Beiträge von andymile

    Hallo zusammen,


    Nach 2 Stunden Thread lesen möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben. Mein ID 3 ist ein fantastisches Auto. Für den 1. Wurf hat VW das gut hinbekommen. Ja es gibt nur Luft nach oben. Heute zum Beispiel bin ich bei starkem Regen und ca 3 Grad von Nürnberg in den Bayrischen Wald gefahren. Auf der Autobahn zwischen 130 und 140 wenns erlaubt war. Heizung auf 20 Grad, Auto gut beladen. Verbrauch ca 25 kWh auf 100km. Kein Spitzenwert aber gut! Ich freue mich tierisch auf die 3.0. was habe ich dann: eine gute ladeplanung, ein besseres thermalmanagement, mehr Infos im kleinen Cockpit. In Verbindung mit den bisherigen Funktionen insgesamt ein gutes Package. Ja, die neuen Modelle haben mehr Sensoren und können mehr, aber that‘s Life in Tec World. Bin also sehr zufrieden. Zum Schluss noch ein wenig Kritik, sodass ich nicht als fanboy verschrieben werde: das s die bedienleiste unter dem Display nicht beleuchtet ist, dafür habe ich kein Verständnis. Dafür dass Vorkonditionieren auch mit 3.0 wahrscheinlich nicht geht, auch nicht. Die maximale ladeleistung wird nur selten erreicht. Und dafür dass das Auto schon 3 Wochen gebaut war und nicht zugelassen werden konnte, weil VW nicht in der Lage war, meinen Fahrzeugbrief rechtzeitig zu drucken schon gleich gar nicht.


    Also habt ein wenig Geduld, freut euch auf die 3.0 und genießt eure IDs. Es gibt so viele Menschen in Deutschland (immer noch eines der reichsten Länder der Welt), die sich so ein Auto nicht leisten können.

    der verbrauch wird spürbar besser mit 3.0. geschwindigkeit der HU innert der systemgrenzen auch, das AR HUD find ich genial - fahr daher nur mehr mit navi deshalb auch auf kurzstrecken. bootzeit bleibt halt ein thema - weil VW die HU leider nicht ins standyby fährt sondern der immer neu booten muss.

    die batterieschonung begrenzt auf 80% und reduziert die maximale DC-ladeleistung, die rekup auch erheblich bei kaltem akku, ...

    vorkonditionierung gibts mit 3.0 noch nicht.

    Merci! :)

    Hätte hätte Fahrradkette. VW konnte es nicht, mochte es nicht und wird es nicht. So und jetzt bitte Mund abputzen und weiter im Thread. Eigentlich geht es hier doch um Software 3.0. Das Thema Sensoren nimmt hier leider überhand...Nehmt bitte zur Kenntnis, es interessiert nicht jeden hier.

    Wäre dafür das Thema auszulagern in einen eigenen Thread.

    Da aber viele Features der Version 3.0 genau an diesen Sensoren hängen, die in den bisherigen Fahrzeugen nicht verbaut sind, gehört das Thema für mich schon hierher!

    Ich warte jetzt einfach mal ab, bis ich die 3.0 drauf habe und beurteile dann wie gut es nun für mich ist. An sich scheint es da zu adressieren, was mir wichtig ist: Bessere Ladeplanung, erweiterte Anzeigen in kleinen Display, bessere Sprachsteuerung., bessere Performance. Wann noch super wäre, wenn die 3.0 nochmal etwas in Richtung Verbrauch bringen würde (auch für Fahrzeuge mit Werks 2.3). Parkassi und automatischer Spurwechsel sind zwar nett, aber ich bin nicht so der Autonom-Fahr-Assi-Fetischist, somit stellt das kein Problem da.


    Noch ne Frage:Im o.g. Artikel steht folgender Satz: Eine neuer Modus zur Schonung der Batterie kann nicht nur den Ladestand SOC nach oben auf 80 Prozent begrenzen, sondern gibt auch Temperaturhinweise zur Vorkonditionierung des Akkus.


    Was heißt das jetzt genau? Bekommen wir eine Vorkonditionierung a la Tesla?

    Ich habe heute mal in der Werkstatt angerufen. Das Glas von den beiden Außenspiegeln ist zerkratzt. Wollte dies eigentlich mit dem Update Aktion auf 2.4 verbinden. Händler wusste natürlich nix von der Aktion. Zitat: "Ja kann sein, dass da was kommt, aber dann erfahren wir das in unseren Systemen immer als letztes"

    Hallo, da dies hier ein Lackthread ist, folgendes Thema: Ich habe gestern meinem ID 3 mal eine Wäsche in der SB Waschbox gegönnt. Beim Trockenen sind mir dann 2 Dinge aufgefallen.


