Wird sich die E-Mobilität durchsetzen?

  • Da bin ich aber mal gespannt, was die Rheinanlieger dazu sagen. Bedingt durch den Klimawandel führt der Rhein viel öfter Niedrigwasser als früher, z.B. weil aus den Alpen weniger Schneeschmelze nachkommt. Wenn dann auch noch riesige Mengen Wasser abgezapft werden, um die Tagebaukrater Garzweiler oder Hambach zu fluten, bleibt unterhalb von Köln nicht mehr viel Wasser für die Schifffahrt. Oder für Wasserwerke.

    Wenn erstmal die Gletscher weg sind, wird der Rhein abwechselnd gar kein Wasser führen oder Hochwasser haben 😁

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Hallo,
    schau mal hier: hier klicken (Anzeige). Dort findet man vieles zum VW ID.

  • Da bin ich aber mal gespannt, was die Rheinanlieger dazu sagen. Bedingt durch den Klimawandel führt der Rhein viel öfter Niedrigwasser als früher, z.B. weil aus den Alpen weniger Schneeschmelze nachkommt. Wenn dann auch noch riesige Mengen Wasser abgezapft werden, um die Tagebaukrater Garzweiler oder Hambach zu fluten, bleibt unterhalb von Köln nicht mehr viel Wasser für die Schifffahrt. Oder für Wasserwerke.

    Die haben dem schon längst zugestimmt. Die Rheinanlagier bzw in der diese organisiert sind gab wohl 2022 grünes Licht (inklusive der Niederländer). Natürlich wird die Entnahmemenge der Pegelstände angepasst. Bei Niedrigwasser soll nur maximal 0,4cm Pegelabsenkung entnommen werden. Die höchste Entnahmemenge würde glaube ich zu einer Absenkung von 2,4cm führen.


    Im Schnitt kommen an 2300m3 pro Sekunde in den Niederlanden. Maximal möchte man 18m3 pro Sekunde entnehmen.


    Laufzeit der Befüllung ist aktuell auf 40 Jahre angesetzt. Und bald wird auch schon mit dem Bau angefangen.

    ID.3 Pro Perf in Kings-Red (mit HUD, el. Sitze, aber ohne Assi+ Pkt)


    13.08.2021 - Probefahrt mit dem ID.3 8o

    18.08.2021 - ID.3 Privat-Leasing bestellt - UVL - Feb 2022

    03.09.2022 - in WOB abgeholt


    Service anstehend? Schau auf jedenfall mal im VW Service Assistent nach für Inspektionspreise in deiner Nähe

  • Versagen auf ganzer Linie anschaulich erklärt.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Die Daten von Nutzern von E-Wagebn des VW-Konzerns wurden gehackt und ausgeleitet.


    Auch wenn das traurig ist, zeigen die vom CCC angestellten Analysen eine durchaus jetzt schon umfangreiche Nutzung der E-Mobilität in Europa (und das nur bezogen auf Fahrzeuge des VW-Konzerns).


    - media.ccc.de Wir wissen wo dein Auto steht - Volksdaten von Volkswagen

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • Nein, auf Mietshäusern und deren Keller wäre auch viel Platz, in der Tiefgarage könnten Wallboxen sein.

    Und jetzt rate mal wer da sehr oft dagegen ist

    Diesmal nicht andere Eigentümer.


    Das sind die Hindernisse, die es aus der Welt zu schaffen heißt.


    https://efahrer.chip.de/news/haengepartie-mit-stadtwerken-e-autofahrer-kaempft-seit-jahren-fuer-wallbox_1024725

  • Diesmal nicht andere Eigentümer.


    Das sind die Hindernisse, die es aus der Welt zu schaffen heißt.


    https://efahrer.chip.de/news/h…hren-fuer-wallbox_1024725

    Hundsnormale Dummheit und "Wir Wollen Garnicht".

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • ;) Bei unseren Wohnungen in München hatte ich es noch gar nicht probiert Wallboxen zu installieren, weil Doppelparker.

    Ansonsten muss man halt einfach schnell sein, Wenn die HV fragt "wer denn eine Wallbox installieren möchte" sofort die Hand heben, einen geeigneten Elektriker an der Hand haben und ruckzuck installieren, bevor die ersten Nachfragen kommen. Hab ich schon mehrfach durchgezogen und bin fast überall versorgt, nur München fehlt halt.

  • Diesmal nicht andere Eigentümer.

    Das sind die Hindernisse, die es aus der Welt zu schaffen heißt.

    https://efahrer.chip.de/news/h…hren-fuer-wallbox_1024725

    Bei unserer WEG lief das ähnlich.

    Zuerst waren 13 von 100 Eigentümern definitiv sehr interessiert und es wurde auf der Versammlung beschlossen, das Angebot der SW München anzunehmen und es wurde folglich ein Überlassungsvertrag abgeschlossen. Das Angebot der SWM war eigentlich alles in allem ganz ok.

    Dann wurden im Laufe des Jahres 2023 die E-Autos (insbesondere von VW) immer teurer - statt billiger wie man es eigentlich erwartet hätte... und von den 13 Interessenten blieben nur 2 übrig, ich und mein Nachbar, die den Einzelvertrag mit den SWM unterzeichneten (wir hatten ja schon ein BEV).

