ID.7 SW 5.0 mit Battery Care lädt aktuell bis 90%

  • Mein ID.7 Tourer Pro SW 5.0 mit Battery Care aktiv lädt aktuell bis 90%, durch den SoC Sprung sind dann 97% im Tank. So steht der ID dann rum. Ist das nicht Akku schädlich? Muss ich jetzt Bewegungsfahrten machen, damit ich wieder unter 90% bin?

  • Hallo,
    schau mal hier: hier klicken (Anzeige). Dort findet man vieles zum VW ID.

  • Das finde ich interessant, dass bei Dir der Battery Care auf 90% geht....bei mir sind es weiterhin 80%. (gleiches Fahrzeug, SW)


    Zum SoC-Sprung: es gibt dazu einen eigenen Beitrag hier im Forum und teilweise unterschiedliche Meinungen, ob das sozusagen der "echte" SoC ist oder nicht.....

  • Das kann dir hier keiner beantworten.

    EIne kurze Bewegungsfahrt fällt ja raus, da praxisuntauglich und keine Lösung.


    Ich würde mal den Händler bitten sich der Sache anzunehmen. Im Handbuch stehen ja sicherlich die 80/90% irgendwo.

  • Battery Care war bei mir seit etwa 2 Wochen auch bei 90%, seit heute aber wieder zurück bei 80%. Ebenfalls SW5.0, wobei ich eher davon ausgehe, dass die Grenze außentemperaturabhängig ist (Bordbuch ist bei mir derzeit wieder mal nicht verfügbar, um nachzulesen X().

    Habe durch die 5% SoC-Sprünge auch das Problem, dass er regelmäßig auf 85% bzw 95% lädt. Wobei ich davon ausgehe, dass dies den exakten SoC darstellt. Habe den Akku nun doch schon einige Male unter 5% runter gefahren, ohne stehen zu bleiben. Beim Anstecken gab es dann 0% SoC bzw. --km Restreichweite.


    Einzige Lösung, die ich derzeit hätte, wäre generell 10% unter der Grenze des Battery Care zu bleiben.

  • Bei mir als Laternenparker stellt Battery Care bereits seit einigen Wochen auf 90%. Ich stelle das bei Ladungen ohne zeitnahe Fahrt manuell auf 80%. Nach dem Sprung ist das bei mir inzwischen 89%. Damit bleibe ich zumindest noch unter den von Battery Care erlaubten 90%, egal welcher der beiden Werte stimmt.

    Alle meine Akkutemperaturangaben beziehen sich auf die minimale Akkutemperatur, soweit nicht explizit anders angeben.

  • Ok, ist also ein Standardproblem. Ich hab davon schon einige zusammen. Was meint ihr was mehr Nachdruck hat. Kundenservice oder Händler damit konfrontieren. Ja, ich weiß, machen können beide nichts. Aber wer von beiden gibt es eher an die richtige Stelle bei der VAG weiter?

  • Ok, ist also ein Standardproblem.

    Redest du von den 90% Battery Care oder von den Sprüngen? Das mit 90% Battery Care Grenze dürfte kein Problem sein. Bei neuerer Software ist die Battery Care Grenze dynamisch. Auch wenn wir bisher keine Details haben, ist davon auszugehen, dass die 90% bei entsprechenden Temperaturen beabsichtigt sind.


    Für die Sprünge gibt es ein eigenes Thema, besser dort weitermachen.

    Alle meine Akkutemperaturangaben beziehen sich auf die minimale Akkutemperatur, soweit nicht explizit anders angeben.

  • ein Problem ist es für mich in der Kombination. Meine Frage war, über welchen Kanal man diese generellen Probleme am besten platziert. Der Händler selbst wird hineinprogramierte Fehler ja kaum fixen.

  • ein Problem ist es für mich in der Kombination. Meine Frage war, über welchen Kanal man diese generellen Probleme am besten platziert. Der Händler selbst wird hineinprogramierte Fehler ja kaum fixen.

    Das ist in der Tat eine gute Frage. Schreibst du an den Kundensupport bekommst du eine Ticket Nummer. Also ist es schon mal bei VW dokumentiert.

    Bei technischen problemen sagen die dann gehe zur Werkstatt, wir können hier nichts machen.

    Die Werkstatt könnte es dann auf jeden Fall in deine digitale Fahrzeugakte aufnehmen.


    Damit ist es allerdings nur notiert. Die Lösung des Problems......


    Hatte nicht mal jemand geschreieben das VW geantwortet hätte und diese Sprünge mehr oder weniger normal sind? Meiner hat die nicht von daher kann ich nicht mitreden. 80% laden endet auch immer bei 80%. Ich moser auch gerne, aber an der Stelle funktioniert bei mir alles so wie es muss.


    Und wenn du Battery Care aktiv hast dann würde ich mich drauf verlassen. Denke der lädt dann wirklich bis 90%, dann kommt der vermeintliche Anzeige Bug und zeigt mehr. Zeigt mir aber auch das es nicht störend ist wenn ich aktuell auch immer mal mehr als 80% lade.

