Beiträge von SunnyBoy

    Geht mir ähnlich. Meine vorherige Autos haben bei Bedarf einen arktischen Sturm erzeugt, mein ID.4 ist trotz Klima auf "Comfort" (nein, kein "Eco") eher ein kühler Fächler.


    Auch hält er die Temperatur nicht gut konstant, ich muss häufiger nach regulieren.

    NiceOne92

    Zu 1.: das Bremspedal bei Rückwärtsfahrt leicht berühren senkt zwar die Geschwindigkeit aber es kommt nicht zu den Bremseingriffen vom Auto


    Zu 2.: das liegt wohl eher an der Wallbox. Meine OpenWB macht beim PV-Laden zwei Sekunden Pause und dann geht's automatisch weiter. Auch Stoopen und wieder Starten geht ohne Abstöpseln


    Zu 3. Einfach den Batterycare Modus einschalten, dann ist Ruhe. Danach muss man allerdings von Hand auf >80% regeln und bestätigen dass es beim nächsten Mal wieder nur bis 80% geht


    Zu 4.: nein

    Um Autohold zu lösen reicht ein Antippen des Gaspedals. Man muss nicht auf das Gaspedal drücken und abwarten, bis es zu schnell ist um sofort (=nach Reaktionszeit) wieder panisch zu bremsen.

    Antippen meint: das Pedal leicht drücken und in derselben Bewegung ohne Abwarten den Fuß wieder zurück ziehen.


    Nun rollte das Auto sanft an und die Bremse kann berührt werden, um die Notbremsung zu vermeiden. Das Auto merkt die leichte Bremsstellung und entscheidet, dass alles in der Kontrolle des Nutzers ist und keine eigenmächtige Bremsung notwendig ist.

    Wer liest heute noch Handbücher?

    Die Erwartung vieler ist, dass die Benutzung durch leicht verständliche Symbole und geschickte Anordnung der Bedienelemente etc. (UI/UX) selbsterklärend ist.


    Ja, davon sind wir noch weit weg, aber das erklärt, warum jemand ein Auto mit pACC kauft ohne zu wissen, was das ist und wie man es bedient.


    Ich finde es da schon erstaunlich, dass durch rumspielen auf der Autobahnfahrt ziemlich treffend die Funktion erkannt wird.

    Lass Dir von einem Anwalt helfen.

    Der kennt alle Spielregeln mit Fristsetzung, führt für Dich die unangenehmen Gespräche bzw. Schriftwechsel.und verwendet die richtigen Begriffe.

    Ratschläge aus dem Forum sind da nett aber nicht unbedingt zielführend.


    Die guten Tipps, wie Du die Probleme doch noch selbst lösen kannst würde ich aber unbedingt vorher ausprobieren, denn eigentlich hast Du ein prima Auto erworben und es hakt möglicherweise nur an einer Kleinigkeit.

    FranzJosef hast Du in der Nachbarschaft Jemand mit e-Auto der mal Deine Wallbox ausprobieren kann? Vorzugsweise mit einem beliebigen VW ID Modell (ob ID 3 oder 4 oder 5 oder 7 ist egal), damit Du Dein Vorgehen besser vergleichen kannst - aber auch jedes andere funktionierende e-Auto ginge für den Test.


    Und vielleicht ist ein erfahrener e-Auto-Kumpel so nett ist mit Dir gemeinsam zu einer öffentlichen Ladesäule fährt und hilft alles richtig zu bedienen?


    Manchmal liegt's ja nur an der Reihenfolge (wie schon oben angeregt) oder der Stecker ist nicht richtig fest eingesteckt.


    Oder es liegt am Kabel!

    Hat deine Wallbox ein fest angebrachtes, eigens Kabel oder nimmst Du bei Aldi und zu Hause immer dasselbe?

    Ein Versuch mit einem Kabel des Nachbarn bringt hier neue Erkenntnisse...

    Mir ist das bei meinem ersten e-Auto auch so gegangen: trotz intensiver Beschäftigung mit dem Thema (wie ich selbst dachte), wusste ich nicht wie sehr die Jahreszeiten (genauer: Temperaturen) eine Rolle im Verbrauch spielen oder den Unterschied im Verbrauch zwischen Tempo 110 und 130.


    Die Erkenntnis haben viele.


    Bei meinem Diesel war es eben anders herum: beste Verbrauchswerte aus echter Langstrecke, im Stadtverkehr dagegen ein Säufer.