ID.4 GTX Lenkradvibrationen und Vibrationen im Fahrzeug ab 100 km/h bei GTX 2 Motoren Typen

  • VW, Werkstätten oder andere haben dafür keine Verantwortung.

    naja, erwarten könnte man schon einen Hinweis auf die Reifen, wenn man schon wg. Vibrationen in der Werkstatt ist 🤔

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Hallo,
    schau mal hier: hier klicken (Anzeige). Dort findet man vieles zum VW ID.

  • Selbst wenn das so war, interessiert das nicht.

    Der Fahrzeugführer ist für den sicheren Betrieb des Fahrzeuges verantwortlich.

    VW, Werkstätten oder andere haben dafür keine Verantwortung.

    :)

    Wenn ich meine Reifen aber immer beim Händler tauschen lasse und zusätzlich die Problematik nenne, die meien Reifen auf Wucht prüfen und dann Bremsen vorne komplett tauschen, sehe ich das nicht in der Verantwortung eines Menschen der keine Ahnung von Spur usw hat und mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch keine Hebebühne.

    Dafür ist die Werkstatt da, damit Sie das gscheid überprüfen und genau nachsehen wenn ein Kunde kommt und sagt "mein Lenkrad vibriert ab 120 km/h".
    Vorallem hab ich paar Seiten vorher geschrieben und ein Vid verlinkt wo auch gesagt wird, dass es sich meist um ein mProblem mit der Spur handelt bei dem prob. Wisst ihr was ich hier selten gelesen habe in dem Thread, das es die Spur sein könnte und jetzt kommt so ein toller Post wo man das ganze Ausmaß schön sieht und die Bestätigung das es an der Spureinstellung liegen kann.

    Ich hoffe deine AUssage war sarkastisch gemeint Noname

  • Ich hoffe deine AUssage war sarkastisch gemeint Noname

    Nein.

    Du als Fahrzeugführer und Halter bist verantwortlich für den regelkonformen Betrieb des Fahrzeuges im öffentlichen Raum.

    Die Verantwortung kannst du mit einem Auftrag für die Untersuchung des von dir erkannten Mangels an eine Werkstatt beauftragen.

    Wenn die Werkstatt dann feststellt, daß die Untersuchung kein Ergebnis und Lösung brachte, sowie auch keine Beseitigung des Mangels, bist du wieder verantwortlich.


    Ist so.

    Verantwortung für ein Produkt, was dir gehört, oder was man dir Überlassen (Leasing, Miete, Leihe) hat, hast du.


    Manche sehen das nur sehr schwer ein.

    Oben ging es ja um die abgefahrenen Reifen. Die kann man als Eigentümer ohne Hilfsmittel ansehen.

    :)

    :!: Bei allen Posts immer an die Compliance Regeln deines Arbeitgebers denken :!:

  • Die Verantwortung kannst du mit einem Auftrag für die Untersuchung des von dir erkannten Mangels an eine Werkstatt beauftragen.

    Wenn die Werkstatt dann feststellt, daß die Untersuchung kein Ergebnis und Lösung brachte, sowie auch keine Beseitigung des Mangels, bist du wieder verantwortlich.

    Jetzt sind wir im Bereich der Wortklauberei und Juristerei.


    Ich erwarte von meiner Werkstatt, dass sie mich auf die gröbsten Mängel an meinem Wagen aufmerksam macht, auch ungefragt.

    Oft genug füllen sie Waschzusätze ein oder lassen Luft aus den Reifen ... ungefragt, da wird man noch erwarten können, dass bei Arbeiten am Fahrwerk einseitig abgefahrene Reifen auffallen und besprochen werden.

    Die Werkstatt ist tatsächlich auch für festsitzende Radschrauben VERANTWORTLICH. Ich muss NICHT nach 50 km nachziehen oder nachsehen ... gab es ein Gerichtsurteil zu. Ich kann natürlich hinfahren, und sie bitten, mal nachzusehen ...

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Die Werkstatt ist tatsächlich auch für festsitzende Radschrauben VERANTWORTLICH

    Da hast du ja recht.

    Verantwortlich natürlich nur dann, wenn vorher an den Radmuttern durch Auftrag des Kunden gearbeitet wurde.


    Nicht einfach so, weil man in der Werkstatt war und es waren zufällig die Radmuttern lose.

    Ein gute Werkstatt würde das natürlich ansprechen und gegen Auftrag festziehen.

    :)

    :!: Bei allen Posts immer an die Compliance Regeln deines Arbeitgebers denken :!:

  • Kurzer Situationsbericht.


    Habe Winterreifen drauf und den Reifendruck schrittweise auf 3.3 bar erhöht.

    Damit ist das Rubbeln "fast" weg.

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Lese gerade in der Auto Motor Sport im Testbericht zum Audi Q6 e-teon Quattro, dass man sich über "minimale Vibrationen" genau bei 100 km/h wundert.


    Gut gefühlt, Jungs!


    Da steckt doch der ID.4 GTX drunter... und wir haben die gleichen Effekte.


    Vielleicht liest das mal ein Ingenieur von VW ... oder (überliest)?

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!