Die TPI haben Nummern, die erfährt man als Normalsterblicher aber leider nicht. Vielleicht hat jemand im anderen Thread zu den Batterieproblemen diese, ich hatte sie aber nicht gesehen. Der Mitarbeiter bei mir gestern hat die TPI aber praktisch sofort gefunden gehabt. Stichwörter die helfen sollten 12-V Batterie oder Kessy sein.
Beiträge von cl44s
-
-
Das 12V Problem ist zumindest ab Modelljahr 24 relativ weit verbreitet. Ich war damit gestern in der Werkstatt. Der Service-Mitarbeiter meinte zwar, dass ich der erste Fall bin, von dem er hört, hat dann die TPI aber schnell gefunden und zusammen mit Screenshots aus der App an VW geschickt. Nach 3 oder 4 Stunden kam dann der Anruf, dass ich das Auto wieder abholen kann. Die 12V Batterie wird getauscht, der Liefertermin ist aber unbekannt.
Es gibt dazu im ID.7 Bereich auch ein großes Thema.
Die Tankklappe muss ich auch von Beginn an mit Knopfdruck am Schlüssel extra entriegeln.
-
Das Problem sieht für mich ganz stark nach Software aus. Wurde im Januar/Februar auch schon im Software 4.0 Thread disktutiert. Bei meinem ID.5 mit 4.0 ist das ganze direkt auf der ersten Fahrt von der Autostadt nach Hause auch aufgetreten. Das war Ende Dezember bei 5º Außentemperatur also scheidet Überhitzung aus. Bei mir reicht es, wenn ich das Auto stoppe und einmal die "Zündung" aus und dann wieder anschalte, damit das Head Up Display wieder funktioniert.
-
CaliPilot , Chris, wie viele IDs standen mit eurem an dem Tag in der Halle?
ich glaube alle IDs gehen dort idR mit 100% auf ihre Reise...
VW garantiert 80% Ladung, alles darüber ist dann Glück bzw. Pech. Ich hatte vor meiner Abholung angerufen und nachgefragt.
-
RE: Wann kommt euer ID.4? Liste mit Bestelldatum und Abholtermin das hier wäre der erste Fall von OTA 4.0 zu 4.1, von dem ich gelesen habe.
-
Ich habe jetzt mal spaßeshalber Eco Charge bei meinem Geld-fuer-eAuto Account aktiviert:
https://geld-fuer-eauto.de/wis…artes-laden-mit-ecocharge
Heute Nachmittag beim Laden hat er auch tatsächlich aufgehört zu laden und kurz darauf war dann im Dashboard auch zu sehen, dass er heute Nacht den nächsten CO2 optimierten Strommix erwartet:
Mal sehen ob’s klappt, die VW App scheint nicht so glücklich damit zu sein, aber die Wallbox ist brav im Standby Mode:
Hat schon jemand Erfahrungen damit, auch wie sich das ganze mit den Ladeorten zusammen verhält?
Das „nicht bereit“ ist ein Fehler ab Software 4.0. Über die Api sieht man, dass der Ladestecker bereit und erkannt ist, aber das Auto meldet trotzdem „notReadyForCharging“. Ich benutzte grid.io, damit mein ID Geladen wird, wenn Strom gerade billig ist (z.B. mit einem Vertrag bei Tibber) und die App hat bis vor ein paar Tagen deshalb nicht funktioniert. Der Support hat mir auch bestätigt, dass sie dieses Verhalten bei vielen IDs ab 4.0 bemerkt haben. Zumindest Grid.io ignoriert jetzt den Zustand, des Autos und schaut nur was das Auto über den Stecker meldet.
VW habe ich das Problem vor ein paar Wochen gemeldet aber noch keine hilfreiche Rückmeldung erhalten.
Nachtrag: Wenn es dir nur um das CO2 arme Laden geht, würde Grid.io denselben Zweck erfüllen, Strom ist am Spotmarkt ja immer dann billig, wenn er entweder aus Erneuerbaren Quellen erzeugt wird (also CO2-arm) oder wenn die Nachfrage gering ist (und damit wird netzdienlich geladen).
-
kann nicht genau sagen, ob der in 4.1 noch vorhanden ist. Der ID.4 kommt mir insgesamt wesentlich leiser vor als der ID.3. Bei geschlossenen Fenstern hört man da weder Fahrsound noch Abrollgeräusche, was vorher anders war. Darüber bin ich ziemlich froh 😬
Aber durch die wuchtigeren Reifen beim GTX sind die Abrollgeräusche bei offenem Fenster ziemlich präsent, auch beim manövrieren. Ich bilde mir ein dabei noch einen leichten Fahrsound zu hören.
Im individuellen Fahrprofil hatte ich beim Fahrsound etwas experimentiert, aber ehrlich gesagt ist der GTX Fahrsound im Sportmodus wirklich peinlich 😅
Den hört man sehr deutlich, im Normal- und Eco-Modus würde ich daher davon ausgehen, dass er auch vorhanden ist. Vielleicht also was gefixt, vielleicht auch nicht 🤷♂️
Also wenn alle noch 3.x haben kann ich das voll verstehen.
Mein Kollege und ich haben gerade fast Zeitgleich einen ID mit 4.1 bekommen und da ist unsere „Gruppe“ eher von Euphorie geprägt gewesen beim Mittag vorhin 😬
Wenn du bei geschlossenem Fenster den Fahrsound nicht hörst, ist das für mich ein großes Indiz, dass der Fehler noch besteht.
