Beiträge von holsteiner

    Tesla ist halt seit vielen Jahren mit E-Autos im Geschäft. Sie haben ihre Ideen und die Software beständig weiter entwickelt und die später auf den Zug aufgesprungenen Hersteller haben jetzt den Vorteil, von Teslas mühsam erworbener Erfahrung zu lernen. Das geht natürlich viel schneller, als das Rad neu zu erfinden. Insofern verdankt die E-Mobilität Tesla extrem viel. Das muss man anerkennen!

    Was wäre eine Alternative? Strom geben ist naheliegend aber auch falsch. Der Strom ist ja immer da und auch immer in gleicher Höhe. Was genau gibt den das Pedal? Leistung? Watt geben?

    Strom ist keineswegs immer da. Was immer da ist, ist die Spannung. Wenn man an eine Spannung einen Widerstand anschließt (z.B. einen Motor) fließt ein Strom. Und dieser kann mit dem "Spaßpedal" geregelt werden. Ganz grob umschrieben...

    Ich interpretiere die diversen Tests von Nextmove und Schraeg so, dass in der Anfangsphase zunächst WP und PTC parallel laufen und die Temperatur in Gang zu kriegen. Daher ist da die Stromaufnahme auch annähernd gleich hoch. Erst wenn das PTC Element zurück geregelt werden kann, spielt die WP ihren Sparvorteil ein, das können aber kaum mehr als 1,5kW (kWh/h) sein.

    Für denkbarer halte ich unterschiedliche Spannungswerte bei den unterschiedlich großen Batterien und den daraus resultierenden unterschiedlichen Leistungen bei gleichem Motor.

    Das wird man aber erst wissen, wenn man die Spannungen am DC-Lader ablesen kann.

    Die Ladeelektronik im Auto sollte auch bei häufiger Benutzung keine Probleme bereiten, da brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Du kannst ja die Ladeleistung zusätzlich im Menü reduzieren, so dass der Akku dann schonender geladen wird. Trotzdem würde ich das Fahrzeug hin und wieder mal an eine AC Säule stellen und bis 100% vollladen, damit die Zellen optimal balanciert werden.

    Wenn Ihr Sorge habt irgendwann nach einer längeren Standzeit zu einem Auto mit leer genuckeltem Akku zurück zu kommen, habe ich zumindest für Garagenparker mit Steckdose nen Vorschlag: Besorgt Euch ein kleines Automatikladegerät mit Spannungsbegrenzung auf maximal 14,4 Volt (das ist die Gasungsspannung eines Blei-Säure-Akkus) und einem Schnellverbinder in der Batteriezuleitung. Wenn Ihr nach Hause kommt kurz Haube auf, angesteckt und dann kann nix mehr passieren. Selbst wenn die 12Volt Batterie normalerweise aus der Hochvoltbatterie geladen würde, würde das bei angeschlossenem Ladegerät nicht mehr passieren und der Hochvoltakku würde nicht unnötig entladen. Die Verluste würden deutlich minimiert.

    Ich habe den ID.3 pro "ohne alles" bestellt. Leider finde ich im Netz keine aussagekräftigen Bilder vom inneren des Fahrzeugs, selbst im VW Prospekt sind lediglich die vorderen Sitze abgebildet.

    Was mich umtreibt ist die Frage, wie wird das Armaturenbrett aussehen und das Lenkrad? Da die allermeisten offenbar eine "bessere" Ausstattung gewählt haben, ist die Wahrscheinlichkeit, jemanden mit der "Armeleuteausstattung" zu finden gering sein. Sollte trotzdem jemand so einen haben, würde ich mich über ein paar Fotos freuen.

    Bisher bei den Verbrennern (alle mit Schaltgetriebe) habe ich die Fahrzeuge immer nur mit eingelegtem ersten Gang geparkt (wohne in der Ebene). Beim E-UP auch nur mit dem Schalthebel in der Parkposition, in der das Getriebe blockiert wird, aber nicht die Parkbremse betätigt wird. Die Handbremse benutze ich äußerst selten. Die automatische Parkbremse des ID.3 geht mir da eigentlich zu weit.... kann man die nicht deaktivieren?

    Nach Einschalten (Bremse) hat das Auto gleich mal heftig angefangen den Akku aufzuheizen:

    pasted-from-clipboard.png

    Da war dann aber wohl auch noch die Fahrgastzellenheizung dabei, oder? Daran kann VW ja nichts ändern, an der unsinnigen Batterieheizung für den Kurzstreckenbetrieb aber schon. Bei der Raumheizung hat der Fahrer zumindest die Möglichkeit, auf Heizung zu verzichten. Das machen wir bei unserem derzeitigen e-UP auf Kurzstrecken ganz konsequent und erreichen dadurch Winterverbräuche von ca. 12kWh/100km Der e-UP hat nämlich keine Batterieheizung. Dadurch erreichen wir eine Winterreichweite von 240km bei einem 32kWh Akku!