    DANN ABER haben die SWM den Strompreis für diesen Vertrag von 33 ct/kWh auf 39 ct/kWh angehoben (man ist ja daran gebunden und kann den Stromlieferanten nicht wechseln), obwohl man gleichzeitig für Haushaltsstrom nur noch 32 ct/kWh verlangte.

    Dann gab es einen Ortstermin mit den ausführenden Subunternehmern zur Festlegung der Installationsweise etc., und es wurde eine Fertigstellung innerhalb von max. 4 Monaten versprochen, und es wurde gesagt, dass 2 Teilnehmer ausreichen, um anzufangen (später würden ja sowieso noch mehr Leute nachziehen).

    Allerdings haben mein Nachbar und ich dann noch innerhalb der Kündigungsfrist wegen der Preiserhöhung den Vertrag gekündigt, bevor es dazu kam.

    Das alles war noch vor der abrupten Beendigung der E-Auto-Kaufprämie Ende 2023.


    Mein Nachbar und ich (und inzwischen noch 2 weitere Stellplatzbesitzer) haben dann von ihrem jeweiligen Wohnungszähler ein Kabel zum Stellplatz verlegen lassen und eine CEE-Steckdose installiert (auf der inzwischen nächsten WEG-Versammlung zuvor genehmigen lassen).

    Das war es dann wohl mit dem SWM-Angebot, das interessiert hier inzwischen niemanden mehr ...

    Was in den nächsten Jahren passieren wird, wenn bei den anderen Eigentümern wieder Interesse aufkommt ... keine Ahnung. Vielleicht gibt es dann auch wieder bessere Angebote als das jetzige von den SWM.


    Ich werde an einer zukünftigen Gemeinschaftsanlage mit Lastmanagement wohl nicht mehr teilnehmen, meine CEE-Dose mit 3,7 kW reicht mir die nächsten 100 Jahre aus, oder noch länger ... ;) 8)

    September 2021 bis März 2022 einen ID.3 ProP im Abo. Seit März 2022 für 4 Jahre im Leasing einen ID.3 ProP.

    Einmal editiert, zuletzt von Elektroniker ()

  • Gemeinschaftsanlage mit Lastmanagement

    Kann mich an einen Beitrag erinnern, dass man bauseits oft ohne Lastmanagement und ohne extra Hausanschluss auskommt, die Ladezeiten sortieren sich von selbst.

    ID.4 GTX (seit 02/23, EZ: 05/21) / Zellmodul A, weitgehend Vollausstattung

    PV-Anlage (08/2022) / 11.25 kWp Ost/West, WR 10 kW, DC-Speicher 10 kW/h (6 kW laden/entladen) /Zappi V2 Überschussladen

    "Lieber fahre ich den Strom weg, bevor ich ihn verscherbel ... "

  • ;) Richtig, blitzartig reagieren, bevor eine teure Gemeinschaftsanlage installiert wird. Wobei wir immer nur in kleineren Wohnanlagen -30 Einheiten- beteiligt sind.

  • Kann mich an einen Beitrag erinnern, dass man bauseits oft ohne Lastmanagement und ohne extra Hausanschluss auskommt, die Ladezeiten sortieren sich von selbst.

    Bei größeren WEGs eher nicht.

    Wir haben 100 Wohnungen und "nur" 175 kVA Anschlussleistung (vorgeschrieben wären sogar nur 108 kVA glaub ich).

    Wenn da 10 Autos mit 11 kW gleichzeitig laden und abends der Stromverbrauch in den Wohnungen steigt, dann kann es schon problematisch werden.

    Lastmanagement ist bei unserer WEG dann unverzichtbar.

    In den nächsten Jahren wird es bei uns spannend, wenn plötzlich doch alle ein BEV kaufen wollen ... ich hab schon Popcorn gebunkert ... :D

    September 2021 bis März 2022 einen ID.3 ProP im Abo. Seit März 2022 für 4 Jahre im Leasing einen ID.3 ProP.

    2 Mal editiert, zuletzt von Elektroniker ()

  • ich hab schon Popcorn gebunkert ...

    Ohne Sonderumlage?😂

    ID.4 Pro Performance, Mondsteingrau, AHK, Assistenzpaket, Infotainment-Paket, Komfortpaket "Plus"

    Bestelltermin 6.9.2022

    Beim Händler 11.10.2023

    Anlieferung Berlin 04.01.2024 X/

    SWV11

    MJ23

    Zellmodul B

    Komm ANxxxx

  • Bei größeren WEGs eher nicht.

    Wir haben 100 Wohnungen und "nur" 175 kVA Anschlussleistung (vorgeschrieben wären sogar nur 108 kVA glaub ich).

    Wenn da 10 Autos mit 11 kW gleichzeitig laden und abends der Stromverbrauch in den Wohnungen steigt, dann kann es schon problematisch werden.

    Lastmanagement ist bei unserer WEG dann unverzichtbar.

    In den nächsten Jahren wird es bei uns spannend, wenn plötzlich doch alle ein BEV kaufen wollen ... ich hab schon Popcorn gebunkert ... :D

    Ich kenne eine Installation wo nur 11kW insgesamt zum Laden zur Verfuegung stehen, diese werden auf 8 (oder 10?) Easee Charge verteilt und die Bewohner kommen anscheinend gut damit klar. Es sind ja auch ca. 60km Reichweite pro Stunde, also garnicht mal sooo wenig.

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit anderen VW ID. Fahrern
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!