ABRP premium mit BT OBDII Dongle -> keine Daten

  • Die einzige Lehre aus meiner ersten Langstreckentour: Verlaß Dich nicht blind auf den angezeigten Status der Ladesäul. Der avisierte Schnelllader an einem Supermarkt war defekt, kein Support greifbar und dann ging die Sucherei los - mit 20 km Restreichweite.

    Aber das sind Anfängerfehler :)

  • Hallo,
    schau mal hier: hier klicken (Anzeige). Dort findet man vieles zum VW ID.

  • Die einzige Lehre aus meiner ersten Langstreckentour: Verlaß Dich nicht blind auf den angezeigten Status der Ladesäul. Der avisierte Schnelllader an einem Supermarkt war defekt, kein Support greifbar und dann ging die Sucherei los - mit 20 km Restreichweite.

    Aber das sind Anfängerfehler :)

    ja - deshalb würde ich mir wünschen, dass das Auto nur echte Ladeparks anfährt. Meinetwegen mindestens 6 Stück. Aber auch das kann man leider nicht filtern.

  • Wenn ich auf Langstrecke bin, und im eingestellten SOC-Ladefenster halt mehrere Optionen wären. Z.B: eine 2-Säulenstation an einer räudigen Tankstelle oder nen' ENBW-Ladepark mit Saugern & Edeka, dann will ich halt unbedingt zu Letzterem.

    Genau dafür habe ich eine super App, die kann aber nicht jeder installieren, ist nur für ausgesuchte Kunden freigeschaltet, nennt sich "Brain 2.0"

  • ja - deshalb würde ich mir wünschen, dass das Auto nur echte Ladeparks anfährt. Meinetwegen mindestens 6 Stück. Aber auch das kann man leider nicht filtern.

    Zumindest durch Antippen des eingeplanten Ladestopps und Anzeigen auf der Karte kann das man anhand der Kapazitätsanzeige (1 von 4 Plätzen etc). grob abschätzen.


    Genau dafür habe ich eine super App, die kann aber nicht jeder installieren, ist nur für ausgesuchte Kunden freigeschaltet, nennt sich "Brain 2.0"

    2.0 - hattest Du eine Transplantation?

    Duck und weg :)))

    Einmal editiert, zuletzt von Alex71 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Alex71 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Zumindest durch Antippen des eingeplanten Ladestopps und Anzeigen auf der Karte kann das man anhand der Kapazitätsanzeige (1 von 4 Plätzen etc). grob abschätzen.

    Ja, kenne ich. Kurz anklicken, warten...Ladestation wird angezeigt, auf die WeCharge Daten warten für den Online Status (die immer nochmal anders sind)....Dann hakelig zoomen und ne passende Alternative auswählen auf der Karte entlang der Strecke....warten bis die Bedienung wieder freigegeben ist....


    Wenn man viel besseres gewohnt ist, dann ist das auch mit 3.7 noch so umständlich & laggy, dass man lieber ne Drittapp über Apple Carplay möchte.

  • 3.7 kenne ich nicht, ich bin mit 5.0 gestartet. Hakelig ist da nix 😀

    Statusabfrage der konkreten Ladebox muss im Hintergrund über Schnittstellen zum System XYZ erfolgen, Verzögerungen würde ich da nicht unbedingt und nur dem ID System zuschreiben.

  • 3.7 kenne ich nicht, ich bin mit 5.0 gestartet. Hakelig ist da nix 😀

    kenne beide

    Im Vergleich zu unserer Dampfmaschine mit 3.7 bist du mit einem Raumschiff unterwegs.

    Gar kein Vergleich. Leider wurde an unserer Hardware so gespart, dass wohl nie mehr drin sein wird.

  • Habe jetzt festgestellt, dass die Datenübertragung zum OBD Dongle getrennt wird, sobald ABRP in den Hintergrund gelangt, oder das Display des Handy ausgeschaltet wird. Irgendwie auch suboptimal. Als CarPlay Version auf dem Infotainment ebenfalls unbrauchbar, da ABRP als Naviersatz komplett versagt, katastrophale Routenführung.

