Beiträge von Thorsten ID

    Das ist richtig, da die Formel für den Luftwiderstand lautet: FLuft = rho/2 * cw * A * v2 , eine Verdopplung der Geschwindigkeit vervierfacht also den Luftwiderstand, da die Geschwindigkeit ins Quadrat eingeht. Gegenwind oder Rückenwind unberücksichtigt. Zu den Fahrwiderständen fehlt dann noch der Rollwiderstand - bei ihm ist die Masse (Gewicht) der entscheidende Faktor: [Blockierte Grafik: https://www.maschinenbau-wissen.de/bilder/skripte/mechanik-kinetik/rollreibung-03.PNG], wo sich FN = m*g berechnet. Die anderen Fahrwiderstände mal unberücksichtigt.


    Natürlich hat der ID3 mit 58 kWh - netto keinen riesigen Tank - Akku, aber für den normalen Einsatz reicht er, insbesondere, da der 77 kWh Akku keine Anbringen einer AHK mehr ermöglicht, da das Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu groß wird.

    ADAC Spritspartipps: Das verbrauchen Dachträger, Dachbox und Co – Auto Dachboxen kaufen & mieten dachbox.info


    Milo, du kannst mit ca. 20 % Mehrverbrauch durch die Fahrräder am Heck rechnen, wenn du diese bei 26 kWh/100 km runter rechnest sind das rund 5 kWh/100 km, das zusätzliche Mehrgepäck von 100 kg sind noch einmal rund 3 kWh/100 km, so dass du bei 120 km/h und einem Schnitt von 100 km/h auf ca. 17 - 18 kWh/100 km kämst ohne die Fahrräder und das Zusatzgepäck, was auch normal ist. Also mit Rädern den Tipp annehmen, nur 100 km/h zu fahren, dann musst du auch weniger oft laden. Unter dem Strich bist du auch schneller zu Hause.

    Guten Morgen! Mein Pro-S mit 82kWh hat in der Übersicht Zellmodul A, muss doch noch etwas anderes dahinter stecken..

    Hier mal zusammengefasst was mir über den Akku bekannt ist.

    Basis: LG Pouch Zellen mit 78Ah - Zellmodul A, Zellmodul G ist ein anderer Hersteller.

    Zell-Chemie soll NMC-811.

    49 kWh, 55 kWh, 62 kWh, 82 kWh

    "10er" Akku



    1 Modul bestehend aus einer 12s2p Schaltung

    7 Module = 84s2p = ca. 49 kWh (308V*)

    8 Module = 96s2p = ca. 55 kWh (352V*)

    9 Module = 108s2p = ca. 62 kWh (396V*)

    "12er" Akku


    1 Modul bestehend aus 8s3p

    12 Module = 96s3p = 83 kWh (352V*)


    "14er" Akku

    1 Modul bestehend aus 8s3p

    13 Module = 104s3p = 89kWh (382V*)


    "16er" Akku

    16 Module = ca. 111kWh


    Ladeleistung ist va.125kW beim 62 kWh Akku und ca. 135 kWh beim 83 kWh Akku


    Im aktuellen Reparaturleitfaden des ID3 ist anscheinend beim Pure ein Fehler, da beim Pure 8 satt 7 Module verbaut sind.

    Hallo Thorsten ID,
    vielen Dank für die Info. Ich habe nun selbst kurz reingelesen und zusätzlich in Kap 6 auf Seite 21 steht unter • Battery cycle life and mileage projection:

    Also, the battery aging in different scenarios will be analyzed in more detail in a follow-up study.

    Das heißt, die sind noch weiter andem Thema dran und ein update mit diversen Szenarien ist zu erwarten.

    Davon ist auszugehen, kalendarische Alterung ist - wie Schmaumermal schon sagte - schwierig zu prognostizieren, also besser Fahren, macht auch mehr Spaß als den ID nur anzuschauen. :)

    Steht auch etwas zur kalendarischen Alterung drin, d.h für Wenigfahrer, ca. 10.000 kW Jahr ?

    Zitat: Übersetz auf Deutsch - Artikel Abschnitt 5.3: Darüber hinaus gehen wir von einem gängigen Nutzungsszenario von 20 000 km pro Jahr aus. Die Kalenderalterung aufgrund von Leerlaufzeiten des Fahrzeugs wird vernachlässigt. Dieser Argumentation folgend und unter der Annahme eines ähnlichen Trends ist zu erwarten, dass die Batterie weit über der Herstellergarantie von 160.000 km und 8 Jahren bis zu einer SOH von 70% eine Laufleistung und Betriebszeit weit über der Herstellergarantie erreicht, wenn sie unter realistischen Bedingungen nach den Herstellerrichtlinien betrieben wird. Ein früher Kniepunkt des Alterungsverlaufs mit automobilen A-Grad-Zellen, wie er mit C-Grad-Zellen im Rahmen der Studie von Baumhöfer et al. [69] gemessen wurde, ist unwahrscheinlich, weshalb ein Trend des Kapazitätsabfalls proportional zu und damit bis 70% SOH zu erwarten ist, ...


