Beiträge von WattSekunde

    Es ist wie bei den Corona Diskussionen. Die Denk-, und Arbeitsweise in Wissenschaft und Ingenieurwesen werden von vielen Menschen nicht wirklich verstanden. Das Ergebnis ist oft Ratlosigkeit und Ablehnung oder die Hinwendung zu scheinbar einfachen Antworten. Schade eigentlich, weil die für uns alle so selbstverständlichen Produkt und Dienstleistungen ohne sie nicht existieren könnten.


    Die wichtigste und vielleicht schwierigste Übung dabei ist immer offen für neue Erkenntnisse zu bleiben. Leider siegen oft Eitelkeit, Stolz oder Gier.


    PS: Selten ist jemand frei von Fehlern. ;)



    Zurück zum Thema:

    Aktueller Stand der Akkutechnologie ist >2000 Voll-Ladezyklen. Was nicht bedeutet das auch noch schlechtere Akkus gebaut werden, weil es für billige Akkus natürlich einen Markt gibt.


    Eine gute und aktuelle Informationsquelle abseits der fachspezifischen Veröffentlichungen zum Thema Akkus ist beispielsweise

    "Geladen - der Batteriepodcast von Daniel Messling und Patrick Rosen".


    Da die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Batterielebensdauer bekannt sind würde ich vermuten das 6x10% vs. 1x60% keinen nennenswerten Effekt auf die Lebensdauer hat. Ist sicher auch schon mal untersucht worden. Die wichtigsten, negativen Einflussfaktoren wie Temperatur, Über-, Unterspannung, Lade-, Entladestrom werden sicher vom BMS gut geregelt. Die Fertigungsqualität inkl. Reinheit der Ausgangsmaterialien und der Fertigungsprozess spielen natürlich eine entscheidende Rolle dabei ob vom konkreten Akku >2000 Ladezyklen erreicht werden können.

    Ohne Angabe der Durchschnittsgeschwindigkeit machen die Verbrauchsaussagen eigentlich keinen Sinn. Die Spreizung ist neben der Temperatur vor allem der Geschwindigkeit geschuldet. Und Kurzstrecken hauen ordentlich rein, weil der Akku derzeit immer gleich massiv aufgeheizt wird.


    Ich habe bisher ca. 3500km (NRW, Flachland) mit 17,0 kWh/100km im ID.4 zurückgelegt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei sagenhaften 29km/h. 80% Stadt/Land 20% Autobahn. Der aktuelle Ladestand von 64% reicht heute für ca. 274km Reichweite. Im Kopf behalte ich immer noch 50km oder ca. 10kWh in Reserve. Somit würde ich mir jetzt spontan problemlos 230km ohne Zwischenstopp und ohne ins Schwitzen zu kommen zutrauen.


    Alles in allem komme ich besser mit der Anzeige der vom ID.4 geschätzten Reichweite zurecht als ich zunächst angenommen hatte. Die grobe Umrechnung Prozent (64%) -> Akkugröße (77kWh) -> Aktuelle Ladung in kWh 49,28kWh bringt mir beim Abschätzen der Reichweite in der Tat weniger als die geschätzten 274km des ID.4. Insbesondere da diese Zahl immer dem aktuellen Verbrauch angepasst wird. So kann ich gut abschätzen ob aktuell mehr Spaß oder mehr Sparsamkeit angebracht ist.

    Ich nutze iOS 15 auf einem 12 Pro Max und habe leider keinen "Fahrzeug"-Eintrag unter meinem Profilbild in der Karten-App.


    Eine Liste der unterstützten Fahrzeuge gibt es hier: https://www.apple.com/de/ios/carplay/available-models/


    Ich frage mich nur, was genau Apple meint, denn ID.3 und 4 stehen da nicht drauf, dafür ein ID.6, Modelljahr 2022.

    Jetzt stehen auch ID.3 & 4 Modelljahr 2021 drauf.


    Vielleicht wird die Funktion, wie so oft, erst einmal in den USA eingebaut?

    Ich verstehe auch nicht was VW uns immer mit ein bis zwei merkwürdig eingerückten Vorschlägen direkt beim Startpunkt der Route sagen möchte. Meist ein Restaurant und eine Tankstelle!? Wenn ich 4 Stunden fahre möchte ich sicher nicht nach den ersten 500 Metern etwas Essen, geschweige den Tanken? Warum nur VW - warum?


    Im Nahbereich benutze ich derzeit sowieso lieber Apple CarPlay (iOS 14) mit den Apple Maps. Endlich Hoch aufgelöste Karte auf dem großen ID.4 Display, zackige Touchbedienung (iPhone 12), volle Integration in's HUD! Und die Spracheingabe funktioniert tadellos. ;)


    Mit iOS 15 soll es EV Integration geben. Inklusive Ladestandsabfrage, Ladestationssuche und Höhenprofilen. Muss nur noch iOS 15 installieren und testen...

    Einrichten der Navigation für E-Fahrzeuge in der App „Karten“ auf dem iPhone.

    Hintergedanken war mMn, wenn du im Regen mit AC lädst, geht kein Wasser ins DC Dose

    100% Richtig!


    Ich bezog mich jedoch weniger auf den extra Stöpsel als mehr auf den CCS Standard als "Gesamtkunstwerk". Ein eher unhandliches Ungetüm was jetzt in Stein gemeißelt ist ;(. Bleibt nur noch den Ladeport beim Auto so intelligent wie möglich zu designen.



    Die soweit "eleganteste" CCS Lösung die ich bisher gesehen habe ist Porsche Taycan, Audi E-Tron und Hyundai Ioniq 5.


