Beiträge von helmchen

    In den jahren 2017-2021 war ja der EZB Zins bei 0%. Aktuell sind wir rauf auf 3,5%; und möglicherweise noch nicht am Ende.


    Alleine das wird jede finanzierung and leasing teurer machen. Auch bei Wettbewerbern. Und das macht schon nen hunderter im Moment.


    Der Rest wird die Nachfrage zeigen. Aktuell ist die Erhöhung der BEV Produktionskapazitäten sehr moderat im VW Konzern. Solange genug Nachfrage kommt gibt es keinen Grund für VW etwas zu tun

    Hier muss man sagen es war weise von VW Trommelbremsen zu verbauen. Auch wenn es doof aussieht.


    Die letzten Tage haben ja gezeigt das bei BEVs vom TÜV gerne die hinteren Scheibenbremsen bemängelt werden.

    ch finde es grundsätzlich problematisch, wenn sich Firmen der eigentlich für die Öffentlichkeit gedachten Infrastruktur bemächtigen. Kann Moia sich kein Gelände kaufen und dort Ladeinfrastruktur für ihre Flotte hinstellen? Dito die ganze elektrische Taxiflotte in Hamburg?

    Ich sehe das anders rum. Moia wird ja nicht einfach Schilder so aufgehangen habe; sondern mit Aral darüber eine Vereinbarung getroffen.


    In der restlichen Zeit stehen diese dann auch für die öffentliche Nutzung zur Verfügung.


    Aus Sicht von Wirtschaftlichkeit ist das doch zu begrüßen. Die Säulen sind ja nicht billig.


    Und wenn der Standort nicht wirklich frequentiert ist, dauert es sehr lange bis die Investition sich gerechnet hat

    Bei mir ist auch ein Fi Typ A & zusätzlich noch Überspannungsschutz im Verteiler. Jetzt auf Typ B, Typ A-EV oder Typ F-EV umzurüsten werde ich nicht machen, da sich die Frage stellt was passiert wenn Easee in der Berufung nicht Recht bekommt und was dann auch mit bereits installierten Geräten passiert. Denke

    Interessant ist das easee in ihrer ganzen Meldungen auf den fehlerstromschutz teilweise eingehen; aber zum Thema Überspannungsschutz (u.a. ja auch bemängelt) eher überhaupt kein Wort verlieren.


    Macht Sinn abzuwarten.


    Insbesondere was das Thema der Existenz angeht. In der norwegischen Meldung war ja die Rede davon das man unter anderem 900000 Boxen letztes Jahr verkaufen wollte; aber nur 180T oder so eigentlich verkauft hat.


    Und in der Artikel zum Thema RCD ist die Rede von 500T aktuell installierten Boxen in Europa.


    Da spricht einiges von zu gesundem Selbstbewusstsein/Selbstvertrauen

    Ok. Wobei letztes Jahr tatsächlich noch bei uns ein Eli die easee aus dem Grund verbauen wollte weil der Platz in unserem MFH im zählerschrank die freien TEs nicht für LS und FI ausgereicht hat. Schlussendlich wurde es dann eh ne andere WB mit seperatem UV Kasten neben dem zählerschrank. (Aber auch ein anderer Eli)

    Wenn du sie nicht nutzt kann auch kein DC Fehlerstrom vom Auto ins Haus fliessen.

    Der DC Teil ist nur einer der Mängel; auch am Integrieren FI A sehen die Schweden Probleme.


    Der On-Board-Charger im MEB hat m.E. eine DC-Fehlerstromüberwachung eingebaut. Wenn vor der WB ein RCD Typ A verbaut ist hätte ich keine Bedenken

    Der sorgt aber nur dafür das keiner im Auto ein Problem bekommt bzw. das Karosserieteile nicht unter Strom stehen.


    Die Wallbox muss aber eine DC Schutz haben; dann reicht ein Typ A. Dummerweise sind die Schweden aber der Meinung das auch dieser nicht richtig implementiert ist.

    ... der Strom kommt derzeit zum großen Teil aus Kohle, und das ist auch derzeit häufig die (in meinen Augen unberechtigte) Kritik am E-Auto und relevant für die Frage, ob sich die E-Mobilität durchsetzen wird.

    Aktuell gabs ja wieder eine Umfrage, dass mehr als die Hälfte der Bundesbürger gegen ein Verbrennerverbot 2035 sind. Die Desinformationskampagnen zeigen also schon Wirkung.

    Aha. Zum großen Teil?


