ID3 nach Reparatur kaputt (offline) und Stromabgabe USB-Ports

  • Hallo Forum,


    nachdem mein ID.3 nun 3 Tage in der Werkstatt war, ist er jetzt offline.
    Zuvor war laut Werkstatt ein Update des Notrufmoduls fehlgeschlagen.

    Das Fahrzeug habe ich also eine Stunde nach der Abholung wieder in der Werkstatt abgegeben.

    Man hofft das man diesen Fehler zeitnah durch eine neue Programmierung des Moduls beheben kann.

    Ausgangslage war die Meldung "Fehler: Notruffunktion. Bitte Werkstatt aufsuchen.".


    Zu einem anderen Fehler (Dashcam verliert Stromversorgung) sagt VW, dass es an einer zu hohen Stromaufnahme der Dashcam liegen soll (nur das es eben nicht nur mit der Dashcam auftritt). Auf meine Frage was VW denn als zu viel bezeichnet konnte der Serviceberater keine Aussage machen. "Wir haben denen die Werte geschickt und die sagen das ist zu viel, mehr weiß ich auch nicht".

    Daher meine Frage: Wie viel Strom leitet VW an die USB-Ports?

    Da es sich um USB-C Ports handelt müssten es eigentlich 5V, 3A (15W) sein.
    Die Kamera benötigt im 1CH-Modus 5V, 1,5A (7,5W) und im 2CH-Modus 5V, 2A (10W).


    Eigentlich muss die Leistung also locker ausreichen.

    Selbst wenn VW hier in die Trickkiste gegriffen hat und Fake-USB-C anbietet, also USB-A (5V, 0,5A), mit C-Buchsen, dann würde das für mich nicht erklären, wieso die Geräte den Betrieb aufnehmen und dann mittendrin abbrechen. Noch dazu sind mir andere IDs bekannt, die genau diese Kamera an diesen hinteren Ports ohne Probleme einsetzen. Die Werkstatt konnte nach eigener Aussage den Fehler nachstellen. Dennoch verweigert VW Maßnahmen und ich soll nun "beweisen", dass der Fehler auftritt. Am besten soll ich mit dem Handy filmen, wie das Handy nicht geladen wird :/

    Mitglied im Fanclub "Kurze Forensignaturen".
    ➡️ Bestellverlauf, Fahrzeugdetails (Ausstattung, HW- & SW-Informationen), Werkstattaufenthalte an meiner Pinnwand

  • Hallo,
    schau mal hier: hier klicken (Anzeige). Dort findet man vieles zum VW ID.

  • Laut Betriebsanleitung bis zu 45 W.

    pasted-from-clipboard.png


    Edit:

    Bei den Sicherungen noch folgendes gefunden:

    F20 15 Ampere, MINI®, Telefon, USB-Anschluss.

    Also theoretisch bis zu 180 W Gesamtleistung.

    Einmal editiert, zuletzt von WerFra ()

  • aus der Ausstattungsliste

    Zitat
    2 USB-C-Schnittstellen vorn, 2 USB-C-Ladebuchsen an der Mittelkonsole hinten; Ladeleistung bis zu 45 W

    ob in der online Bedienungsanleitung mehr Details stehen? Schauen wir mal.

    Edit, in HH wurde dort schon nachgesehen.

  • Ich gehe doch mal davon aus, dass ein Defekt der Dashcam absolut ausgeschlossen werden kann?

    Zufriedener Eigentümer seit dem 12. April 2023 <3

  • Danke WerFra und PeterHo!


    Ich gehe doch mal davon aus, dass ein Defekt der Dashcam absolut ausgeschlossen werden kann?

    Ja, davon ist auszugehen.
    Ich habe derzeit zwei baugleiche Dashcams (VIOFO A229 Pro, jeweils im 2CH-Betrieb) im Einsatz. Die haben auch einen identischen FW-Stand und werden mit Speicherkarten desselben Herstellers, derselben Serie und Speichergröße betrieben.


    Da der Fehler nur im ID3 auftritt habe ich zuerst die Kameramodule über Kreuz getauscht. Wäre eines der Kameramodule defekt gewesen, hätte der Fehler "mitwandern müssen". Er tritt aber weiterhin nur im ID3 auf.


    Danach habe die Speicherkarte getauscht (obwohl diese neu in die Kamera kam, vorher noch nicht in Gebrauch war, aber auch da könnte es ja mal zu einem Defekt gekommen sein, der komische Effekte auslösen kann). Auch damit war der Fehler im ID3 weiterhin vorhanden.


    Zum Schluss habe ich auch die Verkabelung der Kamera getauscht. Das Kabel sah unbeschädigt aus, aber man will ja alles einmal durchkontrollieren, bevor man andere "beschuldigt". Da der Fehler aber weiterhin auftritt habe ich dann überlegt, wie ich weiter vorgehen kann.


    Deshalb habe ich dann immer mal mein Smartphone angeschlossen. Und auch das lädt nicht dauerhaft. Ich finde wirklich, ich habe getan, was man von einem Kunden verlangen kann. Wenn von euch noch jemand eine Idee hat was ich vergessen habe zu prüfen und auszuschließen, gerne vorschlagen.


    Das Fahrzeug ist nicht einmal 6 Monate alt und VW lehnt eine Beseitigung des Fehlers ab, obwohl er von der Werkstatt nachvollzogen werden kann. Und nun soll ich mit dem Smartphone filmen, wie das Smartphone nicht lädt. Ich finde absurder gehts kaum.


    Der Serviceberater selbst sagte mir, er hätte die USB-Ports ausgetauscht. Aber das kann er nicht entscheiden und man darf nur machen, was VW erlaubt, aber die hätten Maßnahmen abgelehnt.

    Kundenservice@Volkswagen.

