteilen - aber das unternehmerische Risiko möchten dann doch die wenigsten tragen.

    Ich werde in diesem Monat 70 Jahre alt. Da habe ich es nicht mehr nötig irgendein unternehmerisches Risiko zu tragen und mich auszuprobieren. ich habe im Arbeitsleben nach bestem Wissen und Gewissen genug geleistet und habe mir den Ruhestand verdient.


    geld-für-auto.de hat sich noch am gleichen Abend (Sonntag) dafür entschuldigt, dass mit der Mail Verwirrung gestiftet wurde. Die 300 Euro sind mir sicher und ich brauche dafür nichts mehr zu tun.

    Ich finde das für die heutige Zeit sehr nobel.

    Damit ist ja alles gut. Fehler kann jeder mal machen.


    Mein Beitrag war schlicht und einfach eine emotionale Reaktion. Auch das ist normal und menschlich und ich entschuldige mich dafür.

    Aber Beleidigungen, wie "du kannst nicht lesen" oder "du machst einen auf große Welle". Sowas geht garnicht.

    Welcher Anbieter ist das denn?

    Der im Forum von Arnold beworbene Anbieter geld-für-eauto.de


    Mail vom 12.12.2021:

    Code
     50€ Weihnachts-Bonus bei geld-für-eAuto.de
    
    Moin xxxxxxxxx,
    
    pünktlich zur Weihnachtszeit schenken wir unseren aktuellen Usern einen 50€ Weihnachtsbonus. Dadurch erhöhen wir deine THG-Prämie auf insgesamt 300€! Unter deiner Fahrzeugübersicht ist jetzt der neue Auszahlungsbetrag sichtbar. 
    
    Weihnachten ist die Zeit Anderen eine Freude zu machen. Warum nicht deinen Freunden von unserer THG-Prämie erzählen? Je geworbenem Freund mit Elektroauto schenken wir dir zusätzliche 50€ als Freunde-Bonus. 

    Mail von heute:

    Code
    Du hast deine Fahrzeugunterlagen schon vor einer ganzen Weile bei uns hochgeladen und deine THG-Quote für eine Prämienhöhe an uns abgetreten, die unter unser aktuell angebotenen THG-Prämie liegt.

    "Du hast deine Fahrzeugunterlagen schon vor einer ganzen Weile bei uns hochgeladen und deine THG-Quote für eine Prämienhöhe an uns abgetreten, die unter unser aktuell angebotenen THG-Prämiee liegt."


    Kennzeichen:

    ! xx R nnn E

    Hinzugefügt:

    16.10.2021

    Vorgemerkt:

    300€

    Status:

    Daten werden von Behörden überprüft

    Gültig bis:

    Ende 2023


    Mir wurden hier 300 Euro für 2022 versprochen und sogar per Mail zugesichert. Zählt das plötzlich nichts mehr und das liegt jetzt angeblich unter der aktuell angebotenen THG-Prämiee?

    Ich habe soeben folgende Mail erhalten:



    Ich verstehe das jetzt nicht ganz. Bei mir sind unter "Eingetragene Fahrzeuge" bereits 300 Euro für 2022 vorgemerkt. 275 Euro wären dann ja weniger. Die beiden Optionen ergeben für mich keinen Sinn.

    Wenn ich nichts mache, bekomme ich dann weniger als 275 Euro, obwohl 300 Euro als garantierte Summe eingetragen sind?

    Das hatte ich auch mal vor längerer Zeit. Ich bin nur ganz kurz ausgestiegen, um einen Parkschein zu ziehen. Das Auto war ziemlich neu, ich hatte wohl irgendwie den Startknopf gedrückt, weiß ich nicht mehr genau. Beim Einsteigen und drücken des Bremspedals hat mir das Fahrzeug alle möglichen kritischen Fehlermeldungen um die Ohren geworfen. Ich konnte nicht mal mehr einen Gang (D/B) einlegen. Ich habe das Fahrzeug auch kurz verlassen und abgesperrt, vielleicht nur eine Minute gewartet, weil ich ein anderes Fahrzeug blockiert hatte. Dann wieder aufgeschlossen. Ich konnte wieder starten und die Fehlermeldungen haben sich in Wohlgefallen aufgelöst.

    Meine Lösung:

    Ich habe mir einen Dummy-Sicherheitsgurtstecker besorgt. Beim kurzen Verlassen des Fahrzeugs stecke ich den rein. Dann fährt der Computer nicht runter und alles ist chic.

    Ich hatte den Fehler vor etwa 2 oder 3 Monaten auch mal. Ich weiß auch wie das passiert ist. Ich habe das Auto gestartet und bin wenige Meter gefahren. Dann bin ich ausgestiegen und habe schnell was in den Kofferraum geladen und dann wieder eingestiegen und wollte weiterfahren. Dabei hat wohl der Computer Schluckauf bekommen.

    Seitdem vermeide ich solche Situationen.

    Beim kurzen Aussteigen stecke ich diesen Gurtdummy (Link wieder gelöscht, weil angeblich Affiliate Link) ins Gurtschloss. Damit wird vermieden, dass das Infotainment runterfährt.

    Die 30 sec download und 5 min Installation sind exakt die Zeiten der WeCharge App. ?????

    Ich hatte die WeCharge App schon. Die 2.3. hatte ich damals wegen eines Steuergeräte-Fehlers beim Händler von USB Stick installien lassen. Vielleicht hängt das damit zusammen. Das System "dachte" vielleicht ich hätte die APP noch nicht und hat sie einfach nochmal geliefert. :)

    Ich habe die Version 2.3. schon seit September und die üblichen kleinen Folge-Updates kamen auch kurz danach. Die WeCharge Kachel ist auch vorhanden.

    Jetzt kam gestern nach langer Zeit wieder mal ein sehr kleines Update. Der Download war in ca. 30 Sekunden erledigt und ich sollte aussteigen und die Installation in mind. 5 Minuten abwarten. Danach war nichts mehr zu sehen, also alles ok.

    Hatte das noch jemand, bzw. wer kann sagen, was das Update bewirkt hat? Ich habe keine Änderung bemerkt.