Danke Euch für die Antwort bzw. Hinweise! Wieder was gelernt.
Beiträge von ID3_Pro_S
-
-
Wie kommt man pro Phase auf Ladespannung deutlich über 300 V? Jede Phase kann eigentlich nur ca. 240 V haben.
-
Und ChargingTime berechnet sich die Route um, wenn man wegen Stau o.ä. eine andere Strecke fahren muss. Das hat mir viel gebracht, als ich mit dem Audi etron mit Wohnwagen im Schlepptau vom Hochschwarzwald an die Nordsee und zurückgefahren bin.
-
Zitat
Der Programmierer für die Reichweitenanzeige bekommt jedenfalls ein glattes Nicht Genügend von mir...
Ich bin Software-Entwickler (auch Programmierer genannt) und was hier im Forum u.a. an Insider-Wissen schon vermittelt wurde, ist das garantiert kein "ungenügend" was aktuell umgesetzt wurde (3.7 bzw. ab 4.0. wo Topografie dann noch mit berücksichtigt wird).
ZitatDa komme ich aber zu einer ganz anderen Einschätzung bzgl. ID 3. Meine Meckerliste ist recht lang, aber die Reichweitenanzeige gehört da nicht dazu.
Genau, so ist das.
Audi kann schon viel länger Reichweite mit Berücksichtigung der Topografie recht gut berechnen, nur wenn die Umstände sich ändern, wie Gegenwind, Regen, Schnee auf Strassen, Wohnwagen im Schlepptau usw, dann sinkt die Reichweite auch recht schnell.... -
Ich verstehe nicht, warum man immer an der angezeigten Reichweite rum meckern muss. Das ganze ist immer noch so ungenau wie bei Verbrennern auch.
Fahre einfach einige Male eine (gleiche) Strecke und ermittele daraus eine Faustregel, z.B. bei mir ID.3 Pro S (77 kWh): Im Winter ebenerdig bei ca. 10% sind ca. 30 km, geht es bergab ca. 40 km, bergauf 20 km. Im Sommer sind es dann entsprechend 10 km mehr.
-
Abhilfe: Die Autohersteller sollten einfach dafür sorgen, dass kein Spurwechsel oder Abbiegen möglich ist, solange der Blinker nicht regelkonform benutzt wird.
Machen die Autos in etwa doch schon, z.B. bei Spurwechsel ist der Spurhalteassistenz nicht aktiv, wenn vorher geblinkt wird. Das machte der Seat Alhambra von 2015 bereits.
-
Da gibt es nicht passendes?
https://www.wohnwagen-spiegel.…ke-auswaehlen/volkswagen/Für den Audi etron 55 fahre ich mit denen von Oppi.
-
Wenn ich mich nicht täusche, geht es hierbei um den "Emergency Assist".
Der war zumindest bei mir als folgendes Paket
ZitatFahrassistent "Travel Assist", Spurhalteassistent "Lane Assist" und "Emergency Assist"
auswählbar / bestellbar.
Edit: https://www.volkswagen-newsroom.com/de/emergency-assist-3680
-
gelöscht, weil falsch.
-
Aktuell stelle ich jeden Morgen auf eine Abfahrtzeit ein. Ich gehe, wie folgt vor, insbesondere damit ich nicht zum Auto in die Garage raus muss. Ich mache das über die App! Ja, ich habe einen Ladeort eingerichtet.
Normalerweise fängt er immer mit Sofortladen an, auch wenn Abfahrtzeit eingestellt ist. Ich lasse bis kurz vor 80% (weil so eingestellt, kann auch über 80% sein) laden, dann stelle ich die Abfahrtzeit ein und ggf. Ladeziel auf 90% oder 100% ein. Nun wechsle ich von "Sofort laden" auf "Laden zur Abfahrtzeit". Hiermit wird das Laden beendet, aber geht in den Status "Warten auf Abfahrtzeit". In der Regel ist er dann ca 15 bis 30 Minuten vorher fertig.
Ansonsten kann man / muss man immer von "Sofort laden" auf "Laden zur Abfahrtzeit" wechseln, wenn man zur Abfahrtzeit geladen haben möchte.
-
Bildschirmfoto vom 2025-02-04 21-33-14.png
Da habe ich das (wieder) gefunden. Ich meine, es war früher woanders zu finden.
-
Nein, z.B. mein ID.3 hat Zellmodul C.
Es geht um die Anleitung, die unter
https://www.elektrologisch.ch/vollstaendige-fahrzeugausstattung-anzeigen
zu finden ist.
-
Letztes Jahr bin ich mit dem Audi etron 55 mit Wohnwagen im Schlepptau vom Hochschwarzwald an die Nordsee und zurück gefahren.
Zuvor habe ich versucht ABRP die Ladestellen in etwa zu ermitteln. Letztendlich bin ich nach Audi Navi (kann die Reichweite sehr gut berechnen) und "Charging Time" gefahren und habe nach voraussichtlicher Reichweite und der Liste in Charging Time (mindestens 4 Ladeplätze und (glaube ich) mindestens 75 kW) spontan für einen nächsten Ladestopp entschieden. Hat sehr gut geklappt und werde das mit dem Audi in Zukunft weiterhin machen. Dieses Jahr geht es mit dem Wohnwagen wieder an die Nordsee.
-
Fastned gibt es ja bei uns für 69 ct per ad hoc. Wie es in NL ist, weiß ich leider nicht.
-
Sollte auch im Ausland gehen:
https://www.ewe-go.de unten bei den FAQs:
Ist der EWE Go Ladetarif auch im Ausland nutzbar, und kann ich dort mit der EWE Go Ladekarte laden?
Ja, mit dem EWE Go Ladetarif können Sie europaweit laden. Die EWE Go App zeigt Ihnen alle verfügbaren Ladepunkte – rund 100.000 in Deutschland und etwa 500.000 in ganz Europa.