    Mitglied im Fanclub "Kurze Forensignaturen".
    ➡️ Bestellverlauf, Fahrzeugdetails (Ausstattung, HW- & SW-Informationen), Werkstattaufenthalte an meiner Pinnwand

    Einmal editiert, zuletzt von Hochvoltbatterie ()

  • Hast du die Info vom Autohaus schriftlich? Also mit dem nachvollziehen? Mängelrüge aussprechen und Hinweis an den "Kundensupport" das du eben sonst mit juristischen Mitteln weiter machst. So etwas wie Rückabwicklung des Kaufvertrages.


    Man kann durchaus freundlich anfangen, aber irgendwann muss man halt einen Gang hochschalten.


    Mit welcher Begründung lehnt VW eigentlich ab? Das es normal wäre, das du am Port kein Handy laden kannst?

  • Der ID3 dürfte ja ein Agenturkauf sein, also ist VW der Verkäufer und daher für die Sachmangelhaftung zuständig. Und danach muss im ersten Jahr der Verkäufer (!) beweisen(!), dass der Mangel nicht besteht.


    Manny

  • Hast du die Info vom Autohaus schriftlich? Also mit dem nachvollziehen?

    Schriftlich bekomm ich von denen nix. Die Aussage gab es nur telefonisch.

    Der konnte mir auf Nachfrage ja nicht einmal sagen wie viel Leistung die Ports denn haben soll(t)en.


    Mit welcher Begründung lehnt VW eigentlich ab? Das es normal wäre, das du am Port kein Handy laden kannst?

    Nein, die Begründung ist das die Dashcam zu viel Strom ziehen würde (was ich bei 10W erstaunlich finde). Das auch das Smartphone nicht lädt soll ich nun zeigen. Da kam vom Serviceberater dann ja die Frage, ob ich mal filmen kann, wie mein Smartphone nicht (mehr) lädt.


    Da der Fehler halt nur sporadisch auftritt ist das schwer. Wenn ich einfach "Smartphone anschließen, lädt nicht" hätte, dann würde ich mir ein zweites Smartphone leihen, filmen und gut. Aber es wird ja geladen. Manchmal geht es 5 Tage am Stück, Kamera, Smartphone, alles ok. Und dann, während der Fahrt geht die Kamera aus oder das Smartphone lädt nicht mehr.


    Der ID3 dürfte ja ein Agenturkauf sein, also ist VW der Verkäufer und daher für die Sachmangelhaftung zuständig. Und danach muss im ersten Jahr der Verkäufer (!) beweisen(!), dass der Mangel nicht besteht.

    Fahrzeug ist geleast.
    So sehe ich das eigentlich auch!

    Dennoch habe ich den oben beschriebenen Aufwand betrieben, um nicht am Ende da zu stehen und man zeigt mir ein kaputtes Kabel oder so.


    Aber bei VW ist halt der Kunde in der Bringschuld.

    Mitglied im Fanclub "Kurze Forensignaturen".
    ➡️ Bestellverlauf, Fahrzeugdetails (Ausstattung, HW- & SW-Informationen), Werkstattaufenthalte an meiner Pinnwand

    Einmal editiert, zuletzt von Hochvoltbatterie () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Hochvoltbatterie mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Update zu USB-Stromversorgung:
    Noch keine Neuerungen zum USB-Thema.


    Update zu Fahrzeug offline:
    Nachdem ich gestern ide Mitteilung erhielt das mein Fahrzeug abholbereit sei bin ich wieder hin, habe das Fahrzeug abgeholt.

    In der App war das Fahrzeug noch offline. Aber man sagte mir ja bereits das die Fahrzeuge immer im Offline-Modus abgestellt werden (warum eigentlich?).


    Rein ins Auto, Datenschmutzbestimmungen bestätigen. Der erste Blick ging natürlich auf die Anzeige. 4G, voller Ausschlag. Sah gut aus

    Auf dem Heimweg habe ich mich dann gewundert, dass das Navi keinerlei Informationen zu Staus angezeigt hat (dabei hätte es wirklich ausreichend Gründe gegeben), obwohl ich laut Statusanzeige online war pasted-from-clipboard.png.


    Als ich dann Spotify gestartet habe, wurde die App nicht.

    IDA konnte keinen Wetterbericht für heute liefern, Auch die Anzeige der SW-Version war nicht möglich.

    Zitat von Meldung im ABT

    Ihr Fahrzeug hat ID.Software 🔄️
    Die Informationen konnten nicht geladen werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

    Der Shop war nicht aufrufbar und die Synchronisierung des Profils konnte nicht durchgeführt werden.


    Ich habe dann direkt wieder umgedreht und das Fahrzeug wieder abgegeben.

    Mitglied im Fanclub "Kurze Forensignaturen".
    ➡️ Bestellverlauf, Fahrzeugdetails (Ausstattung, HW- & SW-Informationen), Werkstattaufenthalte an meiner Pinnwand

  • Ich habe mein Auto zurück.


    Update zu USB-Stromversorgung:
    Noch keine Neuerungen zum USB-Thema.


    Update zu Fahrzeug offline:

    Fahrzeug ist wieder online!

    Als ich das Fahrzeug abholte, war der Serviceberater etwas überrascht. Er war noch nicht informiert das mein Fahrzeug fertig ist und konnte so nicht direkt sagen was genau jetzt gemacht wurde. Ein schneller Blick in die Werkstattdokumentation führte zu der Information das "Parameter manuell programmiert wurden" und das "hier kein Hardware-Tausch vermerkt ist".

    Mitglied im Fanclub "Kurze Forensignaturen".
    ➡️ Bestellverlauf, Fahrzeugdetails (Ausstattung, HW- & SW-Informationen), Werkstattaufenthalte an meiner Pinnwand

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!