Guten Morgen ich bin neu hier.
Willkommen im Club der Wartenden
Guten Morgen ich bin neu hier.
Willkommen im Club der Wartenden
Es geht vor allem ums Symbol, und da ist die zögerliche Position Deutschlands ziemlich ärgerlich, und auch für die Autoindustrie nicht wirklich hilfreich.
Richtig, wenn ein klares Bekenntnis der Politik zum Umstieg da ist, dann wissen alle wo sie dran sind und können an einem Strang ziehen: Fabriken auf E-Auto Produktion umstellen, neue Automodelle auf den Markt werfen, Ladeinfrastruktur massiv ausbauen und so weiter und so fort. Macht die Politik jetzt wieder einen Rückzieher könnte genau das Gegenteil passieren und alle Beteiligten zögerlicher Handeln und Investitionen zurückstellen. Und wenn der Bürger dann doch das E-Auto will fehlt die Ladeinfrastruktur oder die Autohersteller können die Nachfrage nicht bedienen. Mich würde nicht wundern, wenn dann irgendwann nicht nur 95% der Solarmodule aus China kommen, sondern auch 95% der Autos.
Jetzt legt er noch einen drauf:
Neues ID VW Geschäftsmodell bis Ende des Jahres für VW Mitarbeiter:
"eine interne Meldung von Volkswagen vor, in der die Mitarbeiter eine Chance auf das Leasing von dem beliebten E-Modell ID.4 bekommen – und das sogar zu Sonderkonditionen!" und weiter .."Einziges Manko: Sie müssen sich bei der Mindestausstattung nach dem Konzern richten. Die Kosten beginnen bei 430 Euro pro Monat ohne Auszahlung, so die „Braunschweiger Zeitung“. Das Leasingfahrzeug muss außerdem bis Ende des Jahres ausgeliefert sein. Das sei wichtig für die staatliche Förderpremiere. Neben den Mitarbeiter können sich auch Konzern-Rentner das Leasing-Angebot schnappen."
https://www.news38.de/wolfsbur…sing-Id4-Konditionen.html
Solch eine VK Politik finde ich in Anbetracht der vielen hier Wartenden und der begrenzten Fördermittel für wenig Ziel führend!
Sollte das so stimmen eine ziemliche Unverschämtheit. Die Mitarbeiter sollen von mir aus auch ID.4 bestellen können, aber warum sollen die dann ihre Autos bis Jahresende bekommen wegen der Prämie und uns lässt man womöglich bis ins nächste Jahr warten?!
Alles anzeigenDas mit dem Neid verstehe ich nicht. Die Förderung von Neuwagen führt, wenn geliefert werden kann, zu mehr Neuwagen.
Diese werden zum Teil zu?!
Genau, jungen (bezahlbaren) Gebrauchten und daran fehlt es auch noch deutlich. Zumindest in der Generation BEV die wirklich Alltagstauglich sind und die auch als Gebrauchte noch viele Jahre tun.
Und genau da sind wir bei einem weiteren Punkt. Es dürften jetzt eigentlich fast nur noch neue BEV verkauft werden. Sonst werden in 10 Jahren wieder über eine Subvention "alte" noch vollkommen funktionierende Vebrenner verschrottet.
Nen neuer Verbrenner hält locker 13 Jahre. D.h. jeder jetzt verkaufte fährt noch in 2035 rum. Danke dafür, wir sollten unbedingt die BEV-Förderung abschaffen und die Mehrwertsteuer auf Sprit senken...
Ich nehme den riesen Nachteil des Zeitverlustes durch das Laden/geringere Reichweite gerne in Kauf. Aber nicht wenn das BEV in der Anschaffung teurer als ein vergleichbares ICE ist. Laufende Kosten hin oder her. Denn so wie es aussieht wird der Strom eher teuerer so dass ein Diesel schon gleich zieht. Selbst bei den teurern Spritpreisen. Es hat immer mehr den Anschein als wäre der Umstieg nicht gewünscht.
