Beiträge von z3us

    Hi zusammen,

    ich habe den Ladetarif "Drive Highway" von elli. Ich habe noch nicht so oft öffentlich geladen. Jetzt sind wir allerdings im Urlaub gewesen und da war dann doch die ein oder andere Ladesäule dabei.

    Allerdings habe ich von zwei Ladevorgängen (einmal Ionity und einmal Ladeäsule am Campingplatz) bis heute keine Abrechnung (taucht nicht im Verlauf in der App auf) erhalten. Von allen anderen Ladevorgängen schon (darunter waren auch andere Ionity Ladesäulen und die Ladesäule des Campingplatz). Habt ihr dafür eine Erklärung? Passiert das des Öfteren?
    Ich hatte schon mal eine öffentlich 11kW-Ladesäule von welcher ich bis heute keine Abrechnung erhalten habe.

    Auf der Heimfahrt vom Gardasee haben wir leider auch die andere Seite kennen gelernt. Wir wollten am Ionity-Schnelllader im Outletcenter Brenner aufladen. Vor uns hat schon einer gewartet. Ich habe mir dann die stehenden Fahrzeuge angeschaut. von 6 Ladesäulen waren zwei Autos bei 100% und ein Auto war gar nicht angesteckt. Den haben sie dann ausgerufen und er ist dann gekommen (zu dem Zeitpunkt haben dann mittlerweile 6 Autos auf einen freien Ladeplatz gewartet). Er hat sich dann rausreden wollen mit der Aussage "er hatte ja schon geladen und sein Auto nur abgesteckt und stehen lassen" ... leider bekommen die Autos in diesen Fällen dann natürlich keine Blockiergebühr ...

    Deshalb sind die ganzen AC Lader an Talstation auch sehr schlecht von Bergbesuchern frequentiert, weil zu 99% immer die Blockiergebühr zuschlägt.


    Ich hatte hierzu einen Austausch mit einem Betreiber im Voralberg der voraussichtlich seine AC Lader zurück baut und 2-3 HPCs hinstellen wird.

    Absolut nachvollziehbar.

    Man sollte sich halt bei Ladevorgängen tagsüber einfach auch die Frage stellen, ob es anderen E-Fahrern fair gegenüber ist, eine Ladesäule mehr als 3h zu blockieren. Die Gebühr hat ja weniger mit Abzocke eines Einzelnen als mit möglichst vielen Ladevorgängen für Viele zu tun. Nach 3h Laden sollte man doch so viel im Akku haben, um zum nächsten Schnelllader zu kommen, wenn man zB im Urlaub auf Langstrecke ist.

    Das ist schon richtig - aber auf einem Parkplatz, der sowieso auch noch Gebühr kostet, wird kein andere Mensch hingehen nur um noch 2-3kW nachzuladen. Außerdem ist man ja auf einem Parkplatz auch von Haus aus länger, als irgendwo mitten in der Stadt. Und leider kann ich das Fahrzeug ja auch nicht weg bewegen, wenn ich in diesem Moment wo ganz anders bin. Das ist halt das Problem, dass man hier leider keine Ausnahmeregeln machen kann, da es sonst einfach zu unübersichtlich/schwierig für den Anbieter wird.

    Ich will mich ja auch gar nicht beschweren, fand deren Aussagen per Mail nur Doppeldeutig.

    Bei Deinem Vertrag macht das aber dann so ca. 73 ct/kWh, ab der 180. Minute.

    Was hilft, wenn Du "in dem Zeitraum da" bist, also in der Nähe bist:

    Nach 2 h 45 min zum Fahrzeug gehen und das Auto kurz abstöpseln, und dann gleich wieder einen neuen Ladevorgang starten.

    Naja, schnell mal von der Zugspitze runter ist eher schwer, aber sonst natürich sehr wohl möglich. Würde ich sonst auch in Betracht ziehen, aber in diesem Falle l eider nicht möglich.

    Ladekarte bzw. App ohne Blockiergebühr nehmen, z.B. EWE go ist keine Option? Wäre mit 59 ct/kWh teurer aber stressfrei.

    Das muss ich mir auch mal überlegen, danke dir!

    Die Blockiergebühr fällt immer nach 3h an. Egal ob du noch lädst oder nicht. Ausnahme bei Elli ist der Zeitraum zwischen 21 und 9 Uhr. Dort wird die Zeit sozusagen ausgeklammert und nicht mitgezählt. Du kannst also problemlos von 18 Uhr bis 9 Uhr stehen, ohne eine Blockiergebühr zu riskieren.

    OK alles klar - wir sind natürlich in dem Zeitraum da, in dem Blockierungsgebühren anfallen. Naja, muss man dann wohl in Kauf nehmen, wenn man Laden will. Dann kostet es ab einem gewissen Zeitpunkt eben nicht mehr 45ct/kWh sondern mehr.