    Alles in allem lediglich eine sehr teure (49€/Jahr) Spielerei ohne Nutzwert.

    Wird wieder deinstalliert.

  • Morgen geht’s 700km in Skiurlaub.

    Ich werde mal parallel zum Boardnavi eine Route mit ABRP premium laufen lassen und ABRP nochmal eine Chance geben.

    Mal sehen, ob die Vorhersagen und Empfehlungen von ABRP passen, oder sogar besser sind und funktionieren.

    Ich werde berichten…

  • Mal ne Feage.. ist das der SOH? Oder die generelle Kapazität?IMG_4414.jpg

    Der SOH wird in Prozent angegeben.

    Teilst du diesen Wert durch Deine Netto Akkukapazität und multiplizierst das Ergebnis mit 100, hast Du deinen SOH Wert in Prozent.

    Auch, wenn jetzt viele wieder schreien „viel zu ungenau“ 😂

  • Der SOH wird in Prozent angegeben.

    Teilst du diesen Wert durch Deine Netto Akkukapazität und multiplizierst das Ergebnis mit 100, hast Du deinen SOH Wert in Prozent.

    Auch, wenn jetzt viele wieder schreien „viel zu ungenau“ 😂

    Naja.. dafür das bei avilo in den Tests immer von 74 kWh bei einer 77 kWh Batterie ausgegangen wird.. ist der Wert ja noch ok.

    Morgen kommt mein Bruder mit ID3… gutes Jahr älter als mein ID.5 mit 58 kWh Batterie.. mal gucken was da angezeigt wird

  • Das habe ich sogar. Die Schnittstelle klappt super.

    Benutzt Du die dynamische Routenführung von Pump? Lohnt sich das? Ich würde gerne weg vom Board-Navi.

    Ich fahre nur mit Pump, dort kann ich auch den Anbieter z.b Ionity auswählen klappt super.

    ID3 Pro Performance, Kings Red Metallic, 150kW, Fahrradträger, Assi+ und IQ, Memory Sitze, AB: 21.10.2021, AH 73##, FIN seit 11.11.22 :) Softwareverbund 8, Batterie 49Ah, Fertigungsablauf Dresden seit 13.10.2022 Abholung Wolfsburg am 06.12.2022 :)

  • So, bin aus dem Skiurlaub zurück und habe 1400km ABRP hinter mir.

    Fazit: so lala…den Preis auf jeden Fall NICHT wert.


    Ja, in Verbindung mit dem OBD Dongle und Premium passen die Zielladestände sehr genau und man wird immer mit dem gewünschten niedrigen SOC an die Wunschladesäule geführt, das funktioniert sehr gut.

    Premium ist dafür zwingend erforderlich, weil nur dann die sehr wichtigen Verbrauchsdaten „Wind“ und „Temperatur“ berücksichtigt werden (die fehlen dem OnboardNavi nämlich) und auch die Belegung des Ladeparks aktuell ist.

    Ob das Höhenprofil auch nur in der Premium Version berücksichtigt wird, weiß ich nicht genau.


    Katastrophal ist jedoch das Routing von ABRP, das kann GoogleMaps und das OnboardNavi deutlich besser. Hätte ich mich nur auf ABRP bzgl. Der Routenführung verlassen, hätte ich gnadenlos wirklich jeden langen Urlauberstau mitgenommen. Ja, die Verkehrsdaten waren aktiv und auch bekannt.

    sowas darf bei dem Preis, der hier als Abo aufgerufen wird, definitiv NICHT passieren.


    Am Ende lagen die vom Onboard Navi empfohlenen Ladestops nie weit entfernt von denen, die ABRP vorgeschlagen hat, bei jedoch deutlich besserem Routing.


    Demnach ist ABRP eine nette, aber teure Spielerei ohne wirkliche Empfehlung, da es als Navi völlig versagt hat.


    Am besten kaufen die Jungs von VW die Skils von den ABRP Programmierern bzgl. Implementierung der Wetter- und Höhenprofildaten schnell auf und implementieren dies ins OnboardNavi, sonst tun es die Chinesen. 😂


    Mein Fazit:

    Brauch ich nicht, besonders nicht zu dem Preis. 👎

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!