THG-Quote hin oder her, wird vielleicht auch morgen am Tag gestrichen. Man kann sich doch auf nichts mehr verlassen was gerade Bestand hat. Und auch wenn das keiner hören will, aber der großteil der Menschen kauft das was finanziell Sinn macht und ihnen gefällt. Egal ob gut für die Umwelt oder nicht.
Wenn die Förderung abgeschafft wird und die ICE weiterhin so gefördert werden dann wird mein nächstes Auto wohl leider wieder ein ICE. Unsere Politik ist so fehlgeleitet im Moment. Es wurde einfach alles verschlafen was Erneuerbare / Netzausbau / Ladeinfrastruktur angeht. Sowie gute Rahmenbdingungen dafür.
Und dadurch wurden zig Arbeitsplätze vernichtet die die entfallenden locker aufgefangen hätten. Nun gibt es die halt im Ausland, aber Hauptsache es wurden die paar gerettet die in der Lausitz Kohle ausgraben...
Ja, du hast vollkommen Recht. Meine Wahrnehmung ist halt nur, dass große Teile der Bevölkerung das anders sehen. Da wird sich darüber beschwert, dass sie mit Ihren Steuern unsere Elektroautos finanzieren.
Ja, die Politik marschiert leider in eine falsche Richtung. Und das schlimmste ist, wenn sich die Richtung alle paar Jahre ändert. Politiker handeln leider sehr oft nach dem Prinzip, was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.
Eigentlich müsste man vor allem in Zukunftstechnologien Arbeitsplätze schaffen. Die entstehen aber leider auch am anderen Ende der Welt.
Mir wollte mal jemand erklären, dass man durch schnelleres fahren Sprit sparen würde, weil man ja nicht so lange unterwegs wäre..... nee ist klar.
Nein, ich merke auch keinen Unterschied, ich werde weiterhin regelmäßig überholt und treffe die Leute an der nächsten Ampel wieder.
Aber zurück zum Thema: Natürlich kann man E-Autos nicht bis in alle Ewigkeit fördern. Irgendwann müssen sie konkurrenzfähig sein. Die massive Förderung hat eventuell sogar den Effekt das bei einigen die Akzeptanz von E-Autos sinkt und Neid aufkommt. Denn nicht jeder kann sich einen Neuwagen leisten und von der Förderung profitieren. Von daher muss sie schon schrittweise sinken. Aaaaaaaaaaaaber: mir wurde eine Förderung versprochen und weil das bestellte Auto von mir unverschuldet nicht geliefert werden kann soll ich darauf verzichten? Das finde ich nicht in Ordnung.
Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln, für Tankrabatt und 9€-Ticket sind Milliarden da, aber wenn es um wichtige Zukunftsinvestitionen geht, wie Digitalisierung der Schulen, erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität, dann ist auf einmal kein Geld da? Man darf freilich darüber streiten wie sinnvoll die Förderung der Elektroautos als solches ist oder ob es nicht besser wäre Ladeinfrastruktur und ÖPNV zu fördern. Aber das Geld erst nur so um sich zu werfen und dann auf der Schuldenbremse zu stehen, mir fehlt der Glaube das die noch wissen was sie tun.
die ist aber glaube einmal sehr gut durchgeschüttelt worden. Die Angaben hinter meinem Eintrag sind komplett andere
Hi,
vielleicht bin ich zu doof, aber ich finde die Excel-Tabelle nicht mehr, in der wir unsere Daten eintragen können. Bei mir hat sich ja einiges geändert und ich würde das gerne in der Tabelle anpassen.
Kann mir einer helfen?
Du meinst diese hier?
Im Qualitätsfernsehen muss man den Leuten ja irgendwas zeigen und so etwas verkauft sich anscheinend. Ich glaube den Beitrag habe ich auch gesehen, war das nicht der wo die auch die ganze Zeit schwitzend ohne Klimaanlage gefahren sind, weil die Reichweite ja sonst nicht reichen würde?