    1) Die leichten typischen Minikratzer an der schwarzen Heckklappe, die man eigentlich nur durch die Waschanlage bekommt (ich habe für die Waschbürste in der SB Box einen nagelneuen und sehr weichen Überzug benutzt). Hier habe ich mich gefragt, ob das evtl. schon bei Auslieferung so war

    2) An allen Türen unten im Eck ist eine Dicke Wachsschicht dran, also so als wenn ich Wachs von einer Kerze nehmen würde und dann die unteren Ecken der Türen damit einreiben würde. Ich werde mal Bilder machen.


    Ist schon mal jemanden von euch so etwas ähnliches aufgefallen?

    Ich habe inzwischen dutzende Fehler in der Navikarte des ID.x gefunden, die teilweise seit mehr als einem Jahr (unter anderem auch von mir) in der entsprechende Karte von HereMap ausgebessert sind.

    Auch zwei ähnliche Fälle wie bei Dir auf einer Stadtautobahnm mit 8 Spuren hier in Wien, wo statt den seit Jahrzehnten gültigen 80 km/h plötzlich für 200 Meter lange Abschnitte 130 km/h im VW-Navi hinterlegt sind. Wie geschrieben, das waren Fehler in der HereMap-Karte im Sommer 2020 (!) und sind seit Oktober/November 2020 (!) auch dort wieder ausgebessert worden.


    Ciao Christian

    Ärgerlich find ich dabei, dass der Travel-Assist in Verbindung mit dem Öko-Assist sich neben der Verkehrszeichen-Erkennung auf die Navi-Daten stützt, was dann plötzlich Phantombremsungen auslösen kann. Man hat jetzt die Wahl entweder den Eco-Assist abzuschalten oder für den Travel-Assist das Reagieren auf die Geschwindigkeits-Schilder zu deaktivieren. Beides keine optimale Lösung.

    Ich habe jetzt mal meinen Schlüssel deutlich weiter weg von Auto platziert für die Ablage. Das hat sich positiv auf die Vampir-Verluste ausgewirkt. Nach 3 Tagen Standzeit kein % Verlust. Was natürlich nix heißen muss. Vorher könnte es tatsächlich so gewesen sein, dass die Batterie die 12V Batterie aufgeladen hat.

    Ist schon ein interessantes Thema generell. Die Frage ist, wieviel Aufwand im Alltag man damit betreiben möchte. Ich halte es für mich möglichst pragmatisch: wenn ich am nächsten Tag eine längere (eine bei der ich definitiv laden muss) Fahrt habe, dann lade ich auf 100%, ansonsten immer bis max. 80% (ich kann zuhause laden). Wenn ich unter 40% das Auto daheim abstelle, dann lade ich wieder bis 80%. feddisch.


    Ich würde ich sagen, dass 80% der Ladungen bei mir AC sind, nur 20% DC. Jemand, der häufig Langstrecken fahren muss, kann das natürlich nicht so machen, der braucht halt seine 100% und die Schnelllader. Generell würde ich daher sagen, wenn du unkompliziert die Möglichkeit hast im Alltag bis max. 80% zu laden und das mit AC, dann tue es, wenn du aber viel Langstrecke fährst dann starte mit 100% und nutze Schnelllader.


    Ich weiß nicht, warum da immer so drauf rum geritten wird.Ich denke, es gibt kaum einen Autohersteller, der nicht schon mindestens eine Rückrufaktion hinter sich hat. Und das, obwohl er z.T. schon seit Jahrzehnten solche Autos baut.

    Und ich weiß nicht, warum manche sich hier schwer tun, dass man auch Kritik an VW übt. Man kann ja anderer Meinung sein, aber man muss auch anderen zugestehen, dass sie durch gewisse Situationen genervt sind und mir zumindest eine bessere Kommunikation gewünscht hätte

    Die Verluste also der Mehrverbrauch durch den Berg schätze ich mit m x g x h x 0,3 = 1700 kg x 100 m x 9,81 m/(sxs) x 0,3 = 500 kWs (J) = 140 Wh = 0,14 kWh

    Es sind geschätzt 30 % Verlust für Batterie entladen und wiedergewinnen.

    Bei 20 km ein Mehrverbrauch von 0,7 kWh/100km

    Danke! bei mir müsste ich jetzt 1900 KG einsetzen. Bei meiner 65 km Teststrecke würde das sehr nah an meine Erfahrung mit 2 - 3 KWh hinkommen. Aber ich finde auch, das Thema wäre eher einen eigenen Thread wert, hat nix mit Winterverbrauch zu tun:-)