    Porsche hat sicher den schönsten, beleuchteten und nach innen öffnenden Ladeport. Ich gehe davon aus das die DC Klappe bei Bedarf natürlich auch automatisch schließt? AC Ladeports auf beiden Seiten sind ebenfalls eine gute Idee. Und richtige Status LEDs statt Morsecode im Ladeport.

    Taycan.png



    Der E-Tron Ladeport öffnet zwar nach unten, dafür ebenfalls automatisch und der DC-Deckel ist eine Klappe die automatisch mit geschlossen wird. Kein herumfummeln beim Zurückstecken. Und optional Ladeports auf beiden Seiten! Leider bei der Statusanzeige ein Paar LEDs eingespart und dafür einen billigen Aufkleber zur Decodierung eingeklebt.

    E-Tron2.png



    Beim Hyundai Ioniq 5 öffnet sie, automatisch nach oben. Mit einer zusätzlichen Silikon Dichtlippe wäre herunterlaufender Regen elegant vorbei gelenkt worden. Vielleicht demnächst im Zubehörhandel. Dafür haben sie die Schutzkappe des DC Ports vergeigt. Hängt auch an einem Gumminband. Ich frage mich ob der automatische Deckel erkennt ob die Kappe wieder eingesteckt ist bevor er schließt?

    IONIQ5.png



    Besonders negativ überrascht hat mich der EQS. Ich hätte dort etwas besonders innovatives und nur das feinste vom besten erwartet... mindestens aber den Port von Porsche... die Frage des Wischwassers war anscheinend wichtiger. :D

    EQS.png



    Bildquellen: Alle Bildauszüge stammen aus dem Pressematerial des jeweiligen Herstellers.

    weil ich als 2m Mensch dann die Buchsen nicht mehr sehen kann 😜


    Scherz beiseite.. dir haben wohl kaum an mich gedacht.

    Dennoch kein schlechtes Argument. Mit 1.9m kann ich das ein wenig nachvollziehen. Dafür kommen wir besser an die Kekse auf dem Küchenschrank 8).


    Aber mal ehrlich. Der CCS Stecker mit diesem extra Stöpsel ist auch nicht wirklich mit den Anwendern/Kunden im Hinterkopf designed worden. :rolleyes:

    Wenn das kein Wasserablauf ist fresse ich einen Besen 🤣.


    Ich verstehe sowieso nicht warum die Autobauer die Klappe nicht nach oben öffnen. Mit Dichtlippe! So hätten wir gleich einen passenden Regenschutz über dem Stecker. Es scheint aber manchen Entwicklern eher schwer zu fallen sich im ersten Entwurf gedanklich zu weit vom Tankdeckel zu entfernen. ;)

    Hammer! Vielen Dank für die Fotos. Freue mich schon sehr auf meinen ID Pure in dieser Farbe :)


    Aber ist das tatsächlich ein Pure? Ich hätte jetzt vermutet, dass bei meinem dann auch "Pure" über dem Kotflügel stehen wird und nicht "Pro"?!

    Ups, Du hast Recht es ist der Pro Performance Ich ändere das noch schnell... geht leider nicht mehr :rolleyes:

    Ich habe festgestellt das dieses Gummiband, welches den Deckel des DC Ports festhält, bei geschlossener Ladeklappe den Wasserablauf behindert. :/ Der Entwickler hat den Bereich zum Ablaufloch extra abgeflacht. Und nun legt sich das Gummiband genau davor. :rolleyes:


    Zum Glück gibt es eine einfache Lösung. Das Gummibändchen kann in verschiedenen Positionen befestigt werden. Ich habe es zusätzlich noch durch den Griff geführt. :thumbup:


    IMG_9813.jpg  IMG_9814.jpg  IMG_9815.jpg

    Achtung! Es folgt Jammern auf hohem Niveau! ;)


    Wichtig! Die gleiche Quelle verwenden. Radio und Bluetooth Audio ist hier nicht immer die beste Wahl. Besser Carplay (WLAN) im ID.4 nutzen. Zum Vergleich in unserem Audi A4 8E aus 2004 6+1 (kein Bose) Musik von CD oder SD-Card (MP3 320, WAV).


    Der aktuelle ID.4 Pro (Leihwagen) klingt gut, aber nicht sehr gut. Unser alter Audi A4 klingt doch besser. Der Klang ist um einen herum gleichmäßiger verteilt und es gibt mehr Bass vom Sub im Heck.


    Im ID.4 klingt es eher von vorne und wenn ich versuche es nach hinten zu schieben bekomme ich nicht so einen schönen vollen Raumklang wie im Audi. Es kommt einfach irgendwann mehr von hinten dazu. Keine Ahnung warum? Hat mich nicht wirklich vom Hocker gerissen. Vielleicht muss ich mich einfach noch etwas an die andere Akustik gewöhnen.


    Meine aktuelle Lieblingseinstellung ID.4 +20% Bass +10% Höhen und 20% nach hinten.

    Sind die Windschutzscheiben nicht mit Metall bedampft? Vermutlich müsste diese dann auch elektrisch leitend mit der Karosserie verbunden werden um elektrostatische Aufladung direkt abzuleiten? Ansonsten entsteht zwischen Karosserie und Scheibe ein ansehnlicher Kondensator. Dieser würde sich bei der großen Oberfläche der Scheibe sehr leicht auf eine ordentliche Spannung (Potentialdifferenz) aufladen können. An der Stelle der kürzesten Entfernung zur Karosserie würde sich bei Erreichen der Übersprungspannung diese evtl. durch die Luft mit einem Funken entladen.