  • Auch bei mir wird mit Battery Care auf 90% geladen SW 5.20, wusste nicht dass das Dynamisch ist, dachte das ist statisch auf 80% geregelt

  • Auch bei mir wird mit Battery Care auf 90% geladen SW 5.20, wusste nicht dass das Dynamisch ist, dachte das ist statisch auf 80% geregelt

    Das ist eines der Key Features der 5.0. Musst die mal den ellenlangen Text dazu durchlesen. Das BMS wurde intensiv aufgebohrt.

  • Hast du davon zufällig den text?

    War in irgendeinem Thread. Vielleicht komme ich drauf. Der Text war aber gut. Link

    So gefunden

    Hier der Text:

    Funktionsweise/Inhalt

    Dazu wird die obere Ladegrenze zunächst automatisch auf 80%begrenzt, wenn der BCCM2.0 eingeschaltet wird. Die Funktion kann über eine manuelle SOC-Einstellung bei einem Sofortladevorgang temporär überstimmt werden. In diesem Fall erfolgt nach dem nächsten Ladevorgang eine automatische Rücksetzung auf 80%. In Verbindung mit einem Ladetimer sind dauerhaft 100% Ladezustand möglich, wenn der Kunde dies einstellt. Bei Deaktivierung des Timers wird der Ziel-SOC nach dem nächsten Ladevorgang automatisch auf 80% zurückgestellt. Ergänzt wird die automatische Begrenzung des Ziel-SOC durch eine duale Konditionierungsstrategie. Diese sieht vor, die HV-Batterie 1.) im Anschluss an das Fahren oder Laden (Nachlaufkonditionierung) und2.) nach längeren Standzeiten stufenweise (Dauerkonditionierung)auf eine für die kalendarische Alterung verträgliche Kombination aus Temperatur und Ladezustand herunterzukühlen. Ist das Fahrzeug mit der Ladesäule verbunden, kann die Konditionierung gestützt durch die Ladeinfrastruktur, andernfalls durch das Entladen der HV-Batterie erfolgen. Die beschriebene Konditionierungsstrategie ist als Basisapplikation des Batteriethermomanagements auch ohne Aktivierung des BCCM 2.0 durch den Kunden aktiv. Bei Aktivierung des BCCM 2.0 wird die Basisapplikation um weitere Temperaturschwellen ergänzt, die zudem zeitgesteuert sein können, um die Lebensdauer noch weiter zu optimieren.


    Kundennutzen

    Die Funktion Battery Charging Care Mode 2.0 (BCCM 2.0) unterstützt den Kunden durch eine automatische Begrenzung des Ziel-SOC auf 80%, ergänzt um Logiken, welche im Bedarfsfall eine batterieschonende Ausnutzung der Gesamtreichweite ermöglichen. Darüber hinaus wird die HV-Batterie durch zusätzliche Konditionierungsfunktionen (Nachlauf- und Dauerkonditionierung) in einem für die Alterung verträglichen Temperaturfenster

    gehalten.


    Weitere Informationen

    Darüber hinaus bietet der BCCM2.0 dem Kunden die Möglichkeit, die Batterie für eine lang andauernde Standzeit (z.B. während des Urlaubs oder für die Überwinterung des Fahrzeugs in der Garage) auf einen für die kalendarische Alterung optimalen Ladezustand zu entladen. Auch dies geschieht durch eine aktive Kühlung der HV-Batterie. Ferner besteht eine Schnittstelle zum bidirektionalen Laden, um ein gezieltes Entladen der Batterie ohne Dissipation von Energie zu ermöglichen MOD-Anteil: Aktivierung/Deaktivierung des BCCM und Einstellung vom SOC-Ziel von mehr als 80 % in der WeConnect ID. App möglich.


    Abgrenzung zu BCCM 1.0

    • Automatisches Entladen der Batterie durch Kühlungsanforderung bei Überschreiten bestimmter Parameter

    • automatisches Entladen in Verbindung mit Zellbalancing

    • Intelligentes Entladen durch Bidirektionales Laden als ergänzende Maßnahme zur Absenkung des oberen SOC wenn erforderlich- "Urlaubs- /Konservierungsmodus": Der Kunde kann manuell den SOC auf 50% (bzw. SOC mit minimaler Alterung) absenken

    • Verknüpfung mit Multistopproutenplanung: Auswahl Beliebiger SOC wenn Kunde innerhalb der Multistopproutenplanung unmittelbar wieder Losfährt.

    • Anzeige POP-UP: 1) Der Kunde soll eine Information erhalten, wenn sein gewählter Ziel-SOC und die Umgebungstemperatur nicht batterieschonend sind. Empfehlung, Aktivierung Battery Care Mode wenn dieser deaktiviert ist und Hinweis die Batterie <80% zu entladen 2) kritische Standzeit bei vollgeladener Batterie erreicht.

    Einmal editiert, zuletzt von mein_id4 ()

  • Auch bei mir wird mit Battery Care auf 90% geladen SW 5.20, wusste nicht dass das Dynamisch ist, dachte das ist statisch auf 80% geregelt

    Woher hast du Software 5.2 in einem 2024er ID7?

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!