Hallo,
Wir verwenden einen dynamischen Stromtarif und fahren damit (Wortwitz nicht beabsichtigt) seit der Energiekrise richtig gut.
Wir gehen bei der Wallbox immer an von wann bis wann geladen werden soll damit wir immer den günstigen Strom laden.
Jetzt hatten wir in den letzten Wochen vermehrt das Problem dass das Auto in der früh nicht so geladen war sie wir es vermutet hätten. In der App unserer Wallbox konnten wir zwei Phänomene feststellen.
- dauerndes stoppen und starten des Ladevorgangs
- Ladeleistung reduziert auf 7 KW
Da das immer in der Nacht passiert, konnte ich dem Ganzen nicht auf den Grund gehen und hatte bisher auch immer die Wallbox in Verdacht.
Jetzt hab ich letztens über Mittags geladen und die Ladeleistung wurde wieder auf 7 kW reduziert.
Ich hab deswegen das Auto abgesteckt, Wallbox stromlos gemacht und wieder angesteckt. Das Ergebnis war, dass er wieder mit 11 kW geladen hat aber leider war die Freude nur von kurzer Dauer. Ich hab das Spiel dann noch zwei Mal wiederholt und nachdem sich nichts gebessert hat zu einer öffentlichen 11 kW Ladesäule gefahren und auch dort hab ich nur 6,5 kW bekommen.
Ich hab dann in der App "Ladestrom reduzieren" angehakt (runter auf 1,5 kW) und dann wieder abgehakt (wieder rauf auf 6,5 kW).
Ich hab ihn dann ne Zeit laden lassen und hab festgestellt, dass die Ladeleistung auf 8,5 kW gesteigert hat.
Am selben Tag hab ich dann beim Vertragshändler angerufen und der meinte, dass es wegen der Temperatur (2 Grad) sein wird.
Es wäre zwar logisch vom Verhalten her aber ich würde es seltsam finden, dass ein Auto, dass 125 kW DC laden kann, im Winter keine 11 kW AC schafft.
Was denkt ihr? Wie sollte ich hier weiter vorgehen? Hat jemand von euch das Problem auf?
Mir ist schon wichtig, dass das geht, weil es sonst unser "Zielladen' ad absurdum führt.