    Energie-Mix in Deutschland 2022: Mehr Erneuerbare, weniger Verbrauch, mehr Emissionen - Solarserver
    Erste Energie-Statistiken für Deutschland im Jahr 2022 zeigen: Der Verbrauch ist gesunken, der Anteil Erneuerbarer Energien gestiegen.
    www.solarserver.de

    Vor allem zuhause Lader und auch viele Schnellladeanbieter haben ja die Möglichkeit mit ihrem Stromvertrag das ja auch beinflussen.


    Interessant ist auch das Thema mehr Kohle aus Kolumbien. Der Anteil von Steinkohle war letztes Jahr nur 11,5%. Von daher sieht man das ist auch wieder eine "Neblekerze".


    Viel interessanter in dem Zusammenhang finde ich immer die Primärenergie-Statistik von Deutschland:


    Energie-Mix in Deutschland 2022: Mehr Erneuerbare, weniger Verbrauch, mehr Emissionen - Solarserver
    Erste Energie-Statistiken für Deutschland im Jahr 2022 zeigen: Der Verbrauch ist gesunken, der Anteil Erneuerbarer Energien gestiegen.
    www.solarserver.de

    Das Öl und Erdgas muss erstens importiert werden (schlecht aus wirtschaftlicher Sicht) und umwelttechnisch trägt es definitiv nicht zur Lösung unser Klimaziele bei.

    Keiner kann sagen was in 2-3 Jahren passiert. Jetzt zu sagen wir bringen 2025/26 ein E-Auto für 25k mit den Spezifikationen ist Schwachfug.

    VW kann das ziemlich gut. Wenn man existierende Prozesse in der Automobilentwicklung anschaut dann bestellen die quasi demnächst die Komponenten die nötig sind. Sprich, die Kosten für powertrain und Batterie wird VW schon recht gut wissen bzw den Lieferanten vorgeben. Auch die Vorgaben bezüglich Konfiguration der Batterie.


    Das unter 20K Auto (also quasi der ID.1 und nach Nachfolger vom e-up) hat VW auch gesagt ist immer noch weiter in Entwicklung.

    Interessanter Weise hatte ich heute bei -1,5°C Außentemperatur und 39% Akku keinerlei Einschränkung auf der Leistungsseite (blau) und minimale Einschränkung auf der Rekuperationsseite (grün) von vielleicht 2mm mit SW 3.2.0. Kenne ich auch anders von älteren Versionen.


    Dafür ist bei "vollen" Akku die Rekuperationsleistung länger nicht vollständig verfügbar bei kalten Temperaturen. Auch bei 80% Akku ist die noch deutlich eingeschränkt.

    Man muss dazu sagen das der Akku gegenüber Außentemperatur sehr träge ist. Sprich, wenn du z.B. gestern gefahren bist, und das Auto nicht gerade auf einem windigen Berg steht kann der noch ein paar +-Grade haben.

    Im Artikel steht, dass die Batterieheizung auch wichtig ist für die Langlebigkeit des Akkus ... wenn unsere Akkus ab +2 Grad nicht mehr beheizt werden bedeutet dass, dass sie immer kalt geladen werden, ob an der Wallbox oder am HPC Lader ... es sei denn, man fährt vorher mit entsprechender Geschwindigtkeit und erwärmt so quai passiv den Akku!


    Sollte das so sein dann finde ich hier deutlichen Nachholbedarf, zumindet einen Akkuheizungs ON Button in die Software zu implementieren. Was sagen die Experten dazu unter Euch?

    Das BMS im Auto weiß was es tut; deshalb beginnt es ja bei so niedrigen Temperaturen mit den niedrigen Anfangsströmen. (Also 50kw oder weniger).


    Der Langlebigkeit tut das keinen Abbruch

    Bei mir ändert sich der blaue Strich, je nachdem, wie weit ich das "Gas"-(Strom)-Pedal drücke ... :D

    Dass da hellgrün und dunkelgrün bzw. hellblau und dunkelblau unterschieden werden, habe ich noch nicht gesehen ...

    blau ist was maximal geht; hellblau ist was du aktuell abrufst... Da ist doch klar zu sehen. Der nicht abrufbare Teil ist grau bis zum End-Strich.


    Siehe Bilder hier im Thread:
    RE: Balkenanzeige grün/blau


    Und dunkelblau ist unter bestimmten bedinungen manchmal nur bei 3/4 oder weniger. Eine doofe kombi ist niedriger SOC, und kalter Akku. Da hab ich auch schon die Hälfte gesehen