    Es ist also zu erwarten, das die kalendarische Alterung auch bei deiner geringeren Laufleistung keinen großen Einfluss hat. Immer natürlich unter der Beachtung der richtigen Handhabung des Akkus bei längeren Stillstandzeiten.


    Akkulaufzeit und Kilometerstandprojektion.

    Alterungstests zeigten eine reduzierte Alterungsrate im Vergleich zu den in der Literatur angegebenen Zahlen. Insgesamt übertreffen die realen Zyklen bei weitem die Kilometer- und Betriebszeitgarantie des Herstellers und die in der Literatur allgemein getroffenen Annahmen. Wenn diese aktualisierten Zahlen in Vergleichen mit dem Konzept des elektrischen Antriebsstrangs berücksichtigt werden, wie in der intensiv diskutierten Debatte zwischen Brennstoffzelle und Batterieelektrik, könnten batterieelektrische Fahrzeuge überlegener sein als bisher angenommen. Wir raten daher dringend davon ab, diese aktualisierten Ergebnisse des Folgeartikels über die absoluten Alterungsergebnisse zu berücksichtigen, insbesondere in Ökobilanzen (LCAs) und Gesamtbetriebskostenstudien (TCO).


    Ich bin der eGolf-lu - These gegenüber eher skeptisch, denn bei mir wäre dann auch die Wärmepumpe betroffen und bei denen scheint kein Mangel zu herrschen. Denn VW hat so ziemlich alles aus dem Konfiguratoren geworfen, aber die Wärmepumpe ist geblieben, obwohl das vermutlich noch eine der unkritischsten Komponenten wäre die man streichen könnte.

    Ist zwar von eGolf-lu eine gewagte These, denke jedoch, dass da schon was dran ist, insbesondere das Assistenzpaket Plus mit IQ Drive - geplant ab Mai 2022 dürfte derzeit noch das Problem sein, wenn sich die Theorie bestätigt, dann müsste ab Mai dieses Paket noch oben rutschen. Mal abwarten.

    Ich meine mich erinnern zu können (bin jetzt aber zu faul zu suchen :D), dass doch auch mal jemand hier eine VW-Aussage zitiert hat, die sinngemäß einen neuen Nachschub von Assi+ Sensorik (Area-View im speziellen) für Mai erwartet hatte. Und bis diese Lieferung nicht eintrifft, werden wohl alle ohne Assi+ gebaut (wenn es für sie einen Kabelbaum gibt). So meine wilde Spekulation.

    EDIT
    Hier noch die "Quelle": RE: Wann kommt euer ID.3? Liste mit Bestelldatum und Abholtermin / Liefertermin


    Passt zu der Aussage, das es das Assistenzpaket Plus - IQ Drive, etc. - erst ab Mai geben soll, mal sehen ob die Auskunft aus Dresden richtig war.

    Ich musste die Statistitk mit den Ausstattungsdetails erneut hochladen. Da war ein kleiner Dreher drin.


    Die Dateien mit "all" enthalten einen Vergleich zwischen allen Fahrzeugen und denen mit einer FIN. Die Dateien mit "new" enthalten einen Vergleich zwischen allen Fahrzeugen und denen, die in der letzten Woche einen FIN erhalten haben. Die jeweiligen Bereiche sind entsprechend gekennzeichnet.

    Wie jede Woche, Danke für die detaillierte Auflistung.

    Ich hatte gesagt, dass es nur ID.5 mit FIN und Assi Plus gibt. Das ist falsch. Ich hatte nur nach Assistenzpaket "Plus" inkl. "IQ.DRIVE" mit "Travel Assist" gesucht. Bei einigen Fahrzeugen steht aber nur Assistenzpaket "Plus" in den Ausstattungsdetails. Gerade bei den älteren Bestellungen. Eine Statistik, die beides gemeinsam betrachtet ist im Anhang.


    Außerdem noch eine kleine Statistik zu allen Ausstattungen im Bereich AG0000 bis AG9999 für alle ID.3 in dem Bereich.

    Super detailliert, herzlichen Dank für die top Auswertung.