Plug&Charge

  • Plug&Charge ist eine Technologie mit der ein Ladevorgang automatisch nach dem Einstecken des Ladesteckers gestartet wird.

    Diese Seite befindet sich im Aufbau :saint:

    Willst du helfen? Dann melde dich bei siduenho:)

    1 Abkürzungen

    Im weiteren Verlauf wird versucht, Abkürzungen immer mit ihrer Bedeutung bzw. ihrem vollen Namen anzugeben. Dies ist jedoch nicht an jeder Stell oder für jede Abkürzung sinnvoll. Daher befindet sich hier eine Liste der genutzten Abkürzungen.

    2 Einleitung & Kurzbeschreibung

    Plug&Charge ist Teil der Norm ISO 15118 und soll das Laden an Ladestationen für Elektroautos so einfach wie möglich gestalten. Nach dem Einstecken des Ladesteckers wird der Ladevorgang automatisch gestartet und die Abrechnung erfolgt über einen von ggf. mehreren Verträgen. Für einen Ladevorgang muss entsprechend nur noch der Ladestecker der Ladestation mit dem Elektroauto verbunden werden. Es gilt jedoch zu beachten, dass auch nach Markteinführung Plug&Charge nicht an allen Ladestationen unterstützt wird.

    3 Bedingungen zur Nutzung von Plug&Charge

    Für die Nutzung von Plug&Charge müssen folgende Beindungen erfüllt sein:

    1. Das Fahrzeug ist grundsätzlich Plug&Charge-fähig.
    2. Mit einem "E-Mobility Service Provider" (EMSP, z.B. EnBW, EWE Go, Maingau, usw.) wurde ein Plug&Charge Vertrag für das Fahrzeug abgeschlossen.
    3. Der Ladestationsbetreiber unterstützt Plug&Charge grundsätzlich.
    4. Die Ladestationshardware des Ladestationsbetreibers unterstützt Plug&Charge (Hardware & Software).

    4 Voraussichtlicher Ablauf für Fahrzeuge der ID. Familie

    :!: Die nachfolgenden Punkte sind teilweise Annahmen, um einen möglichen Ablauf konkreter zu skizzieren.

    1. Ab der Softwareversion 3.1 werden die Fahrzeuge Plug&Charge-fähig. (Mehr)
    2. In der WeConnect ID. App kann die Plug&Charge-Fahrzeugidentifikation (PCID) abgerufen werden.
    3. Mit der PCID kann ein Plug&Charge Vertrag mit einem "E-Mobility Service Provider" (EMSP, z.B. EnBW, EWE Go, Maingau, usw.) abgeschlossen werden.
    4. In der WeConnect ID. App kann die Installation des Vertrags im Auto bestätigt werden.
    5. Im Fahrzeug kann im Infotainment Plug&Charge aktiviert/deaktiviert werden und der zu nutzende Vertrag kann ausgewählt werden.

    5 Prozesse

    :!: Dieser Bereich beschreibt die Prozesse für die Nutzung von Plug&Charge etwas detaillierter. Die hier enthaltenen Informationen sind für den normalen Nutzer nicht zwingend relevant.

    5.1 Das Auto wird produziert / Plug&Charge wird per Update freigeschaltet

    Bei der Produktion bzw. beim Update wird ein "Provisioning Certificate" (PC) erstellt. Dieses ist eindeutig für jedes Fahrzeug und wird mit einer "Provisioning Certificate ID" (PCID) versehen. Diese ID wird im weiteren Verlauf als primäres Verknüpfungsmerkmal benutzt, um das Auto und damit den Nutzer zu identifizieren und ggf. vorhandene Verträge abzurufen. Das "Provisioning Certificate" (PC) selbst wird "Provisioning certificate pool" (PCP) gespeichert, um für weitere Prozesse (z.B. dem Abschluss eines Vertrags) genutzt zu werden zu können. Der Fahrzeugnutzer erhält Zugriff auf die PCID, um damit Verträge mit EMSP (E-Mobility Service Provider) abzuschließen.


    Darüber hinaus werden alle relevanten Root-Zertifikate (V2G Root certificates) bei der Produktion bzw. beim Update zum Auto übertragen. Diese sind für eine sichere Kommunikation zwischen Fahrzeug, Ladestatione und Backend des Fahrzeugherstellers (OEM Backend) nötig. Außerdem werden die Root-Zertifikate benutzt, um die Gültigkeit von "Contract certificates" (CC) zu überprüfen.

