Beiträge von rreuhl

    Ich hab vor 3 Wochen einen gebrauchten ID.3 1st Max von einen VW Händler in der Umgebung von Frankfurt am Main geleast.

    Der Verkäufer sagte mir das er im September ca 150 id3 und dann im Oktober nochmals 250 ID.3 bekommt die er zusammen mit einem Kollegen verkaufen muß.

    Davor hatte ich mit einem Händler in Bayern telefoniert der am Telefon meinte das die Restwert von VW viel zu hoch angesetzt sind, und daher auf der Volkswagen.de Seite viel zu niedrige Raten angezeigt werden.

    Aber das Problem hat auch BMW beim I4 35

    Ein Händler bei München hat mehrere neue I4 35 auf Halde die dort schon über 150 Tage stehen. Und deshalb mit ca 12000€ Nachlass angeboten werden. 2 Wochen später war der Rabatt dann bei 18500€.

    Die zu hohen Restwerte sind doch seit ewigen Zeiten die Vertriebsförderung der Hersteller. Damit wird künstlich die Leasingrate reduziert. Jetzt zu klagen darüber ist unredlich zumal man ja zuvor die Vertriebsförderung gerne mitgenommen hat

    Wir hatten im Sommer null Probleme beim Brenner. Mann muss eigentlich nur die wengi frequentierten Ladesäulen an der Europabrücke anbstatt die regelmäßig ausgelasteten Ladesäulen neben dem Outlett Center nutzen. Die könne sowohl von Nord nach Süd, als auch umgekehrt angefaren werden. Der KAffe dort schmeckt dazu auch gut!


    Da an der Europabrücke auch der Himmel nach oben offen ist, kann kein noch so große Dachbox zum Problem werden.

    Mein AboAuto ID.4 hatte keine elektrische Heckklappe. Ein Graus, nicht nur weil in Hamburg meine Frau mal eben den Betonträger im Parkhaus ausgetestet hat, sondern auch, weil in der Gerage Zuhause immer eine Hand die Klappe fest halten musste.
    Ich liebe die elektrische Heckklappe, auch wenn das Öffnen mit dem Fuß hier wegen einem störenden Sender nur im Parkhaus funktioniert. Bin ich ein Stück weg, geht es eigentlich immer mit dem Fuß. Die Software sollte nur schneller regieren und nicht so lange überlegen, bis sie die Klappe öffnet.

    Es fehlt eigentlich nur noch das automatische Schließen per Schlüssel, Fuß oder an der Fahrertür.

    Ich glaube kaum, dass Elon was abgibt von seinem Kuchen. Zumal die Preise ja auch sehr individuell gestaltet sind bei Tesla, um die Auslastung zu steuern. Das wäre gar nicht möglich, wenn Fremdanbieter mit fixen Preisen dort Zugriff bekommen würden.

    Man kann von den Autos halten was man will, aber der Aufbau des SuperCharger-Netzwerks von Tesla war und ist einfach nur vorausschauend und lobenswert.

    Die Ausstattung der SuperCharger trotzt vor Egoismus. Bei den kurzen Kabeln müssen sehr viele Fahrzeuge zwei Plätze belegen um überhaupt laden zu können. Das ist für mich sehr sehr kurz gedacht. Eben Elon.

    Das ist für mich keine pauschale Antwort wenn in meiner Welt das Umparken vor Beendigung meines Ladevorgangs weil andere es offensichtlich eilig haben nicht rein passt. Vielleicht ist auch meine Welt im Verleich zu Deiner zu klein.


    Also wenn ich lade, dann lade ich nicht aus Spaß am Parken neben der Ladesäule, sondern weil ich Strom benötige. Mit einer guten App weiß man vorab schon, ob man warten muss, zumindest eine Tendenz ist zu erkennen, denn es kann ja noch jemand auf dem Weg zur Ladesäule eher ankommen. Dazu soll es sogar Anbieter geben, bei denen man reservieren kann.

    was erreichst du damit? Wir waren zb im Legoland, dort gibt es eine Ladesäule. Ich bin mit ca. 40% angekommen und es hätte bis 80% gereicht, habe bis 100% laden lassen da der Rückweg ja nich ansteht. In so einer Situation lege ich die Parkscheibe rein, damit andere, die dringender laden müssen, mich kontaktieren können. Das ist in meinen Augen soziales Verhalten. Nachdem meiner voll war, bin ich kurz raus und habe umgeparkt.