-
Ich glaube 4.1 hat nur marginale Änderungen (Update digitales Bordbuch etc.). Unser ID.4 hatte ursprünglich auch erst 4.0 und das Update für 4.1 OTA gezogen, als das Auto im Autohaus zur Abholung bereitgestellt wurde - die Installationsabfrage kam direkt während der Übergabe-Einweisung
Achja: Ich hatte mich natürlich auch wegen dem Portal bzw. App wuschig gemacht und versucht, vorher die FIN in Erfahrung zu bringen. Aber ich kann dir sagen, dass so lange kein Nutzer mit dem Auto verbunden wurde (das geht nur über das Infotainment im Fahrzeug), man eigentlich noch nicht viel sieht - ausser dem aus dem Konfigurator bekannten Rendering und dem Link auf das digitale Handbuch.Steht bei dir im Menü jetzt auch 4.1 als Version? Ich meine, dass ich das Bordbuch Update auch bekommen habe, aber trotzdem noch 4.0 aufgeführt wird. Müsste ich aber nochmal nachschauen.
-
Ich habe noch keine Bugs in 4.1 festgestellt.
Aber ja, die 3er Software braucht Pflege.In 4.0 sind definitiv folgende Bugs enthalten:
- Sobald man im Individual Fahrprofil den Fahrsound ändert, spielt er gar nicht mehr ab
- Das Head Up Display fällt manchmal komplett bis zum nächstem Neustart aus (hatte ich in ~2500 km bisher 2 mal)
- Der AR Bereich des Head Up Display fällt für eine Fahr aus (hatte ich in ~2500 km bisher 3-4 mal)
Zumindest den ersten Bug kann man ja leicht nachstellen.
-
Ich hatte mich damals mit dem Fehler an https://www.gridio.io gewendet. Diese haben mir heute bestätigt, dass sie diese Problematik auch bei anderen Fahrzeugen mit Software 4.x beobachten:
ZitatThank you for the insight and observations. This is what we also found, that cars on sw 4.x report different and not always logical statuses. We believe that we have worked it out now and we can already see ID.s with 4.x getting smart charged really well. The car settings seen below seems to work well.
Über die API konnte der Ladevorgang auch dann gestartet werden, wenn das Auto sich als "notReadyForCharging" ausgegeben hat und hier hat zumindest grid.io jetzt einen Workaround gefunden, mit dem sie die Ladebereitschaft trotzdem erkennen können.
An VW hatte ich mich vor einer oder zwei Wochen auch gewandt, aber bisher noch keine hilfreiche Antwort (erste Antwort innerhalb von 24 Stunden war der Tipp die Zündung auszuschalten) bekommen. Mal schauen, ob da von VW noch etwas kommt.
-
Ich bin im Juni 2023 einen ID.5 GTX (also alter Motor) Probe gefahren. Ab September hatte ich einen ID.4 Pro in der Kurzzeitmiete und seit Ende Dezember den ID.5 Pro mit dem neuem Motor.
Der Unterschied zwischen altem GTX und altem Pro war deutlich spürbar, insbesondere beim Durchzug auf der Landstraße. Der neue ID.5 Pro fühlt sich mehr oder weniger so an, wie der alte GTX - allerdings liegen auch einige Monate zwischen meinen Fahrten. Einen GTX mit neuem Motor bin ich noch nicht gefahren, kann also dazu nichts sagen.
-
Hab in einem anderen Thema gesehen, dass du jetzt komplett schwarze Leisten hast. Sind die foliert oder getauscht? Und darf man fragen, was das grob gekostet hat?
-
Danke. Fotos gerne, Ich wollte mich vorher noch beim Folierer erkundigen was es kostet, die silberne Leiste über den Türen in Wagenfarbe (schwarz) folieren zu lassen. Hab den ID.5 Pro, komplett schwarz ist nur beim GTX.
Vielleicht auch spannend: RE: Dachzierleiste ID.5 entfernbar ?
-
Der Basis Netto Listenpreis des ID.5 Pro liegt bei 39.655 Euro. Oder hast du den 4motion oder GTX ?
Nein, weder GTX noch 4motion (gibt es den überhaupt beim ID.5?) Der ID.5 Pro 2024 mit 210kw hat einen Bafalistenpreis von 41151,26€. Deswegen betrug die Brutto-Unweltprämie von VW auch 1785€ was 1500€ Netto-Herstelleranteil entspricht. Den Preis findet man im Bafa-Dokument auf Seite 78 in Zeile 2323 https://www.bafa.de/SharedDocs…blob=publicationFile&v=25
Hatte übersehen, dass ihr den Nettopreis bereits geklärt hattet, sorry.
Gerade aufs Konto geschaut und festgestellt, dass das Geld angekommen ist. Es sind tatsächlich 3000€ geworden. Also als Zusammenfassung:
1. Email an VWFS am 16.02.
2. Email mit Bitte um Bestätigung am 27.02.
3. Eingang des Geldes am 29.02.
-
Vermuten wir mal dass die VW Debitorenbuchhaltung, die das abwickelt, nach dem first come first serve Prinzip die Fälle abarbeitet.
Haben wir auch jemand, der die Zulassung erst vom 18 bis 29.12. (Freitag) hatte und damit den höheren 2023er Bonus bekommt? Bisher las ich nur vom Cupra auf der Vorseite.
Ich habe am 21.12. zugelassen, laut Gutschrift erhalte ich aber „nur“ 3000€ ausgezahlt (+ die 1750€ Umweltprämie, die bereits beim Kauf abgezogen worden sind). Über die Bafa hätte das aber genau so ausgesehen, weil der Basisnettolistenpreis des ID.5 über 40.000€ lag.