Und das schlimme ist, die Leute glauben ja dem Fernsehen. Bei uns in der Tageszeitung war kürzlich ein Leserbrief zum Verbrennerverbot in dem der Weltuntergang prophezeit wurde, wenn die Verbrenner verboten würden. Man könne ja auf Grund der geringen Reichweite damit seine alltäglichen Fahrten gar nicht mehr bestreiten wurde dort unter anderem behauptet und Ladesäulen gäbe es ja auch viel zu wenige. Ja, letzteres stimmt, wenn alle umsteigen sind es viel zu wenige. Aber das ist ja kein Grund den Verbrenner nicht zu verbieten. Dann müssen halt mehr Ladesäulen her.
Ja, bis sich das E-Auto durchsetzt, dass wird noch dauern.
Ich habe mir ja für meine Süd-Terrasse eine 300W Anlage bestellt. Leider ähnliche Lieferzeiten wie beim ID.3, bis auf die Aufständerung leider noch nicht geliefert. Wenn ich dann mal entsprechende Daten vorliegen habe über Ertrag und Eigenverbrauch kann ich mal berechnen wann die Anlage sich amortisiert.
194,4 * 0,07 = 13,60 Einspeisevergütung
Normalerweise verzichtet man bei einem Balkonkraftwerk auf die Einspeisevergütung und schenkt dem Netzbetreiber den Strom. Der Papierkram dafür rechnet sich nicht. Daher sollte ein Balkonkraftwerk so ausgelegt sein, dass fast alles selbst verbraucht wird. Für 1-2 Personenhaushalte also 300W. 600W sollte man nur machen bei entsprechend hohem "Dauerverbrauch".
Zählerwechsel und Installation der Dose noch einmal ca. 300 € dazu.
Zählerwechsel hat der Netzbetreiber kostenfrei zu machen.
Ja, das wichtigste ist, dass es nur Verletzte gab und nichts schlimmeres. Der Hänger sieht in der Tat "gut beladen" aus. Ladungssicherung sagen wir auch mal nichts zu, ein paar Holzscheite sind auf jeden Fall durch die Gegend geflogen.
Zu der Sache mit der Prämie und der Versicherung. Die Versicherung wird ja den Zeitwert ersetzen und der sich am Listenpreis bei Erstzulassung abzüglich der Nutzungsdauer orientieren. Denke die Prämie wird da nicht eingerechnet werden. Daher sollte der Zeitwert eigentlich entsprechend höher ausfallen denke ich. Ob das aber die "eventuelle" Rückforderung der Prämie ausgleicht, wahrscheinlich nicht vollständig.
Was die Lieferzeit angeht, die Versicherung zahlt ja den Zeitwert und man sollte angemessene Zeit haben sich einen "gleichwertigen" Wagen zu beschaffen. Anspruch auf einen "Neuwagen" wird man somit nicht haben, wenn es nicht gerade auf der Überführungsfahrt aus der Autostadt oder vom Händler passiert. Das ein gleichwertiges Elektrofahrzeug schwer zu bekommen ist wird die Versicherung wohl eher nicht interessieren. Soll es also wieder ein Neuwagen sein wird man wohl selber schauen müssen, wie man die Lieferzeit überbrückt befürchte ich.
Unterm Strich wird wohl ein Verlust bleiben. Ob meine Thesen zutreffen würde ich aber lieber nicht selbst ausprobieren.
Die 21.000 sind nicht alle in 2021 bestellt. Deine Bedenken teile ich trotzdem.
Wird auf jeden Fall bis Ende 2023 dauern bis man die abgearbeitet hat, wenn da nicht mehr kommen.
Alle Bestellungen aus 2021 werden noch 2022 ausgeliefert.....freuen Sie sich doch....
Glaubt der doch selber nicht. Also wenn da noch 21000 offen sind und nur 248 neue FIN. Er meinte bestimmt alle aus 2021 kommen bis Ende 2023....