Beiträge von Rhywden

    Es ist aber schon bekannt, dass sämtliche Cross-Platform-Frameworks auch die Möglichkeit haben, native Codeelemente einzubinden? Ist kein Hexenwerk und nicht besonders schwer.


    Ich sehe da immer noch keinen Hinderungsgrund sondern nur Abwehrverhalten. Bei Dropbox klingt mir das auch eher so, als hätten die sich in eine Sackgasse programmiert und da natürlich nicht mehr rausgefunden.


    Zumal ja auch hier sehr deutlich zu sehen ist, wo der Nachteil der Methode liegt: Zwei unterschiedliche Versionen, die in ihren Fähigkeiten auseinanderklaffen.


    Wo ist da jetzt noch mal der Pluspunkt genau?

    Und genauso gibt es viele gute Gründe für die native App Entwicklung.


    Siehe z.B. einen meiner lieblings Posts dazu von Dropbox: https://dropbox.tech/mobile/th…e-between-ios-and-android

    Eine App, die Synchronisierungen ausführt und auf das Dateisystem zugreifen muss, ist mit einer autarken App wie hier nicht zu vergleichen.


    Was muss das Ding hier denn schon können? Netzwerkzugriffe auf eine REST-API / Websockets, Position und Push-Nachrichten.


    Zumal deren Argument ja auch sehr witzig ist - sich einerseits darüber beschweren, dass das alles so schnelllebig ist und man niemanden mehr für C++ findet und andererseits dann auf Sprachen umschwenken, die ziemlich neu sind (und zudem selbst schon von einem Refactoring betroffen waren - siehe ObjectiveC->Swift und Java->Kotlin).


    Und dass sie nicht in der Lage waren, ihre Leute inhouse auf den neuesten Stand zu bringen, das haben sie sich ja wohl selbst zuzuschreiben. Statt einem Stack in welchen sie Leute eintrainieren müssen haben sie jetzt deren zwei. Fortschritt!

    Musst Du ja auch nicht. Lass Deinen Laneassist an und gut ist. Andere schalten ihn halt aus, weil er nerven kann. Von Horrorgeschichten war hier nie die Rede.

    Scheint so zu sein, daß er bei einigen agressiver eingreift. Bei mir auf pillegrader Strecke, nur weil der Vordermann auf nasser Fahrbahn Spurrillen hinterläßt.

    "Lenkt mich in den Gegenverkehr" ist eine Horror-Geschichte.


    Ich lade dich herzlich ein, mal "Bauernstraßerl" in Österreich zu befahren.
    Nein, da heizt man tatsächlich nicht mit 100 am Gegenverkehr vorbei (weil UNMÖGLICH).
    Da schaltest den LA gerne ab. (Obwohl er sonst ganz gut und vor allem unaufdringlich funktioniert - kein Thema!).

    Habe ich hier in Niedersachsen auch. Gerne auch mal mit Traktoren mit Überbreite in der Gegenrichtung.

    Was ihr immer für Probleme habt. Gegenlenken und gut ist.


    Wenn er denn tatsächlich mal unbegründet auslöst.


    War noch nie so stark, dass da irgendein Problem gewesen wäre.


    Und bevor jetzt wieder einer mit: "Schmale kurvige Straße ohne Mittelstreifen mit Gegenverkehr" ankommt - dann wart ihr zu schnell. Ganz einfach. Man heizt auf solchen Straßen dann halt nicht mit 100 am Gegenverkehr vorbei.

    Nein, über die Option rechts oben, wo man in einer Art Formular nacheinander Stadt, Straße und Strassennummer getrennt eingeben kann - da hat er es dann auf einmal gefunden.


    Aber die "normale" Suchfunktion hat sich scheinbar standhaft geweigert, auch nur irgendwas in Berlin zu finden.


    Werde das morgen noch mal weiter untersuchen. Ansonsten soll sich da mal mein VW-Händler drum kümmern, Reifenwechsel steht ja eh noch an.

    Ich fahre am Freitag nach Berlin und mein Hotel liegt am Kurfürstendamm. Ich denke, sowohl diese Straße wie auch die Stadt sind den meisten bekannt.


    Ich wollte heute schon mal schauen, was er mir da als Route (im Vergleich zu den anderen Tools) anbietet. Meine Damen und Herren, das Navi von Volkswagen:


    pasted-from-clipboard.png


    Ob "ü" oder "ue" macht übrigens keinen Unterschied.


    Okay, über den Button rechts oben und die manuelle Eingabe über diese Suchmaske konnte ich das Ziel dann anwählen - aber auch hier: Ich gebe zuerst die Stadt "Berlin" ein - und bekomme 10 Suchergebnisse. Und das letzte Ergebnis ist dann tatsächlich unsere Hauptstadt.