Mit dem heutigen Tag verlässt mich mein ID4 GTX. Statt ihm kommt übergangsweise ein Polestar 2 long range dual motor bis mein nächster VW kommt. Es wird ein ID7 Tourer GTX.
Heute zum Abgabedatum hat der Gute 153.703km auf dem Tacho. Gefahren bin ich ihn 2 Jahre und nicht ganz 5 Monate. Er hat immer gute Dienste geleistet und hat in dieser Zeit nur 2 mal neue Koppelstangen gebraucht, weil der Wagen bei Unebenheiten gepoltert hat.
Jetzt zum Schluss hat er noch eine neue 12V Batterie bekommen.
Anfangs hat er in der feuchtkalten Jahreszeit, nach Stehzeit blockierende Trommelbremsen gehabt. Es wurden irgendwelche Dichtungen eingesetzt. Damit wurde es zwar besser aber wirklich behoben war es nie.
Der Fahrersitz zeigt mittlerweile Ermüdungserscheinungen. Das heißt das Kunstleder zeigt beim Einstieg deutliche Risse.
Diese Bodenbeleuchtung in den Spiegeln hat irgendwannmal nicht mehr das Renaultlogo abgelichtet, sondern irgendwas undefinierbares. wurde jetzt vor Rückgabe repariert.
Ursprünglich wurde er mit Software 3.1 ausgeliefert und ich gebe ihn jetzt mit 3.7 zurück. Alles OTA. Hab mich nie darum gekümmert. Wenn das Auto gesagt hat, es wäre ein Update verfügbar, dann habe ich ihn über Nacht machen lassen.
Das Autonavi habe ich nie benutzt, sondern ABRP Premium. das eigene Navi war für mich unbrauchbar, da Höhenunterschiede nicht berücksichtigt und vor Allem ich meine Ladekarten nicht favorisieren kann. Mit ABRP alles machbar.
Das was mich zum Schluss gestört hat, ist dass er an der Wallbox die Ladegeschwindigkeit irgendwann reduziert hat. Da ich in bestimmtem Zeitfenstern, da flexibler Tarif, laden möchte, bin ich morgens teilweise mit nicht gewünschtem Ladestand losgefahren. Bei meinen Tagesstrecken hat dies oft zu einem weiteren/längeren HPC Besuch geführt.
In den ersten 50.000km habe ich ihn de facto, wegen fehlender Wallbox ausschließlich am Schnelllader geladen. Am SOH habe ich deswegen nichts bemerkt. Ich würde den SOH heute auf 90% schätzen.
In meinem ID4 ist ein Zellmodul der Type A verbaut. 175kW habe ich oft an der Ladestation gesehen, auch bei -5°C Aussentemperatur. Meine Reisegeschwindigkeit auf Autobahnen ist eigentlich immer 140km/h laut Tacho. Daher war der Akku meistens auch schön warm. Ansonsten bin ich cu 95% immer mit ACC ohne TA (da nicht vorhanden) gefahren.
Der Stromverbrauch laut Autoanzeige war in etwa 18,5kwh/100km (bei 100.000km hat er sich selber genullt) über die gesamte Laufzeit. Da ich oft stehend mit AC einige MAils im Auto geschrieben habe finde ich den Verbrauch in Ordnung.
Reifen habe ich ziemlich genau einen Satz pro Saison verbraucht, was aber bei der Fahrleistung meiner Meinung nach OK ist.
Grundsätzlich möchte ich sagen, dass es ein Super Familienauto ist mit reichlich Platz und Leistung. Vollbeladen mit 4 Personen und Gepäck und wenn Akku nicht mehr ganz voll ist, habe ich schon ab und zu gedacht, mehr wäre auch egal.
Künftig werde ich nicht mehr so schnell wieder einen schwarzen Wagen nehmen (der neue wird silbern). Erstens wird er zu schnell schmutzig und die ca. wöchentlichen Besuche in der Waschstraße haben dem Lack ordentlich zugesetzt.
So, jetzt fällt mir nichts mehr ein, ab er falls jemand was wissen möchte nur zu