Beiträge von Wolle-e

    Ich hatte für den 20.02. eine Probefahrt mit dem Smart #1 Pulse vereinbart.

    Hätte ich am 16.02. nicht Probefahrt und das gute Valentinstagangebot genutzt, hätte ich auch den Smart.

    War lange auch im Smartforum, da gibt es schon noch Baustellen, aber die Updates kommen und verbessern stetig.


    Was Smart (Geely) und Mercedes miteinander zu tun haben, Absatz zwei lesen.


    Mercedes-Benz und Geely Holding haben ihr globales Joint Venture „smart Automobile Co., Ltd.“ für die Marke smart formell gegründet | Mercedes-Benz Group
    Die Mercedes-Benz AG (Mercedes-Benz) und Zhejiang Geely Holding Group (Geely Holding) gaben heute die formelle Gründung des global ausgerichteten Joint Venture…
    group.mercedes-benz.com


    Und der Smart muss sich bei der Qualität nicht verstecken.

    Danke für die Aufklärung.


    Nach fast drei Jahren E-Mobilität und Anzeige des Akkuinhalts per Carscanner, kenne ich das Verhalten des Akkus bei jeglicher Temperatur sehr gut.


    Beispiel:

    Screenshot_20240319_173555_Gallery.jpg


    Screenshot_20240319_173508_Gallery.jpg


    Meine Frage ist leider nicht beantwortet.


    Ich will einfach nur wissen, ob Carscanner die im Akku befindlichen kWh anzeigen kann.

    Berechnungen wie oben durchgeführt sind wertlos, wenn der Energieinhalt je nach Temperatur schwankt.

    Mal eine Frage, den ID3 kann man doch auch über ODB und Carscanner auslesen, oder?

    Ich habe bei meinem Mokka festgestellt, das die SoC-Anzeige zwar gar nicht so schlecht ist, gerade im Bereich unter 50 %, aber über Carscanner sehe ich die kWh im Akku und darauf verlasse ich mich.

    Und da sind bei 100 % und unterschiedlicher Akkutemperatur bis zu drei kWh Unterschied.

    Mir wird über ODB ein SoH von 96,5 % angezeigt, bekomme aber von 46 kWh Netto nur 41 kWh bei 10 Grad in den Akku.

    41 kWh sind aber 89,1 % und nicht 96,5 %, die wären 44,4 kWh.


    Da der ID3 einen größeren Akku hat, wirken sich die Prozente der SoC-Anzeige stärker aus und ich würde gerne wieder die kWh im Akku angezeigt bekommen, dann spart man sich die mühselige umrechnerei.

    Der Versuch war von EnBW.


    E-Mobilität: Sind unsere Netze stabil genug? | EnBW
    E-Autos werden immer beliebter. Doch was passiert im Stromnetz, wenn viele E-Fahrzeuge gleichzeitig laden? Netze BW hat sich mit der Frage beschäftigt.
    www.enbw.com


    Zum Wasserstoff, bevor Anlagen abgestellt werden ist es natürlich gut die Energie im Wasserstoff zu speichern.

    Da Wasserstoff durch alles geht, gibt es auch Verluste und Flüssig unter Druck kostet dann halt viel Energie den zu zähmen.

    Durch die niedrigere Energiedichte werden auch mehr Transporte zur Tankstelle notwendig als bei Diesel/Benzin.


    Prof. Fichtner hat in seinem Vortrag in Stuttgart auch erwähnt, das für die Produktion der Wasserstofftanks eines Autos fast so viel CO2 anfällt wie für einen Akkupack.


    Alles nicht so einfach entgegen der Stammtischparolen.

    Und solange die Hardliner beim Benzin/Diesel bleiben, gibt es genügend E-Wagen für alle, die damit zurecht kommen WOLLEN :)

    Das letzte Wort ist entscheidend, wer nur immer die Nachteile sucht und sich darin suhlt, der wird in allen Lebenslagen nicht vorwärts kommen.

    Manchmal ist der Start vielleicht nicht so bequem, wenn man die Komfortzone verlassen muss, aber in neinem Leben wurde genau das meistens belohnt.

    Das sag mal den gemeinen Volk, das Wasserstoff wegen der Kosten und Infrastruktur nicht weiter verfolgt wird.

    Da rede ich mir immer den Mund fusselig, weil niemand mal den Aufwand in Zahlen im Vergleich zu einer normalen Tankstelle übersichtlich darstellt.

    Mein Grundstück war früher eine Landwirtschaft, mit der Wärmepumpe habe ich den Hauptschaltkasten umbauen lassen.

    Da kamen 3x 80 A Sicherungen im Hausanschlusskasten zum Vorschein, als müsste es wohl ausreichen die Wallbox mit 22 kW zu betreiben wenn nötig.

    Durch weniger landwirtschafte Betriebe (hatten die meisten Großverbraucher), viele PV-Anlagen und eine größere Biogasanlage, ist genug Strom in unserem kleinem Dorf vorhanden.

    Nahwärme ist in Planung, nur für mich zu spät. :rolleyes:

    Kommt halt drauf an was damit machen willst.

    Einfach nur laden, dann nimm die günstigste, eine Wallbox steht in erster Linie für Sicherheit.

    Willst mehr Komfort mit einer App, Überschussladen mit Phasenumschaltung, usw., dann sollte man das etwas genauer wissen.

    Der Go-e ist schon nicht schlecht.