ID.3 auf dem Prüfstand

  • Edit: hier die Rechnung. Der 18 Zöller hat einen Durchmesser von ca. 73,7cm und damit einen Abrollumfang von 232 cm. 160 km/h entsprechen rund 44,4 m/s. Für die Strecke bedarf es entsprechend 19,13 Umdrehungen pro Sekunde. Das entspricht rund 1.150 Umdrehungen pro Minute.

    Und das macht bei einer Übersetzung von 1:11,53 knapp 13.250 Umdrehungen.

    Das klingt plausibel, denn mit 13.000 Umdrehungen wäre noch Luft nach oben zur angenommenen max. Drehzahl.

    So kann der GTX auch seine 180km/h erreichen

    Gruß

    Henning

  • ID.3 Tech Makena-Türkis 16.12.2020 SW 0564

  • Also müsste man im Anschluss direkt auf N schalten, damit es nicht in die Rekuperation geht...

    Ausschließen möchte ich es nicht, aber habe habe erhebliche Zweifel, dass bei 160 "N" geschalten werden kann und dass dann nicht rekuperiert wird. Durch das Schalten von N wird ja der Kraftfluss zwischen Rotor des Motors und den Rädern nicht unterbrochen. Der Rotor mit seinen Feldmagneten würde dann mit nahezu Höchstdrehzahl angetrieben, während die Ankerwicklungen stromlos gehalten werden. Wenn das unproblematisch wäre spräche auch nichts dagegen, das Fahrzeug am Seil abzuschleppen wenn Bremse und Lenkung nicht dagegen sprechen.

    ID.3 Tech Makena-Türkis 16.12.2020 SW 0564

  • Man Stelle sich nur vor, was passiert, wenn man den auf dem Rollenprüfstand auf B Laufen lässt:P. Ungeahnte Werte kommen da raus.

  • Man Stelle sich nur vor, was passiert, wenn man den auf dem Rollenprüfstand auf B Laufen lässt:P. Ungeahnte Werte kommen da raus.

    Geht auch mit dem Verbrenner. Man muss nur von Gas runter und die Kupplung eben nicht betätigen. Klappt besonders gut beim Diesel. ;)

    Alternativ hilft auch leichtes Bremsen in der Ausrollphase. Damit kann man jeden Verbrenner schönprüfen.

    ID.3 Tech Makena-Türkis 16.12.2020 SW 0564

  • Ausschließen möchte ich es nicht, aber habe habe erhebliche Zweifel, dass bei 160 "N" geschalten werden kann und dass dann nicht rekuperiert wird. Durch das Schalten von N wird ja der Kraftfluss zwischen Rotor des Motors und den Rädern nicht unterbrochen. Der Rotor mit seinen Feldmagneten würde dann mit nahezu Höchstdrehzahl angetrieben, während die Ankerwicklungen stromlos gehalten werden. Wenn das unproblematisch wäre spräche auch nichts dagegen, das Fahrzeug am Seil abzuschleppen wenn Bremse und Lenkung nicht dagegen sprechen.

    vermutlich wird bei N tatsächlich das „Statorfeld“ einfach abgeschaltet. Allerdings werden durch die Permanentmagnete dann bestimmt noch Schleppverluste generiert. Für einen vollständigen Leerlauf musste IMHO das Statorfeld dem Anker 1:1 folgen, also der Antriebsregler arbeitet

    Gruß

    Henning

  • Es reicht, die Ankerstromkreise zu unterbrechen. Bei stromlosen Statorwicklungen wird kein Gegenmagnetfeld aufgebaut und damit läuft der Rotor im Leerlauf. Allerdings wird die in den Statorwicklungen durch das rotierende Polfeld induzierte Spannung gerade bei hohen Drehzahlen sehr hoch. Die Neutralstellung wird aber eigentlich auch nur bei minimalen Geschwindigkeiten benötigt und ist für hohe Fahrgeschwindigkeiten nicht vorgesehen.

    ID.3 Tech Makena-Türkis 16.12.2020 SW 0564

  • Wenn man den Werten der Leistungskurve Glauben schenken kann, hat der ID.3 ja schon den +20kW Boost des Cupra Born :-).


    Ich bin gespannt ob VW die Boost-Funktion dann später auch beim ID.3 anbieten wird (z.B. über den In-Car Shop), oder ob dies dann eher ein Alleinstellungsmerkmal des Cupra Ablegers bleibt.

    VW ID.3 1st Max (seit 09/2020) mit SW 2.4

  • Interessiert sich hier noch jemand für die Leistungsdaten eines ID.3 mit 150 kW?

    Siehe hier Elektroantrieb :)

    Das ist definitiv sehr interessant - danke dafür!


    Gibt es Infos warum der ID4 eine andere (höhere) Getriebeübersetzung als der ID3 hat? Hat es etwas mit dem höheren Gewicht des ID4 zu tun?

    VW ID.3 1st Max (seit 09/2020) mit SW 2.4

  • new_e_driver Damit wird die Leistung in die niedrigeren Geschwindigkeitsbereiche gebracht. Sehr wahrscheinlich, damit der sich etwas "agiler" fährt aufgrund des höheren Gewichts. Dafür fällt bei höheren Geschwindigkeiten dann die Leistung etwas weiter ab. Da der ID.3 ja aber noch 130 kW bei 160 km/h hat halte ich das für unproblematisch.


    Ich kann die Tage nochmal die Grafiken für den ID.4 erstellen. Daten dafür habe ich ja.

    Freundliche Grüße Simon

  • So. Daten für den ID.4 kann ich aufgrund fehlendem Fahrzeug doch nicht machen :(

    Aber ich habe nochmal gemessen, was denn wirklich vom Motor ausgegeben wird.

    Es gibt zu Beginn einen kleinen Leistungsverlust (aufgrund des Spiels im Getriebe und entsprechender Regelung). Ansonsten ist die erbrachte Leistung extrem nah an der freigegeben Leistung. Nur am Ende nimmt sie ab, damit man nicht schneller als 163 km/h fährt ^^


    Alle Diagramme sind natürlich wieder hier: Elektroantrieb & Getriebe


    Leistungskurve (Beschleunigung) - Drehzahl - freigegeben-gemessen.png

    Freundliche Grüße Simon

Jetzt mitmachen!

Drei Gründe dafür:
- Austausch mit VW ID. Fahrer
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden

Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!