Ich kann bestätigen, dass der ID3 1st keine Fahrradträger-Kupplung erhält. Diese wird erst bei den nachfolgenden frei konfigurierbaren Autos zu bestellen sein!
Beiträge von Tom
-
-
Ich war auf der IAA und habe die Anhängerkupplung für den ID.3 in der Sonderausstattungsliste, die erst bei den frei konfigurierbaren Modellen (nach der 1.st Edition) zu bestellen sind, gesehen.
-
Die Anhängerkupplung ist meines Wissens nur für Fahrradträger vorgesehen. Als Zugmaschine für einen Anhänger ist der ID.3 nicht vorgesehen.
-
Aber da gibt es noch die EU und die zukünftigen Emissionsgrenzen der Fahrzeugflotten, die lassen sich nur erreichen, wenn die Fahrzeughersteller wesentlich mehr E-Autos verkaufen, die bei dieser Rechnung als 0 Emisionsautos gerechnet werden. Das ist ja auch der Grund warum VW jetzt endlich so massiv in die e-Mobilität einsteigt. So ersparen sie sich einige Millionen an Strafzahlungen. Der zweite Grund ist sich das mit dem Dieselskandal ruinierte Image wieder aufzupolieren!
-
Die Verbrenner sind vom Norwegischen Staat so teuer gemacht, dass E-Autos nicht mehr kosten.
-
Von meinem Autohändlern habe ich bei der Reservierungsvereinbarung zum ID.3 first folgende zusätzliche Informationen zur Ausstattung der Fahrerassistenzsysteme: bekommen:
ID.3 Full Comfort : LED-Hauptscheinwerfer, Einparkhilfe, Winter Comfort, ACC, Frontassist, Ausweichunterstützung,Abbiegeassistent, Verkehrszeichenerkennung, Fußmatten
-
Eine Sitzheizung ist dagegen gerade bei den erfahrungsgemäß schwachen Heizungen der E-Autos etwas, auf das ich nur sehr ungern verzichten würde. Das wird übrigens auch von den E-Auto-Cracks empfohlen, die schon länger elektrisch fahren: Wenn es kalt ist, soll man nicht die (elektrische) Heizung auf Vollast orgeln, sondern sich mit warmer Kleidung und Sitzheizung auf Temperatur halten - die Reichweite dankt es einem...
Genau, und Sitzheizung und Lenkradheizung hat bereits der Full Comfort des ID.3 1st
-
Ich bin auch Prebooker und habe mich für die erste Variante in weiß entschieden. Wärmepumpe wäre schön gewesen, aber die andere Luxusausstattung ist mir zu teuer. Außerdem denke ich das die großen 20“ Felgen zu viel Fahrkomfort kosten.
-
Also ich denke ebenfalls nicht, dass die AC Ladeleistung kurzfristig herhöht wird. Der Hintergrund mit den 11kW liegt darin, dass eine Starkstromleitung über 11kW verfügt und die ist sehr vielen Hotels und Privathäusern vorhanden ist. Daher wird das interne Ladegerät hardwareseitig auch nur diese 11 kW können.
Ich rechne auch längerfristig nicht mit einer Erhöhung der AC Ladeleistung. Vor allem wenn man bedenkt, dass man im Regelfall zuhause ja auch die ganze Nacht Zeit zum laden hat. Die Hersteller werden vermutlich davon ausgehen, dass alle die schneller laden wollen, einfach an einen entsprechenden DC Schnellader gehen.
Vielleicht hat dies im Hintergrund auch mit der Errichtung von möglichst vielen Ladesäulen zu tun. Da ist 11 kW ja viel einfacher und günstiger zu realisieren, da quasi immer vorhanden.
Und für eine Wallbox mit 11 kW Ladeleistung braucht man keine Genehmigung des Stromversorgers.
Übrigens wird die kleine Batterie des ID3 zweiphasig geladen mit 7,3 kW. Die angesprochenen 11 kW gibt es für den mittleren und den großen Akku.
-
Wenn die Entwicklung ähnlich wie bei Digitalkameras läuft, haben wir irgendwann E-Autos, die weiter als Verbrenner fahren können. Dann wird die Sache richtig spannend.
Genau und ich denke, sie werden dann vor allen Dingen wieder leichter!