Auch dich wird die Realität einholen. man kann das nicht als mathematisches Problem sehen, dass man einfach optimiert. Die Ladesäule steht halt meist nicht genau da wo man sie braucht. Dh man muss evtl auch mal mit 25% an die Säule, genauso kann es sein, dass die Plätze alle belegt sind man aber noch zur nächsten Raststätte kommt, dann fährt man also einmal über den Parkplatz.
die Daumenwerte oben helfen ein bisschen und ABRP ist ein guter Indikator.
Beiträge von Englaender
-
-
Was mir gestern noch durch den Kopf gegangen ist: wenn das tatsächlich ein Problem ist müssten wir dann nicht viel mehr auch von Autos hören die an der Ampel auf einmal stark beschleunigen?
-
BeXPerimental vielen Dank für deine ausführliche Zusammenfassung am 30.12.2022 - die ich jetzt nicht noch einmal hier zitieren möchte 👏
Was ist die Konklusio daraus:
- Die tatsächliche Ladeleistung ist von so vielen unterschiedlichsten, nicht beeinflussbaren Komponenten abhängig, dass die theoretisch erreichbare maximale Ladeleistung in der Praxis nicht einmal annähernd erreicht wird (das erinnert mich stark an die früheren reinen Marketing-Angaben zum Durchschnittsverbrauch unter Laborbedingungen, die in Realität niemals erreichbar sind)!
- Ich habe mich damit abgefunden (Lerneffekt!), mit 50 kWh Ladeleistung schon sehr zufrieden zu sein🤨 Oft bin ich ja schon glücklich, wenn die Ladesäule ÜBERHAUPT Strom liefert (aber das ist ein anderes frustierendes Kapitel).
- Allerdings bin ich NICHT bereit zu akzeptieren, dass durch die Fahrzeug-Software beeinflussbare Faktoren mich daran hindern, die Ladeleistung zu verbessern😡 Dazu gehören Faktoren wie:
Und dass gerade in diesem Bereich - wie auch im GESAMTEN Softwarebereich - VW noch (sehr) viel Dazulern- und Aufholbedarf hat, das wird uns allen tagtäglich vor Augen geführt - DAS können „andere“ besser (und andere auch schlechter)😥
Wir können nur versuchen uns über die bekannten „Schwächen“ Klarheit zu verschaffen und bestmöglich damit umzugehen - und dafür ist dieses Forum wirklich gut geeignet, vielen Dank dafür 🫶
Das stimmt nicht ganz. Im Sommer und nach längeren Fahrten habe ich eigentlich immer die maximale Ladeleistung erhalten.
-
Danke für den Spoiler unten - das hat lang gedauert bis ich das verstanden habe
Du sprichst immerhin auch von “Anlegern” und nicht “Anliegern”, also immerhin konsequent.
damit dann aber auch genug der Sprachpedanterie. -
Die Navidatenbank ist konstant auf 22.1
in dem Fall hilft dann tatsaechlich nur die Neuinstallation. Habe ich gerade mal wieder gemacht, weil mein Auto auf 22.7 hing. nach der Anleitung im Wiki (stick hatte ich noch vom letzten mal), dann zwei Tage 21.2 und jetzt 22.12
-
Ich hoffe, das ist zu schaffen, oder was meinst du?
das sollte reichen, selbst wenn es irgendwo Stau gibt.
in Chippenham bei Ionity war ich auch schon ein paar mal, der ist abseits der Autobahn in einem Industriegebiet aber ich habe da immer einen Platz bekommen. Evtl. würde ich dann in Swansea nochmal einen Top-up machen, da stehen 10 Ladesäulen.Eine andere Sache noch: Autobahnraststätten sind hier privat bewirtschaftet und haben I.d.R. Höchstparkdauern von 2-3 Std (muss man aufs Schild gucken). Da hat schon so mancher hinterher Post bekommen wenn er sich da zu lange ausgeruht hat. (Dämlich, ist aber so)
-
uff, alles an einem Tag? die M25 um London im Morgenverkehr ist kein Spass und das letzte Stueck in Wales zieht sich auch.
Wie Siduenho sagt: Scheinwerfer auf der Faehre umstellen, und Einheiten auf miles (das dann auf der anderen Faehre wieder zurueck zu km).
Ich wuerde noch die VW Karte holen, die funktioniert auch bei Shell und bp. An den Autobahnraststaetten gibt es groesstenteils "Electric highway" https://electrichighway.gridserve.com/severn-view-services mit contactless, die haben inzwischen auch manchmal mehr als zwei HPCs.
Ansonsten (hatte ich glaub ich schonmal gesagt) ist https://www.zap-map.com/live/ und deren app die beste moeglichkeit Ladestationen zu finden
p.s. habe gerade mal das Video durchgescrollt. Bei meiner fahrt UK-D-UK habe ich an fast denselben Stationen gehalten. Ionity Veurne wuerde ich seitdem meiden wie die Pest oder nur laden und den Truckstop nicht betreten. So eine unfreundliche und cholerische Person habe ich in meinem Leben noch nicht getroffen (und die Bewertungen von dem zeigen, dass ich da nicht der einzige bin)
-
Gemäß unserem Wiki ist Travel Assist ist eine Kombination aus der automatische Distanzkontrolle „ACC“ (Längsführung) und dem Spurhalteassistenten „Lane Assist“ (Querführung). Beide sind mittlerweile Serie. Auch Abbiegebremsfunktion und Ausweichunterstützung ist serienmäßig an Bord.
Wohl gemerkt, wir reden über aktuelle Fahrzeuge, für die der TA (z.Z.?) nicht konfigurierbar ist. Das die Softwarenachrüstung bei älteren Modellen nicht möglich ist, steht außer Frage.
Die Querführung ist Serie? Wo steht das?
-
Bin gespannt, ab das ID.3-Facelift auch die softwaregesteuerten Luftausströmer bekommt, die VW jetzt im ID.7 vorgestellt hat. Optisch sind sie in beiden Illustrationen ja quasi identisch, oder täusche ich mich da?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen aber wenn sie was an der Lüftung machen wär es schon schön. Ich finde das Auto hat auch zwei horizontale Zonen, meine Beine haben immer eine andere Temperatur als mein Kopf.
-
Nein, das gehört an die Klappe, das Loch ist der Wasserablauf
-
Damit hätten wir dann zumindest mal die “aktuelle Marktsituation” geklärt. Neupreis will wohl keiner zahlen.
-
Guck ich im neuen Jahr nochmal
-
Wie fährst du denn mit Travel assist? Diese Meldung kommt bei mir nur wenn ich die Hände vom Lenkrad weghabe. Da man aber eh alle paar Sekunden ans Lenkrad fassen muss fasse ich es eigentlich durchgehend an und dann gibt es imho keine Meldung. Habe das aber in letzter Zeit nicht explizit getestet.
-
Mittlerweile hat sich das System online auf 22.12. "gesteigert", ob es mit dem gestrigen Update auf 3.0 zusammenhängt?
nein
-
Wenn du auf 22.12 bist dann lass das mit dem USB Stick