Unser über 12 Jahre alter Golf VI TDI fährt sich immer noch sehr gut, schnell wenn man will, sparsam wenn man es nicht eilig hat, immer noch präzise auf der Straße zu halten und Innen auch noch in wirklich gutem Zustand. Er kommt aber in die Jahre. An immer mehr Stellen kündigt sich kommender Reparaturbedarf an - die vergilbenden Scheinwerfer werden den nächsten TÜV in 2026 nicht mehr schaffen, der Zahnriemenwechsel naht, die Frontscheibe hat am Rand erste Delaminationen, die Vorderreifen müssen neu, die Klappe im Ansaugtrackt scheint gelegentlich wieder zu hängen, was schon zu vereinzeltem Ruckeln führt, der Lack ist stellenweise einfach hin und so weiter - und das sind nur die Themen, die ich im Blick habe. Wahrscheinlich ist da noch mehr. Mit ein paar überschaubaren Investitionen ließe sich das Auto vermutlich noch bis zum nächsten TÜV in 2026 fahren. Den Wagen darüber hinaus noch weiter zu fahren, wird wahrscheinlich dann doch unwirtschaftlich. Wichtig ist mir vor allem die Zuverlässigkeit - wenn der Wagen nicht mehr zuverlässig ist, muss er weg - bisher ist er noch zuverlässig.
Die Frage ist also: Jetzt wechseln oder den aktuellen Wagen noch weiterfahren? Wenn wechseln, dann auf elektrisch, das steht fest, die Wallbox ist schon seit 2 Jahren da und hängt einsam und unbenutzt herum. Seit neuestem ist zumindestens im Sommer auch solare Überschußenergie da. In die Frage "jetzt wechseln oder noch warten" geht natürlich ein, was VW in den nächsten Monaten und bis Frühjahr aus 2026 noch an neuen Fahrzeuggenerationen etc. aus dem Hut zaubern wird - so das denn schon bekannt ist.
Konkreter - im Fokus steht aktuell der ID.3 - der ID.7 ist uns für unsere Nutzung (häufig auch in der Stadt parken müssen) zu groß und mit den anderen ID.s werde ich nicht warm, die sind mir zu unübersichtlich, wir haben in unserer Region viele recht niedrige "Poller" an Straßen, die wären mit ID.4, 5 und Buzz einfach nicht zu sehen
Was würdet Ihr an meiner Stelle tun und warum?