Beiträge von driver-t

    Mal was Kurioses: Mein ID.7 hatte zu Beginn SoC-Sprünge von 5%, welche sich innerhalb der ersten paar tausend Kilometer auf 4% reduziert haben. Diese konnte ich bei fast jeder Ladung nachvollziehen. Vorletzte Woche war der Wagen zur Reparatur eines Parkschadens in der Werkstatt. Hierbei fanden meines Wissens aber keine Arbeiten an der Elektronik statt, noch wurde ein Update gemacht. Lediglich Blechbauteile bzw. der hintere Stoßfänger wurden getauscht / bearbeitet.

    Allerdings ist es nun so, dass ich seit dieser Reparatur bei den durchgeführten 9 Ladevorgängen keine Sprünge mehr zu verzeichnen habe. Der SoC bleibt beim Anstecken konstant und er lädt auf genau 80% (nicht wie vorher auf 85% bzw. 84%).

    Ich habe zwar keine Ahnung, warum das so ist, nehm das allerdings sehr erfreut zur Kenntnis. Mal schauen, ob das wirklich von Dauer ist.

    Gab es ggf. ein Software Update? (nicht das Entertainment)

    Ich sehe das Thema auch nicht so kritisch. Natürlich gibt es bei der Software noch einiges an Verbesserungsbedarf und kann mit der Planung einiger Apps (z.B. ABRP) nicht mithalten. Aber am Ende bin ich bei meinen Ladesession viel spontaner was das Wo, Wann und Wie lange betrifft, so dass eine Planung über sehr lange Distanzen mit mehreren Ladestopps sowieso hinfällig ist. (die Vorschläge beim Start der Route treffen nie ein)

    Aber jeder hat da so seine eigenen Präferenzen.

    wie schon vorher geschrieben, klingt nach Undichtigkeit irgendwo. Wenn man 3L in der Woche verliert, dann sieht man das unter Umständen sogar unter dem Fahrzeug.

    Normalerweise kommt man mit 3L schon einige Monate klar, sofern man kein Vielfahrer ist.

    Ein Thema was bei mir beim Aufffüllen des Scheibenwassers aufgefallen ist:

    Warum ist die 12v Batterie so dicht am Einfüllstutzen platziert? Es kann sehr leicht passieren, dass man beim Eingießen etwas daneben gießt. Ich habe nun einen Trichter dazu benutzt…. Außerdem möchte ich nicht wissen, wie aufwändig es wird, falls man die Batterie tauschen muss.

    IMG_2318.jpg

    Wenn ich auf 100% lade (unabhängig ob AC oder DC) dann kommt der Sprung zu einem späteren Zeitpunkt. D.h. zum Beispiel erst nach einer Fahrt, wenn wieder „Platz“ dafür ist.

    Passt also auch ganz gut zu dem was du beschrieben hast.

    Die Ladeverluste finde ich im Vergleich zu anderen E-Autos auch etwas erhöht. Allerdings besteht bei dem Weg, wie ich das berechne, gleich an zwei Punkten Unsicherheit: Weil VW nicht sehr transparent damit ist, was denn wirklich die nutzbare Kapazität von 0-100% ist (meine eigenen Hochrechnungen auf Basis von 100% runter auf 10% oder weniger am Stück und BC-Verbrauchsangabe ergeben gut 73 kWh), und mit welchem SoC man rechnen soll (ich rechne mit dem SoC nach dem Anstecken bis zum SoC beim Abstecken). Da bin ich bei AC i.d.R. bei 9-12% Ladeverlust. Zumindest über 10% finde ich schon ungewöhnlich, zumindest wenn keine Vorklimatisierung o.ä. im Spiel ist. Habe gerade nochmal in meine Tabelle geschaut: Die Ladeverluste scheinen tendenziell höher zu sein, wenn der Ladehub eher groß war. Was zu deiner Beobachtung bei einer Ladung von <10% auf 100% passt. Merkwürdig.


    Ankunfts-SoC dagegen kommt bei mir bisher sehr gut hin. Auch wenn größere Höhenunterschiede im Spiel sind. Vergleichbar mit Tesla, würde ich sogar sagen, das hat mich positiv überrascht. Blöd finde ich nur, dass es so versteckt angezeigt wird. Wind wird anscheinend auch noch nicht berücksichtigt.

    Angeblich sind es 74,5kwh für den Fahrbetrieb zur Verfügung und 2,5kwh "unter" null. Deine eigene Hochrechnung ist also ganz gut gelungen.

    Mir persönlich missfällt die Funktionalität der App. Beim Passat GTE (B8) konnte ich in der App die Fahrdaten anzeigen lassen und sogar in Excel exportieren. Das war ganz nett, wenn man Monats- oder Jahresauswertungen machen wollte. Scheinbar ist diese Funktion beim ID7 nicht vergönnt....

    Das klingt doch alles sehr abenteuerlich von VW. Meines Wissens hat jeder Batterie eine Seriennummer, das gibt ja schon ISO9001 eines jeden Batterieherstellers vor, um ein geeignetes Qualitätsmanagement zu ermöglichen. Es kann also VW nur darum gehen, darauf zu bestehen dass nur die Batterien ihres eigenen Lieferanten zu verwenden. Das aber bei Verwendung eine gleich spezifizierten Batterie die ABE erlischt, kann ich mir nur schwer vorstellen. (Bei anderen Komponenten wie Bremsen geht das ja auch)


    Ich schaue nachher mal nach, was für eine Batterie bei mir original verbaut wurde...

    Zum Thema Lohnentwicklung ist es immer gut, auf die Fakten zu schauen (Einzelfälle ausgeschlossen)


    seit Ende '22 steigt in Deutschland die Nominal- sowie Reallohnentwicklung an, so dass diese seit '24 wieder über der Inflationsrate liegt


    pasted-from-clipboard.png


    Im EU-Vergleich ist Deutschland nur im Durchschnitt....allerdings fällt auf, dass sich die Ost-Europäischen Länder besser entwickeln als die West-Europäischen...trotzdem liegt das Reallohnniveau unterhalb von D:


    pasted-from-clipboard.png