    Wenn ich lade, zeigt mir meine App, wann ich umparken kann. Eine LAdedauer zu prognostizieren ist nach meiner Erfahrung schwierig, da die Ladekurve nur geschätzt werden kann. Gerade ab 80% wirds langsam.

    Umparken während meines Ladevorgangs weil ein anderer/eine andere angeblich dringend laden muss ist nicht meine Welt.

    Ich habe es bisher immer so erlebt, dass die wartenden schon eine sichtbare Schlange gebildet haben oder wenn das aus Platzgründen nicht geht, hat man sich abgesprochen wer wann dran ist, eben auch eine Schlange aber da muss man dann schauen wie man die übersicht behält weil nicht jede Örtlichkeit eben so viel platz bietet. Einfach offen ansprechen, "hey, wer ist denn der letzte hier?"

    Bei einer längeren Schlange lohnt oft auch ein Blick in die Ladeapp des vertrauens um zu sehen ob in der Nähe nicht doch noch eine andere Station ist. Auch ein eigentlich nicht so flotter Tripplecharger mit 50kw kann in klusive Fahrt schnell angenehmer sein + einen Cappuchino im Café ;)


    Jeder entscheidet am Ende selbst ob er lieber "rumsteht" oder dann doch lieber langsamer woanders läd ;)regelmäßig

    So erlebe ich es auch. BEV Fahrerinnen und Fahrer sind regelmäßig keine Arschlöcher und wissen, dass man sich in einer Schlange hinten anstellt


    Neben o.g. sollte man sein Auto von der Ladesäule wegparken, wenn fertig geladen wurde. Wenn ich nicht dringend laden muss das Auto aber dennoch aus strategischen Gründen lade, lege ich oft eine Parkscheibe mit meinen Kontaktdaten rein


    IMG_1528.jpeg

    Mir hat bis dato gereicht auf das Display der Ladesäule zu schauen, wenn ich es denn wirklich wissen wollte

    Da sieht man sehr schön, wie ein ID unschuldig zum Angeklagten werden kann.

    Ich habe mich noch nie "Vorbereitet" wenn ich eine größere Tour vor mir hatte, sondern immer während der Fahrt je nach Anzeige nach Schnellladestationen suchen lassen, und mir dann eine passende ausgesucht und als Zwischenziel genommen, und alles ohne irgendwelche APPs, und das hat bisher mit dem VW- eigenen Navi hervorragend funktioniert, die Apps welch zwar auf dem Smartphone installiert sind habe ich noch nie gebraucht.

    So geht es mir auch. Dazu hat eigentlich immer die extrem günstige LAdekarte meines Stromversorgers funktioniert und alternativ die EnBW Karte. Da sind dann die Preise ertragbar. Besonrds wenn man zum Haustrompreis lädt ;)

    Der ADAC teilte folgendes mit:

    "Nach einer EU-weiten Regelung müssen die Autohersteller akzeptieren, dass Sie zum Beispiel Inspektionen oder Unfallreparaturen auch während der Garantiezeit in einer freien Werkstatt durchführen lassen. Voraussetzung ist, dass dort nach Herstellervorschrift gearbeitet wird. Ist das der Fall, darf der Hersteller die Garantieleistungen nicht mit der Begründung verweigern, dass diese Arbeiten in einer freien Werkstatt durchgeführt wurden."


    Ich weiß also nicht, was ihr mit autorisierten Servicebetriehen am Hut habt aber VW kann sich bei Mängel in der Garantie nicht mit "Sie waren bei ATU, da ist die Tür" rausreden.

    Wenn entgegenkommen gefragt ist, wird ATU sicher kein Joker sein.

    Die Wartungskosten gegenüber Verbrennern spielen bei unseren eAutos wirklich in einer anderen Liga. Deshalb habe ich keine Probleme bei einem Auto mit 60k Kaufpreis zu den Freundlichen zu gehen.