Die iOS App CarScanner kann kann jetzt auch ein paar Werte mehr vom ID.3 auslesen.
Sag mal: welchen OBD2-Adapter nutzt du so?
Danke!
Die iOS App CarScanner kann kann jetzt auch ein paar Werte mehr vom ID.3 auslesen.
Sag mal: welchen OBD2-Adapter nutzt du so?
Danke!
Hallo,
schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man vieles zum VW ID.
11 KW ist immer effizienter.
Die Nebenverbraucher liegen bei >200 W.
Gesamtverlust max. 1 KW.
Wieviel festen Verbrauch hat das Auto denn beim Laden?
Und was braucht das System? Wenn ich mit 11kW lade, springen häufig Lüfter und co an.
1024V - da klingelt es bei mir als Informatiker.
Bei Signalen wird gerne mal das erste Bit für Vorzeichen, Fehler, oder andere Flags benutzt. Ich vermute hier wussten die Programmierer noch nicht wie die Botschaft aufgebaut ist.
Ja das ganze is ja auch eine Katastrophe weil man im Trüben fischt..
Ich teste diesen Wert ja auch
obd.send 7DF#03221E3B expect_response=true auto_format=false can_flow_control_id_pair=7E5,7ED baudrate=500000 protocol=7
_type: raw
values:
- 18 DA F1 0A 03 7F 22 31 AA AA AA AA
_stamp: '2021-04-24T08:07:27.906187'
Aber der Header stimmt bei mir wahrscheinlich nicht. Ich bin mittlerweile so tief in der OBD Command Codierung, dass ich mit AT/ST Commands hantieren muss...Leider ohne Erfolg bisher.. Der Output is ja auch nur ein Fehler...
Die Umrechnung sollte dem hier ähnlich sein
Wenn es die Summe der Batteriezellen sein soll. Cmd: 22 1E 3C
1023,08 / 256 ist 3,99.. Da sieht mir eher nach den Volt einer Zelle aus. Is aber eher geraten
Ist der Akkustrom nur der Ladestrom da die Skala nur bis 100 A geht.
Bei 200 kW Leistung sollte ja rund 500 A möglich sein. (58er Akku rund 400 V)
die App passt die Skalierung der Graphen immer den aktuell dargestellten Werten an.
Sag mal: welchen OBD2-Adapter nutzt du so?
Danke!
ich nutze den hier (Affiliate-Link) der funktioniert mit CarScanner auf iOS
Sag mal: welchen OBD2-Adapter nutzt du so?
Danke!
LE Link2 BLE OBD2 KFZ-Diagnosegerät für iPhone und Android (Affiliate-Link)
Die iOS App CarScanner kann kann jetzt auch ein paar Werte mehr vom ID.3 auslesen.
Die App gibt es auch für Android.
Lader kann er aus Strom und Spannung (noch) nicht die Ladeleistung ausrechen...
Ja, das habe ich auch vermisst. Es fehlt anscheinend die Möglichkeit, Werte aus anderen Werten zu kalkulieren.
Ich habe übrigens inzwischen den OBDlink LX. Seither habe ich keine Fehlalarme mehr. Ich erkläre mir das mit dem besseren PowerSave (ignition detection) des STN1110.
IOS kannst Du aktuell nicht nutzen.
Und deren Antwort auf meine Mail zufolge kannst Du da auch noch seeeeehr lange warten ....
IOS kannst Du aktuell nicht nutzen.
Und deren Antwort auf meine Mail zufolge kannst Du da auch noch seeeeehr lange warten ....
OK...verstanden
Und was gibt's für iOS um die Akkudaten in ABRP zu haben?
OK...verstanden
Und was gibt's für iOS um die Akkudaten in ABRP zu haben?
Der Link hier gibt dir 4 freie Wochen zum Ausprobieren (statt 2): https://app.tronity.io/signup/8e0-Piajq
(Disclaimer: Ich bekäme Gratismonate, wenn du ein Abo abschließt)
Ja. Sorry. Selbstverständlich. Ich hab falsch geschaltet. Tut mir leid wegen des SPAMs.
Kein Problem...das habe ich mir ja auch schon angeschaut
Mir wäre es halt wichtig, dass der aktuelle Ladestand mit in die Routenplanung bei ABRP einfließt und es mir bei entsprechend niedrigem Ladestand die nächste Ladestation anzeigt.....eigentlich sollte das ja das Auto selber können...aber...naja...vielleicht kommt das ja noch
Mir wäre es halt wichtig, dass der aktuelle Ladestand mit in die Routenplanung bei ABRP einfließt und es mir bei entsprechend niedrigem Ladestand die nächste Ladestation anzeigt.....eigentlich sollte das ja das Auto selber können...aber...naja...vielleicht kommt das ja noch
Das tut das Vw Navi doch mittlerweile (seit SW 2.0) schon - mehr schlecht als recht, aber du bekommst Unterstützung.
Bei ABRP kannst Du viel mehr einstellen, um Route, Stopps und Zeit zu optimieren. Und das funktioniert sogar ohne (indirekte) Verbindung zum Auto recht zuverlässig.
Via Tronity, das sich den jeweils aktuellen Akkustand von We connect zieht, kannst Du dann die Verbindung zum Auto herstellen. (Noch) recht kompliziert. Bin guter Dinge, dass sich hier was ändern wird.
Tronity ist kostenpflichtig (z Zt ausgesetzt, da beim Id noch mit sehr begrenztem Funktionsumfang) und für die Bridge braucht es mE auch ABRP Premium.
Drei Gründe dafür:
- Austausch mit VW ID. Fahrer
- Alles zu Versicherung & Finanzierung
- Tipps zum Fahren & Laden
Registriere Dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!