Apropos VW:
Die Hälfte aller im Mai 2025 in Deutschland zugelassenen Elektroautos stammt von Marken des Volkswagen-Konzerns. Das geht aus Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) hervor, die am 6. Juni 2025 veröffentlicht wurden. Die beiden größten Elektroautohersteller der Welt, Tesla und BYD, kamen hingegen nur auf geringe Verkaufsanteile von weniger als drei Prozent.
Ebenso wie in den Vormonaten war der VW ID.7 das meistverkaufte E-Auto in Deutschland. Mit 3.147 neu zugelassenen Exemplaren verkleinerte der ID.7 den Abstand zum Verbrennerpendant Passat weiter. Im Mai machte das Elektroauto 6,6 Prozent der VW-Zulassungen aus. Der Passat kam mit 3.552 Exemplaren auf 8,5 Prozent. Zusammen mit den Modellen ID.Buzz, ID.3 sowie ID.4/5 verkaufte VW 9.281 E-Autos und kam auf einen Anteil von 21,5 Prozent.
Auf einen zweistelligen Wert kam nach VW lediglich noch Skoda mit 10,5 Prozent. Das lag vor allem am neuen Elroq, der 2.690 Mal zugelassen wurde. Audi konnte seinen Anteil bei den E-Autos im Vergleich zum Vormonat deutlich steigern und kam auf 9,8 Prozent. Das lag vor allem am neuen A6, der sich 1.666 Mal verkaufte. Das Elektro-SUV Q6 folgte knapp dahinter mit 1.542 Exemplaren.
Audi ließ somit nicht nur Mercedes-Benz, sondern auch BMW hinter sich. Der Münchner Hersteller verkaufte 3.638 E-Autos, was einem Anteil von 8,4 Prozent entspricht. BMW bringt im Herbst 2025 mit dem iX3 das erste Modell seiner Neuen Klasse auf den Markt. Möglicherweise warten potenzielle Käufer auf das neue SUV.
Mercedes-Benz liegt mit einem Elektroanteil von 4,9 Prozent deutlich unter dem Gesamtmarkt, bei dem die Stuttgarter mehr als 9 Prozent der Neuzulassungen stellen. Als Hoffnungsträger gilt der neue CLA, dessen Serienproduktion in dieser Woche im Rastatter Mercedes-Werk startete.
Quelle: https://www.golem.de/news/elek…assungen-2506-196942.html