    Hallo zusammen,


    da wir kommende Woche an die Zugspitze fahrenm, habe ich mich mal schlau gemacht, wie es vor Ort mit Ladesäulen aussieht. Auf dem Parkplatz gibt es glücklicherweise Ladesäulen. Allerdings finde ich folgendes in der Elli-App:

    pasted-from-clipboard.png

    Nach 180. Minuten fängt eine zusätzliche Gebühr von 5ct. pro Minute an. Weil ich das nicht ganz verstehe (man kann ja deutlich länger als 3h laden), habe ich mal Elli geschrieben udn folgende Antwort erhalten:

    Zitat

    Über die Bedingungen Ihres Drive Highway-Tarifs und die Ladepreise wurden Sie durch unsere AGB informiert. Dort finden Sie unter anderem den Hinweis, dass Blockiergebühren anfallen können (AC-Laden nach 180 Minuten 0,05 € / Minute. Nicht zwischen 21:00 Uhr und 09:00 Uhr; DC-Laden nach 90 Minuten 0,15 € / Minute).


    Die Blockiergebühr ist eine Gebühr, die anfällt, wenn nach Beendigung des Ladevorgangs der Ladepunkt als Parkplatz weitergenutzt werden sollte. Sie wurde eingeführt, damit Ladepunkte nicht als kostengünstige Parkplätze ausgenutzt werden und möglichst jedem eine freie Ladestation zur Verfügung steht.


    Die Blockiergebühren fallen erst nach einer entsprechenden Zeit an, an der erwähnten Ladesäule dann nach 180 Minuten; unabhängig davon, ob das Fahrzeug dann noch geladen wird oder nicht. Die Steuerung, wie viel geladen wird, erfolgt vom Fahrzeug selber. Wenn das Elektrofahrzeug normal geladen wird und die Ladestation nach Beendigung des Ladevorgangs wieder freigemacht wird, fallen keine zusätzlichen Gebühren an.

    FÜr mich Widersprechen sie sich damit irgendwie selbst. Erst wird gesagt "Die Blockiergebühr ist eine Gebühr, die anfällt, wenn nach Beendigung des Ladevorgangs der Ladepunkt als Parkplatz weitergenutzt werden sollte." Am Ende dann aber "Die Blockiergebühren fallen erst nach einer entsprechenden Zeit an, an der erwähnten Ladesäule dann nach 180 Minuten; unabhängig davon, ob das Fahrzeug dann noch geladen wird oder nicht."


    Wenn ich dort ankomme ist mein Akku ziemlich leer und weil wir dann ja nur mit 11kW aufladen, wird das Auto auch sicher 5-6h Laden bis es voll wäre. Außerdem würden wir es gar nicht schaffen, die Zugpsitze hochzufahren, dort einige Zeit zu verbringen und dann wieder nach unten zu kommen und das alles in nur 3h. Das wäre etwas wenig Zeit. Ich weiß, die Konditionen gelten an allen Säulen, aber dennoch irgendwie komisch.


    Für mich ist jetzt noch immer unklar, ob ich jetzt nach 3h sicher zahlen muss oder erst dann, wenn das Auto nicht mehr lädt. Hat da jemand Erfahrungswerte?

    Nice, den Frunk kann man sozusagen nachrüsten? Das wäre definitiv eine Überlegung wert. Wo hast du den bestellt?

    Gerade hat bei mir die Volkswagen-App aktualisiert - laut Changelog im PlayStore sind die folgenden Funktionen hinzu gekommen:

    pasted-from-clipboard.png


    Keiner der drei Punkte kann ich aktuell in der App für meinen ID.5 ausführen. Hat das noch jemand probiert, ggf. bei einem anderen Fahrzeugmodell. Man sollte ja meinen, dass gerade bei den neuen ID-Modellen diese Funktionen auf jeden Fall verfügbar sind.

    Was genau ist denn der Kritikpunkt?


    Der Tarifanbieter (WeCharge oder Elli oder sonstwo) muss zwangsläufig für dein Auto ein Zertifikat ausstellen.

    Und VW muss das ausgestellte Zertifikat mit deiner Zustimmung in das Auto installieren.

    Das sind zwei absolut notwendige Schritte.

    Der Kritikpunkt ist nicht, dass man das Zertifikat im Fahrzeug hinterlegen muss. Das ist ja absolut fine und auch sinnvoll.


    Das Probem ist, dass ich das Zertifikat von Elli nicht in der Volkswagen-App hinterlegen kann - wird aktuell einfach nicht unterstützt. Volkswagen will stattdessen, dass man einen weCharge-Tarif (auch von Elli) bucht. Das sind genau die gleichen Tarife wie bei Elli, sie werden nur anders genannt. Und das ist der Punkt der mich so aufregt....

    Danke dir - das ist so dermaßen ... Und werde VW noch Elli sehen es anscheinend ein, an diesen unglaublich dämlichen Konstrukt was zu ändern...


    Das ist nicht unbedingt eindeutig. Ionity behauptet zum Beispiel auch, dass alle Säulen Plug&Charge-fähig wären. Der Ladepark in Kirchheim 2 (Burgerking) zumindest ist es nicht.

    oh man - das kommt auch noch dazu :D Naja, zumindest in der Elli-App wurde er als Plug&Charge-fähig betitelt - ich war am Wochenende am Audi-Charging-Hub in Nürnberg. Der sollte schon Plug&Charge fähig sein.