Beiträge von Rekuperator

    Beim Versuch eines Upgrades der Wecharge Tarife bricht bei mir die ganze App zusammen. Ist das bei anderen auch so ?

    Bei mir auch. Im Moment habe ich keine Chance, in der App irgendeinen Tarif auszuwählen / meinen auslaufenden zu verlängern.

    Nach der Preiserhöhung ist diese Option für mich allerdings auch deutlich unattraktiver geworden.

    Welchen Akku hast du? Ich komme rechnerisch bei 21 kWh/100km auf 276km 58er

    Das ist der 58er.


    Die 21 kWh/100 km waren eine Mittelung meinerseits aus den Werten für Hin- und Rückfahrt. Diese lagen bei ca. 20 bzw. 22 kWh/100 km.


    Ich habe die abgelesenen 39% "Akkuverbrauch" für ca. 84 gefahrene Kilometer auf 100% hochgerechnet und komme auf 215 km.


    Die Diskrepanz zum angezeigten Verbrauch pro 100 km im Infotainment ist mir auch aufgefallen. Dazu habe ich zwei Theorien:

    - 100% im Infotainment beziehen sich nicht auf 58, sondern 54 kWh (das habe ich mal irgendwo gelesen, finde die Quelle aber nicht mehr)

    - der im Infotainment angezeigte Wert (21 kWh/100km) berücksichtigt nicht, dass im Akku bei Minustemperaturen aufgrund des höheren Innenwiderstands höhere Verluste auftreten, so dass die Nennkapazität gar nicht mehr vollständig zur Verfügung steht

    Da mein aktueller WeCharge-Tarif in Kürze ausläuft, konnte ich seit einigen Wochen Folgetarife in der We Connect ID App buchen. Dies geht seit heute nicht mehr. Es gibt zwar noch den Button, der zu den Folgetarifen führen soll, allerdings bleibt die Seite leer, wenn man drauf klickt.


    Kann das jemand bestätigen?


    Mir schwant, dass die günstigen Tarife damit auch bei WeCharge Geschichte sind.

    Gestern 2x42 km bei Temperaturen zwischen -5 °C und -7 °C gefahren.

    Davon ca. 15% Autobahn bei 125 km/h, der Rest Landstraße und Dorfdurchfahrten.

    Beide Teilstrecken mit kaltem Auto begonnen.

    Verbrauch lag bei ca. 21 kWh/100 km, ich habe insgesamt 39% Akku verbraucht.

    Heißt also auf 100% hochgerechnet 215 km Reichweite.


    Im Sommer fahre ich dieselbe Strecke mit ca. 2/3 des Energieeinsatzes.

    Ich nutze die originale Tasche von VW mit dem originalen Kabel.


    Die Tasche hat an einer Ecke eine Metallöse, damit kann man sie gut an einem der Haken im Kofferraum aufhängen, so dass sie nicht flach herumliegt und unnötig Stellfläche kostet.

    Glückwunsch zum neuen Auto!


    Je weniger der Ladestand von ca. 50% abweicht, desto besser ist es für die Lebensdauer des Akkus. Bei Deinem Fahrprofil spricht meines Erachtens nichts dagegen, jeden Tag an der Haushaltssteckdose nur bis 50% zu laden. Du verfährst ja ohnehin nur ein paar Prozentchen.


    Die Steckdose sollte allerdings für die Belastung ausgelegt sein.

    In einem Nachbar Thread wurden übers WE die gemessenen Leistungsdaten der WP gepostet. Sie nimmt max300 W el auf. Bei einem Wirkungsgrad von optimistischen 3 spart siegegenüber einem Heizstab also max 600W ein.

    600 W sind bei einem Verbrauch von 12 kWh/100km 5%, bei 18kWh/100km sage und schreibe 3,3%.

    Kein Wunder merkt keiner was von dem Ding.

    Wie VW ursprünglich auf 30% kam ist unerklärlich. Aber mit den obigen Zahlen ist auch klar weshalb sie nun gar keine Prozente mehr angeben. Das wäre oberpeinlich.

    In Deiner Rechnung beziehst Du die angenommene Momentanleistung der WP (600 W) auf die verbrauchte Energiemenge pro 100 km (12 bzw. 18 kWh / 100 km). Das ergibt keinen physikalischen Sinn. Bei Annahme einer Geschwindigkeit kannst Du aus der Momentanleistung aber eine Energiemenge pro 100 km berechnen:


    Eine Stunde Stadtverkehr bei 30 km/h:

    600 W * 1 h / (30 km) = 2 kWh / 100 km


    EIne Stunde Landstraße bei 100 km/h:

    600 W * 1 h / (100 km) = 0.6 kWh / 100 km


    Falls die (vereinfachte) Annahme stimmt, dass die Wärmepumpe 600 W spart, sind es im Stadtverkehr also ca. 2 / 12 = 17% und überland ca. 0.6 / 18 = 3 %


    Dies deckt sich mit der Beobachtung, dass bei höheren Geschwindkeiten die Heizung des Autos eine immer geringere Rolle spielt.

    Lass mich raten. Du tippst eine Adresse in der Zieleingabe und es wird zum Beispiel kein oder der falsche Buchstabe eingegeben?


    Dafür gibt es eine TPI. Fahre Mal zur Werkstatt :) Hatte ich auch.

    Darf ich fragen, was die Ursache ist bzw. was behoben wird?


    Ich habe ein ähnliches Problem beim Auswählen (durch Antippen) von Ladestationen in der Kartenansicht (Softwareversion 2.4). Es kostet sehr viel Zeit und Nerven, bis das System meinen "Klick" registriert und die Detailansicht der Ladestation zeigt. Ebenso staune ich immer über die Youtuber, die in Windeseile Ziele in ihr Navi eintippen, das geht bei mir bestenfalls mit einem Drittel der Geschwindigkeit und mit vielen falschen und verschluckten Eingaben.

    Dem stimme ich zu, mir ist das Anfahren im Comfort-Modus auch zu aggressiv.

    Daher fahre ich in der Stadt und auf der Landstraße nur eco, da kann man einfach drauftreten, ohne sich groß Gedanken machen zu müssen.

    Dass ich bei jedem Fahrtantritt 5x Mode drücken muss, stört mich auch schon fast nicht mehr. ;)