Denkfehler WLTP Reichweite/Verbrauch/Batteriegröße

  • Hallo zusammen,


    Obwohl ich schon länger im Forum bin und 2 ID besitze habe ich gerade einen Knoten im Kopf.


    Z.B

    Mein ID.3 58/62 1st


    58kWh netto Batteriegrösse, davon 54kWh nutzbar

    15,4 kWh/100km WLTP Verbrauch

    426km WLTP Reichweite


    Die 15,4kWh kann ich also 4,26 mal Verfahren, um die Batterie komplett zu leeren, so meine Denkweise.

    15,4 x 4,26 =65,604 ≠ 54kWh nutzbare Kapazität


    Wie kommt man auf die WLTP Reichweite, wenn eigentlich „zu wenig“ Batteriekapazität vorhanden ist, um diese beim angegebenen WLTP Verbrauch zu erreichen?


    Wo ist mein Denkfehler?

    ID.4 Pro Performance - weiss - Interieur Style Braun - ACC - Komfort Plus - Hamar 19" GJR- Assistenzpaket - WP


    Bestellt: 16.05.2022

    AB im Juni

    Komm-Nr.: AL50xx

    ULT: Q1/2023

    Übergabe: 29.08.2023

  • Hallo,
    schau mal hier: hier klicken (Anzeige). Dort findet man vieles zum VW ID.

  • Bei uns ist 58 kWh netto, also "nutzbar". Brutto ist mehr.

    ID.3 - BJ 2024 - 58kWh - SW 3.7

  • Bei uns ist 58 kWh netto, also "nutzbar". Brutto ist mehr.

    Das ist die gleiche Batterie. Die Nettoangabe ist nicht gänzlich fürs fahren nutzbar. Beim 77er Netto sind es auch nur 74. Ist aber auch egal, da es rechnerisch 65kWh erfordert, um beim WLTP Verbrauch die WLTP Reichweite zu schaffen. VG

    ID.4 Pro Performance - weiss - Interieur Style Braun - ACC - Komfort Plus - Hamar 19" GJR- Assistenzpaket - WP


    Bestellt: 16.05.2022

    AB im Juni

    Komm-Nr.: AL50xx

    ULT: Q1/2023

    Übergabe: 29.08.2023

  • Von den 58 ist aber eine Art Reservetank von 4 kWh, wenn die Reichweite 0 angezeigt wird, im Fahralltag abzuziehen.

  • WLTP ist MIT Ladeverluste! Dein efffektiver Verbrauch für deine Reichweite ist also niedriger. Fürs laden brauchst du aber mehr Energie.

  • Das wären dann 11,5% Ladeverluste, wenn ich keinen Denkfehler in der Rechnung habe.


    15,4kWh WLTP mit Ladeverluste und 426km Reichweite


    13,61kWh Fahrverbrauch bezogen auf 58kWh Batterienutzinhalt ( 58x100/426)


    Ladeverluste 11,6% ( 13,61x100/15,4)

  • WLTP ist MIT Ladeverluste! Dein efffektiver Verbrauch für deine Reichweite ist also niedriger. Fürs laden brauchst du aber mehr Energie.

    Okay, das ist neu für mich. Danke für den Hinweis. Heißt also, dass in meinem Fall nur 12,7kWh vom Fahrzeug verbraucht (und im Display angezeigt) werden dürfen, um die Reichweite von 426km mit nutzbaren 54kWh zu schaffen? Ist die Interpretation richtig?

    ID.4 Pro Performance - weiss - Interieur Style Braun - ACC - Komfort Plus - Hamar 19" GJR- Assistenzpaket - WP


    Bestellt: 16.05.2022

    AB im Juni

    Komm-Nr.: AL50xx

    ULT: Q1/2023

    Übergabe: 29.08.2023

  • ja, so ist es! Nachgerechnet habe ich es aber nicht.

  • Die Interpretation ist richtig, meine Rechnung oben ist sogar mit 58kwh Batterienutzinhalt. Ladeverluste bei 54kwh wären sogar 17,3%.


    Ich halte das für sehr hoch. Dann wäre das Laden ja fast der ineffizienteste Teil bei einem E-Fahrzeug...

  • Dann wäre das Laden ja fast der ineffizienteste Teil bei einem E-Fahrzeug...

    Wir nur heftig übertroffen beim Verbrenner.

    Primärenergiebedarf 1l Sprit liegt bei etwa bei 9kWh.

  • Ich bin auch immer von 10% bei AC ausgegangen, bei DC müsste es ja weniger sein. Fraglich nur, wie das gemessen wurde und ob bei WLTP mit hohen oder geringeren Verlusten gerechnet wurde.

    ID.4 Pro Performance - weiss - Interieur Style Braun - ACC - Komfort Plus - Hamar 19" GJR- Assistenzpaket - WP


    Bestellt: 16.05.2022

    AB im Juni

    Komm-Nr.: AL50xx

    ULT: Q1/2023

    Übergabe: 29.08.2023

  • Die Interpretation ist richtig, meine Rechnung oben ist sogar mit 58kwh Batterienutzinhalt. Ladeverluste bei 54kwh wären sogar 17,3%.


    Ich halte das für sehr hoch. Dann wäre das Laden ja fast der ineffizienteste Teil bei einem E-Fahrzeug...

    Je langsamer du lädst desto schlechter. Denn dann gehen die fixen Verbräuche der Elektronik stärker ein.


    Die Interpretation ist richtig, meine Rechnung oben ist sogar mit 58kwh Batterienutzinhalt. Ladeverluste bei 54kwh wären sogar 17,3%.


    Ich halte das für sehr hoch. Dann wäre das Laden ja fast der ineffizienteste Teil bei einem E-Fahrzeug...

    Du hast die Rekuperation vergessen. Ein Teil des Akkus wird ja dadurch mehrfach genutzt. Deine Rechung würde den nur leer fahren.

    Einmal editiert, zuletzt von mein_id4 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von mein_id4 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Wird beim wiederaufladen nach dem WLTP Zyklus mit einem fixen Ladeverlust gerechnet oder wird mit fahrzeugspezifischem Verlust bei AC oder DC Ladung gerechnet?

    ID.4 Pro Performance - weiss - Interieur Style Braun - ACC - Komfort Plus - Hamar 19" GJR- Assistenzpaket - WP


    Bestellt: 16.05.2022

    AB im Juni

    Komm-Nr.: AL50xx

    ULT: Q1/2023

    Übergabe: 29.08.2023

  • Du hast die Rekuperation vergessen. Ein Teil des Akkus wird ja dadurch mehrfach genutzt. Deine Rechung würde den nur leer fahren.

    Macht Sinn, aber ist der WLTP Verbrauch nicht das Ergebnis des WLTP Zyklus? Ist da dann nicht die Rekuperation schon inkludiert?

    ID.3 Pro Performance (Business/WP)

    V.0792 seit 16.04.2021 - V2.3 seit 24.09.2021 - V2.4(+AirCare) seit 12.08.2022 - V3.2 OTW seit 23.05.2023 - V3.7 OTA seit 21.11.2024

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!