    5.2 Vertrag zwischen Kunde und "E-Mobility Service Provider" (EMSP) abschließen

    Zur Nutzung von Plug&Charge braucht es mindestens einen Vertrag mit einem "E-Mobility Service Provider" (EMSP, z.B. EnBW, EWE Go, Maingau, usw.), welcher die Abrechnung von Ladevorgängen regelt. Der Kunde kann einen Vertrag mit einem EMSP abschließen, indem er diesem die "Provisioning Certificate ID" (PCID) mitteilt. Der "E-Mobility Service Provider" (EMSP) kann daraufhin über den "Provisioning certificate pool" (PCP) das eigentliche "Provisioning certificate" (PC) des Fahrzeugs abrufen. Mit diesem Zertifikat kann der "E-Mobility Service Provider" (EMSP) ein "Contract certificate" (CC) erstellen. Diesem Zertifikat wird außerdem eine eindeutige Kennziffer gegeben, die "e-mobility account identifier" (EMAID).


    Zur eigentlichen Nutzung des Vertrags muss dieses weiter verteilt und verfügbar gemacht werden. Hierfür überträgt der "E-Mobility Service Provider" (EMSP) das "Contract certificate" (CC) in den "Contract certificate pool" (CCP). Dieser Pool dient als zentrale Anlaufstelle für die weiteren Prozesse zur Durchführung von Ladevorgängen.

    5.3 Der Weg vom abgeschlossenen Plug&Charge Vertrag zum Auto

    Damit Plug&Charge funktioniert muss das Auto ebenfalls das "Contract certificate" (CC) erhalten. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:

    1. Übertragung des "Contract certificate" (CC) über das OEM Backend zum Auto
      Bei dieser Variante ruft das OEM Backend das "Contract certificate" (CC) vom "Contract certificate pool" (CCP) ab und überträgt es an das zugehörige Fahrzeug (wird über die im Vertrag angegebene "Provisioning Certificate ID" (PCID) ermittelt).
    2. Installation des Standard-"Contract certificate" (CC) über eine Ladestation
      Es gibt auch die Möglichkeit über das Auto ein Zertifikat über die Ladestation zu installieren. Hierbei fragt das Auto bei der Ladestation nach einem zu installierenden "Contract certificate" (CC). Die Ladestation ruft über das CPO Backend vom "Contract certificate pool" (CCP) das Standard-"Contract certificate" (CC) ab, welches daraufhin dem Auto zur Verfügung gestellt wird.

    6 Häufige Fragen zu Plug&Charge

    6.1 Kann ich mehrere Verträge auf meinem Auto hinterlegen?

    Grundsätzlich ja. Dies ist laut ISO15118-20 explizit vorgesehen. Jedoch muss auch das Auto diese Fähigkeit unterstützen. Nach aktuellem Kentnissstand wird bei den Fahrzeugen der MEB Plattform (u.A. die ID. Familie) das Hinterlegen mehrerer Verträge möglich sein.

    6.2 Nutzt das Auto immer automatisch den günstigsten Vertrag für die Ladestation?

    Voraussichtlich erstmal nicht, es ist jedoch ein angestrebtes Ziel. Grundsätzlich ist für die reine Funktionsfähigkeit zwischen Auto und Ladestation das hinterlegte Preismodell mit dem EMSP technisch nicht relevant.

    Es soll auf jeden Fall jedoch möglich sein, den aktiven Vertrag einfach zu wechseln. Es ist auch denkbar, dass Automobilhersteller Komfortfunktionen (z.B. nutze Vertrag X an Ladestationen von CPO Y) implementieren werden.

    6.3 Kann ich mit meinem bestehenden Vertrag der Ladekarte Plug&Charge nutzen?

    Für die Nutzung von Plug&Charge werden zusätzliche Informationen benötigt, u.A. der PCID (Provisioning certificate identifier). Voraussichtlich muss beim Ladekartenanbieter (EMSP) ein Vertrag für Plug&Charge angelegt werden.

