Dieses Forum ist ein Vermutungs- und Annahmeforum geworden.
Schade! Fakten ade!
Bitte nicht den Überbringer der Nachricht für die Nachricht verantwortlich machen.
Der Ball liegt seit Monaten bei VW......
Dieses Forum ist ein Vermutungs- und Annahmeforum geworden.
Schade! Fakten ade!
Bitte nicht den Überbringer der Nachricht für die Nachricht verantwortlich machen.
Der Ball liegt seit Monaten bei VW......
Fragen über Fragen..... lauter Spekulationen.
Warum geht dass bei VW nicht endlich jemand an und bekennt sich zu den Problemen.
Oder, ich meine das ernsthaft, die haben das noch gar nicht mitbekommen dass einige Kunden nicht verstehen was VW da eigentlich macht und will, weil sie es nicht für nötig halten sich mit den Problemen die an die Hotlines herangetragen werden zu beschäftigen.
Unsere Kollegen der Dieselfraktion können so ein Herangehen an Kundenprobleme auf jeden Fall bestätigen.
.... WIR sollten LAUTER werden!
Zuviel verlangt von einer automatisierten Update Prozedur?
Die schaffen es doch nicht einmal die richtige Versionsnummer anzuzeigen. Oder die permanente Meldung dass kein Web-Radio zur Verfügung steht....oder, oder, oder.
Ich frage mich ist dieses Desaster trotz oder wegen dem Weggang von Herbert Dies?
Zum Thema länger als eine Stunde laden und parken habe ich Mal die Lidl-Hotline befragt und (wie nicht anders zu erwarten) eine Antwort erhalten die das typische Hotline-Problem zeigt: Ahnungslosigkeit.
Dass der Ladevorgang nach einer Stunde abgebrochen wird gab es nicht als es kostenlos war, und jetzt auch nicht. Vermutlich wird man also zum Parksünder wenn man länger Lädt.
14,45kWh bei Lidl getankt. Alles problemlos. AC 28 Cent/kWh
Vorher muss man bei Lidl-Pay ein Konto hinterlegen.
Die Prozedur läuft sehr verschieden je nach Bank.
Kreditkarte ist nicht möglich.
Die Bezahlung mit Lidl-Pay ist unabhängig vom Einkauf im Supermarkt. Wenn man den Schalter für den Einkauf im Supermarkt nicht frei gegeben hat, funktioniert das Laden trotzdem.
Einen Widerspruch konnte ich nicht klären: Wenn ich für das Laden bezahle, wass durchaus länger als eine Stunde dauern kann, verstößt dass gegen die Maximalparkdauer. Bei unserem Lidl gibt es diese Bodensensoren die Parksünder ermitteln sollen (auch auf den Ladeplätzen). Allerdings scheinen die nicht in Betrieb zu sein weil immer wieder "Langzeitparker" ohne Knöllchen parken.
Ich dachte das wäre Teil von WeConnect Plus?
Bisher kenne ich nur WeConnect und WeConnectStart.
- Parkposition
Hat mit WeConnect bei ID3 bisher mmn. noch nie funktioniert
Das Traurige ist ja, dass offensichtlich weder Volkswagen (beim Design und Entwicklung der Updateroutine) noch einige (wenige?) Vertragswerkstätten aus den Fehlern beim letztjährigen Werkstatt-Update 2.1 und den damaligen (ähnlichen) Problemen gelernt zu haben scheinen. Und dieses Ausreden-Spielchen und Fehler-dem-jeweils-anderen-Zuschieben ist gelebter Alltag in so ziemlich jeder Branche.
Leider immer noch "Neuland".
Ist wie mit Kartenzahlung, Fax, (name it) .....
Bis denn dann endlich die "Masse" endlich mitmacht braucht es Enthusiasten.
Meiner wollte das nicht...
Meiner (der einzige der in der Umgebung (Berlin!) einen Termin für das Update anbieten wollte/konnte) hat nur Stinker als Leihwagen. Da bin ich dann solange lieber Straßenbahn gefahren ...
Ich hatte auch lange das Dach in Verdacht wegen dem Geknarze. Bis ein sehr alter VW-Mechaniker meinte das sei die Rücksitzbank. Gesagt und neu eingestellt .... weg war das Geräusch.
Ich hatte das Geräusch heute auch im Stand beim DC-Laden. Habe den Akku aber auch sehr gestresst um die "neue Ladeleistung" nach dem Update auf 0912 zu testen. Die Akkutemperatur ging bei 130kW auf 50 C hoch. Dann schaltete die Klimaanlage für den Fahrgastraum mit dem Hinweis auf die notwendige Kühlung des Akkus ab. Kurz darauf gab es das hier in Thread besprochene Plop-Geräusch erst dachte ich ein Vogel ist gegen die Motorhaube (könnte einen neuen Namen bekommen) geflogen. Etwas später gab es das Geräusch auch noch während der Fahrt, da war der Akku noch ca. 45 C heiß.
wirtschaftlich lohnt sich das für den Autohausbesitzer aktuell noch nicht, weil der Anteil von Elektro noch zu klein ist
Der wirtschaftliche Nutzen wird voraussichtlich beim Thema Wartung auch zurück gehen. Wenn die SW-Updates nicht wären, wäre außer Blechschäden noch keine lohnende Wartung bei den iD´s dran gewesen, obwohl die schon fast zwei Jahre auf der Straße sind. Und wenn es dann soweit ist.... kaum Bremsen, keine Steuerkette......
Liegt denke ich wie beschrieben an der hohen Temperatur. Wenn die Batterie nicht mehr ausreichend gekühlt werden kann, muss zum Schutz die Leistung gedrosselt werden.
Auch meine Vermutung..... Warten wir Mal auf den Winter, eventuell überrascht uns 3.0(1) ja mit neuen Verbräuchen und macht alles wieder gut.
Aktueller Stand 2.3.0 (0912) ist nach zwei Versuchen drauf.
Als erstes habe ich die Ladegeschwindigkeit getestet. Anbei die Ladekurve. Außentemperatur 37 C. Batterie nach Autobahnfahrt 45 C. Batterieeinlass 28 C.
Start bei 6% mit 135kWh. Das hat er durchgehalten bis 20%! Beachtliche Leistung.
Screenshot 2022-08-04 141017.jpg
Die Batterietemperatur stieg bis auf 50 C an. Dann schaltete er die Klimaanlage im Fahrgastraum ab und kühlte die Batterie wieder auf 45 C runter.
Ich habe heute Morgen nach zwei Versuchen mit insgesamt 6 Arbeitstagen den ID3 wieder abgeholt.
Alles "Neuland" für die Werkstatt......
Nun soll alles geupdatet sein.
Da gibt es plötzlich weitere Fehlermeldungen, die auf einen Ausfall der Frontkamera schließen lassen:
- Lane Assist
- Front Assist
- Verkehrszeichenerkennung
Sind aktuell nicht verfügbar.
Die Tatsache, dass da NICHT „2.4“ steht, stellt vermutlich eins der kleineren Probleme beim Update auf 2.4 dar…
Die Tatsache dass die Softwareingenieure von VW es nicht einmal schaffen die Versionsnummer korrekt darzustellen ist wirklich beängstigend. Was machen die mit den sicherheitsrelevanten Softwareteilen?