Beiträge von Duracell

    Wird sich die E-Mobilität durchsetzen?

    Also in meinem Hof ja, denn morgen kommt die Wallbox*, und bald auch meine Heidi.


    * Fein mit SmartCharge Gedöns, damit mein Arbeitgeber den Strom immer bequem abrechnen und auf mein Konto rücküberweisen kann... Und generell fördert er durch begünstigte Ratenzuzahlung, dass tendenziell umweltfreundliche Fahrzeuge also E-Autos gewählt werden. Mein AG will offenbar auch gern was gegen Treibhausgase tun, die zukünftige Märkte zerstören, er ist ja nicht doof, und er will Angestellte bei sich haben, die das auch wollen und auch eher nicht doof sind. Das machen immer mehr Firmen so, höre ich. Warum sollte sich so etwas nicht durchsetzen. :saint:

    Die Absatzzahlen reiner E-Antriebe (förderungspolitikbereinigt) steigen ständig, das meistverkaufte Auto in Europa und in der Welt ist ein E-Auto,

    der Anteil von Hybriden sinkt (warum noch einen Verbrenner mit all der redundanten Technik mitschleifen?), und reine Verbrenner halten sich nur noch dank des niedrigeren Einstiegspreises.


    Sobald der Preis stimmt, sind alle Vorbehalte vergessen. Und das mit den Gesamtkosten begreift am Ende auch der letzte noch. Bei Neuwagen in paar Jahren (ausserhalb D teilweise schon heute). Bei gebrauchten sicher etwas länger. Auch die deutsche Verbrenner-Industrie wirds am Ende einsehen müssen (oder wird letztlich von den Chinesen oder Amerikanern geschluckt, man erinnere sich an die Geschichte mit dem iphone und das Ding mit Nokia - insbesondere, wenn man sw und Kundendynamik unterschätzt).


    Auch im finnischen Winter bei -25Grad gewinnen Elektrofahrzeuge immer öfter durch mehr Robustheit (!), Sicherheit (!) und Bequemlichkeit (!) im Vergleich zu Dieselfahrzeugen (trotz verringerter Reichweite!). Auch bei schweren Fahrzeugen wie Bussen des ÖPNV, im letzten Winter erlebt!


    Ausser dem momentan noch höheren Anschaffungspreis fällt mir kein widerlegbarer Nachteil ein, der sich durch den E-Antrieb begründet.


    Wird sich E-Mobilität durchsetzen?

    Keine Zweifel meinerseits jedenfalls.

    Vielerorts sind momentan Streiks.

    Gerade in den Nachrichten:

    In Helsinki können 50% der Busse vorr. nächste Woche nicht mehr fahren. Weil wegen der Streiks im Hafen kein Diesel mehr geliefert werden kann. Für die andere Hälfte (50% der Busse fahren in Helsinki elektrisch!) wird keine weitere Einschränkung erwartet. ;)


    Ideologie rausnehmen, statt alles ins Tausenstel zu zerdenken einfach mal machen, wenn sich die Gelegenheit bietet und man neugierig auf etwas ist.


    War vor 18 Monaten auch noch Neuling. Heute kann ich sagen, ich hab mir über vieles - eigentlich sogar über alles - im Vorfeld umsonst Gedanken gemacht. Ich steige einfach ein und fahre.

    So kreisen die Gedanken inzwischen wieder um die für meine Einsatzzwecke passende Fahrzeuggattung. Die Antriebsart ist kein Thema mehr.

    Das ist auch, was mir bisher alle (alle!) sagten; Es ist einfach so bequem und angenehm!

    Manny, die Frage war ja auch nicht ursprünglich an dich gerichtet, sondern an alle, die dazu was sagen können.


    (Du hast dir deine Meinung ja eh schon gebildet. Frag mich, ob du uns alle noch mal umstimmen willst. Mehr gute Argumente, vielleicht klappt's! ;) )

    Hat irgendwer mal Umfragen gesehen, wie viele, die einmal ein E-Fahrzeug besessen (oder geliest) haben, wieder zurück zum Verbrenner wollen?


    Aus meinem Bekanntenkreis: Null.


    (Aber das sind zugegeben nur ein paar wenige, die ich das so fragen konnte.)

    Tesla-Björn hatte es geschafft, bei einem ID.4 mit ca. 25kg auf dem Fahrersitz und eingestecktem Gurt die Klimaanlage (ich glaube in Fahrbereitschaft) im Winter die ganze Nacht laufen zu lassen... Schon probiert?

    Mir ist deshalb auch eine Erklärung erwachsen (nebst Verbrenner-Lobby etc), warum in Skandinavien und Finnland die E-Mobilität weniger deutlich "gebremst" wird als offenbar noch in D.

    Viele deutsche Autofahrer empfinden es als "normal", aufgrund deutscher Autobahn-Gewohnheit 120-150 km/h zu fahren. Und 180-200km/h ist dann "schnell".

    An sich eine völlig verzerrte Sichtweise, da lediglich in Deutschland solche Bedingungen herrschen, nirgendwo sonst auf der Welt. Dass die Reichweite dann vielen gefühlt nie passt, naja, das passiert im "Rest der Welt" eben deutlich seltener als in Deutschland. Das zumindest mein momentaner Eindruck...

    Plug and Charge ist eines der unglücklichen Themen der Abrechnung. Wer diesen Mist mit den Apps und den Ladekarten erfunden hat, gehört schleunigst ins Heim oder in Frührente.

    Mit den normalen Bezahlkarten (wie beim Benzin) wäre das total einfach gewesen (bei Aldi ist es sogar so).


    Von daher ist es eher eine Kombination von "ich will nicht" und anderen Lobbyeinflüssen, die wir noch hinter uns lassen müssen.

    Genau! Jedenfalls ein Fall für die EU,

    weiss wer, ob das schon beschlossen ist/wann das kommt?