    6.4 Funktioniert Plug&Charge an jeder Ladestation?

    Nein. Plug&Charge ist ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Neben der Unterstützung der Ladestation (Hardware & Software) muss auch der Ladestationsbetreiber selbst Plug&Charge unterstützen. Es ist möglich, dass einige Ladestationsbetreiber die notwendigen Investitionen nicht durchführen oder ggf. mit Plug&Charge inkompatible Softwaresysteme benutzen.

    6.5 Funktioniert Plug&Charge an allen Ladestationen eines Ladestationsbetreibers?

    Selbst wenn der Ladestationsbetreiber Plug&Charge grundsätzlich unterstützt, muss auch die Ladestation Plug&Charge-fähig sein. Noch nicht alle Ladestationsanbieter bieten diese Funktion für ihre Hardware an und nicht alle Modelle sind technisch dafür vorbereitet. So sind z.B. viele bestehende AC-Ladestationen nicht Plug&Charge-fähig und können teilweise auch nicht nachgerüstet werden (Hardware oder Software).

    6.6 Warum funktioniert Plug&Charge an einer Ladestation vom Betreiber A aber nicht an der baugleichen Ladestation von Betreiber B?

    Für Plug&Charge müssen mehrere Systeme ineinander greifen, siehe die Kurzbeschreibung oben oder die Antwort zur Frage "Funktioniert Plug&Charge an jeder Ladestation?". Es ist daher möglich, dass Plug&Charge erst zu einem späteren Zeitpunkt unterstützt wird (oder auch gar nicht, wenn der CPO es nicht implementiert).

    6.7 Was ist der Unterschied zu AutoCharge?

    AutoCharge ist eine ähnliche Technologie wie Plug&Charge. Jedoch hat AutoCharge zwei Nachteile gegenüber Plug&Charge:

    1. Der Kunde muss mit jedem Ladestationsbetreiber einen eigenen Vertrag abschließen (und hat damit in Konsequenz an Ladestationen jeweils unterschiedliche Preismodelle).
    2. Die Abrechnung an einer Ladestation kann nur mit dem Ladestationsbetreiber erfolgen (keine freie Wahl des Vertragspartners).

    Außerdem ist nach aktuellem Stand wahrscheinlich, dass Plug&Charge von allen großen Ladestationsbetreibern unterstützt werden wird.


    Es gilt jedoch zu beachten, dass AutoCharge auch mit für Plug&Charge inkompatiblen Fahrzeugen funktionieren kann und somit eine temporäre Alternative darstellen kann. Außerdem ist AutoCharge schon heute bei einigen Ladestationsbetreibern möglich, wohingegen Plug&Charge noch vor der richtigen Markteinführung steht.

Kommentare 4

  • VW Tarife siehe hier


    We Charge | Digitale Dienste | Volkswagen Deutschland
    We Charge erleichtert das Laden an Ihrer vernetzten Wallbox, dem ID. Charger Connect und ID. Charger Pro. Per App behalten Sie in Zukunft Ihre Ladevorgänge im…
    www.volkswagen.de

  • Siehe auch hier

    Plug & Charge | komfortabel Laden | Volkswagen Deutschland
    Mit Plug & Charge laden Sie Ihren Volkswagen ID. noch komfortabler als bisher. Hier erfahren Sie mehr über den neuen Standard für bequemes Laden.
    www.volkswagen.de

  • Guten Abend,


    mein ID.3 wurde im November 2022 mit Softwarestand 3.2 ausgeliefert.


    Ich habe direkt bei Abholung den We Charge plus Tarif abgeschlossen und die Funktion "Plug an Charge in der App aktiviert".


    Ich lade aktuell bei Aral pulse - Stationen, Ionity-Stationen und über EnBW bei Kaufland.


    Bei Aral und Ionity stecke ich das Kabel ins Auto und nach einigen Sekunden (+- 30) geht's direkt los.

    Bei EnBW-Stationen muss ich die WeCharge-Karte kurz an den Leser halten.
    Andere Anbieter hatte ich noch nicht.


    Infos zur Kompatibiltät mit Softwareständen vor 3.2 kann ich nicht geben.

    Den Wunsch bei Aral oder Ionity mit einer anderen Karte zu laden habe ich nicht und kann deswegen auch nicht informieren ob das möglich wäre.

    Der WeChargeplus-Tarif ist für mich die richtige Wahl.